Weine nicht, singe / Diodati.Unendlich: Zwei Libretti

Cover des Buches Weine nicht, singe / Diodati.Unendlich (ISBN: 9783886613960)
Bestellen bei:

Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.

Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.

Inhaltsangabe zu "Weine nicht, singe / Diodati.Unendlich: Zwei Libretti"

Der Band enthält die beiden ersten Libretti, die die renommierte und vielfach ausgezeichnete Dramatikerin Dea Loher für die Oper geschrieben hat. Beide Texte entstanden für den Komponisten Michael Wertmüller.

WEINE NICHT, SINGE:
»Die Levante, das ist Dea Lohers Spielort: Libanon, Palästina, Israel, Westbank, Gaza. Mira, ein vierzehnjähriges Mädchen, Großvater Zeno, Mutter Altai und Vater Ron schauen auf Aki, der nach 15 Jahren Abwesenheit wieder da ist. Er will geliehenes Geld zurückzahlen. Er war im Süden, wollte mit seinen Brüdern eine Autowerkstatt aufmachen, doch dann gingen die Grenzen zu. Weltpolitik, Krisenherd, Bomben. Jetzt steht er da, der ehemalige Nachbar, der eine andere Sprache spricht und an einen anderen Gott glaubt, und Mira schleudert ihm ihren Hass entgegen, denn er hat ihre Tante Oona damals zurückgelassen, sie waren ein Paar, gegen alle Politik. Mira verrät den Feind.« (Dieter Schnebel, Hamburgische Staatsoper)

DIOATI. UNENDLICH ODER THE GREAT OBJECT OF LIFE:
Das Jahr 1816, das sog. »Jahr ohne Sommer«, verbringt Lord Byron in der Villa Diodati oberhalb des Genfersees. Percy Shelley, Mary Godwin u. a. leisten ihm Gesellschaft. Europa in einer Zeit der Umbrüche – nach Französischer Revolution und Napoleonischen Kriegen, und noch vor den großen industriellen Neuerungen. Am Ende des Sommers wird Mary Godwin Dr. Frankenstein und sein Geschöpf erfunden haben, die als Hoffnung und Menetekel in die Zukunft weisen.
200 Jahre später: Auf der gegenüberliegenden Seite des Genfersees erforschen Physiker im CERN mit Hilfe großer Teilchenbeschleuniger den Aufbau der Materie – und lassen dadurch die elektro-physikalischen Spekulationen einer Mary Godwin zu wissenschaftlichen Gewissheiten werden. Beide Ebenen führt Dea Loher zusammen, vermischt klassische Spielszenen mit experimentellen Chorszenen, Vergangenheit mit Gegenwart, Phänomene materieller Ausdehnung mit Spaltungs- und Atomisierungsprozessen.

Buchdetails

Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783886613960
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Buch
Umfang:128 Seiten
Verlag:Verlag der Autoren
Erscheinungsdatum:12.02.2019

Rezensionen und Bewertungen

0 Sterne
Filtern:
  • 5 Sterne0
  • 4 Sterne0
  • 3 Sterne0
  • 2 Sterne0
  • 1 Stern0
  • Sortieren:

    Gespräche aus der Community zum Buch

    Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

    Buchdetails

    Aktuelle Ausgabe
    ISBN:9783886613960
    Sprache:Deutsch
    Ausgabe:Buch
    Umfang:128 Seiten
    Verlag:Verlag der Autoren
    Erscheinungsdatum:12.02.2019

    Community-Statistik

    Was ist LovelyBooks?

    Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

    Mehr Infos

    Hol dir mehr von LovelyBooks