Delphine Vigan (de)

 4,3 Sterne bei 4 Bewertungen

Alle Bücher von Delphine Vigan (de)

Cover des Buches No et moi de Delphine Vigan (de) (2010) (ISBN: B00C01QIM6)

No et moi de Delphine Vigan (de) (2010)

(4)
Erschienen am 31.12.1099

Neue Rezensionen zu Delphine Vigan (de)

No und Lou

Es gibt Menschen, die sich auf klare, nüchterne Weise so gehaltvoll ausdrücken können, wie es andere es auf prätentiöse Weise nie schaffen werden. Dass Delphine de Vigan zu diesen Menschen gehört, hat sie mit "No et moi" bewiesen. Ihre Sätze sind nicht immer einfach gestrickt, teilweise sehr metaphorisch, aber immer verständlich.

Denn "No et moi" erzählt die Geschichte von Lou Bertignac, einem hochbegabten Mädchen, das auf die Obdachlose No trifft und beschließt ihr zu helfen. Das Geschehen wird aus ihrer Perspektive erzählt und die Autorin hat mit ihrem Stil den Nagel auf den Kopf getroffen. Er passt unglaublich gut zu Lou, mit ihrer intelligenten, einfühlsamen, etwas schüchternen und ruhigen Art. Sie beschreibt  alles sehr bildlich, genau wie sie die Dinge sieht, wodurch man jegliche Szenen genau vor Augen hat. Zu nah lässt  den Leser allerdings nicht an die Handlung heran, dafür springt sie oft viel zu schnell von Ereignis zu Ereignis. Den roten Faden etwas lose zu halten, fand ich von Delphine de Vigan gut gewählt, denn das verleiht dem Ganzen umso mehr den Eindruck es wirklich mit der Perspektive eines jungen Mädchens, das ihren Platz im Leben noch nicht so recht gefunden hat, zu lesen.

Für ihre 13 Jahre benimmt sie sich bereits sehr erwachsen, was auf verschiedene Ursachen zurückzuführen ist. Zum einen hat sie mit familiären Problemen zu kämpfen, zum anderen muss sie sich als Schülerin der "seconde" muss sie sich als Außenseiterin in einer Klasse voll älterer Schüler behaupten. Ihre Ängste und Probleme werden ebenso realistisch, wie nachvollziehbar dargelegt, so dass Lou eine absolut sympathische Protagonistin ist, mit der man sich gut identifizieren kann.

Parler je n'aime pas trop ça, j'ai toujours l'impression que les mots m'échappent, [...], ce n'est pas une question de vocabulaire ni de défintion, parce que des mots j'en connais pas mal, mais au moment de les dire ils se troublent, se dispersent, c'est pourquoi j'évite les récrits et les discours, je me contente de répondre aus questions que l'on me pose, je garde pour moi l'excédent, l'abondance, ces mots que je multiplie en silence pour approcher la vérité.

Während sich Lou wie ein offenes Buch lesen lässt, bleibt No, eigentlich Nolwenn, die meiste Zeit über ein Mysterium, weil ihre Vergangenheit nur Schritt für Schritt beleuchtet wird. Auch wenn man schließlich mehr über sie erfährt, bleibt No ein vollkommen undurchsichtiger, schwer einschätzbarer Charakter.

No gibt zahllosen Obdachlosen ein Gesicht. Ihre Geschichte lässt niemanden kalt. Die Autorin weiß, wie sie schreiben muss, um Leute zum nachdenken zu bewegen. Da gibt es keine Melodramatik, kein Mitleidheischen um das arme Mädchen, das das Schicksal vieler junger Frauen teilt. Es ist die brutale Realität, die so sehr berührt, die nicht mehr los lässt. Es ist die Aktualität und Allgegenwärtigkeit der Problematik, als auch deren Umsetzung im Buch, die "No et moi" derart lesenswert machen.

Gelesenes kann man nicht ungelesen machen und man überlegt, wie oft man eigentlich schon an Leuten in ähnlicher Situation vorbeigegangen ist, ohne sich ernsthafte Gedanken über sie zu machen.

Wegen des ganzen Kummers, den beide Mädchen erlebt haben, ist es umso schöner zu sehen, wie sie sich anfreunden. das Leben hat schließlich auch seine schönen Seiten.

Beiden ist die Freundschaft wertvoll und kostbar und während No einen Anker in Lou findet, wächst vor allem letztere dadurch über ihre Grenzen hinaus.

Sie will die Dinge nicht einfach hinnehmen, wie sie sind. Lou sieht die gesellschaftliche Ungleichheit und will etwas ändern, etwas besser machen.

Je pense à l'égalité, à la fraternité, à tous ces trucs qu'on apprend à l'école et qui n'existent pas. On ne devrait pas faire croire aux gens qu'ils peuvent être égaux ni ici ni ailleurs. 


"No et moi" überzeugt sowohl sprachlich, als auch inhaltlich. Ein Adoleszenzroman, über Freundschaft und soziale Ungerechtigkeit, den man auf jeden Fall lesen sollte!

Cover des Buches No et moi de Delphine Vigan (de) (2010) (ISBN: B00C01QIM6)
miss_mesmerizeds avatar

Rezension zu "No et moi de Delphine Vigan (de) (2010)" von Delphine Vigan (de)

miss_mesmerized
Rezensions zu Delphine de Vigan "No et moi"

Die 13-jährige Lou, hochbegabt aber nach dem plötzlichen Tod ihrer kleinen Schwester emotional von den Eltern vernachlässigt, trifft auf die 18-jährige No, die seit Jahren auf der Straße lebt. Lou ist fasziniert von dem Mädchen und beschließt ihr zu helfen. Zunächst sind es Einladungen in ein Café, aber Nos Situation verschlimmert sich drastisch und Lou bittet ihre Eltern, sie bei sich wohnen zu lassen. Zunächst lebt das Mädchen auf, so viel Zuwendung haut sie nie erfahren. Auch Lous Mutter, die sich nach dem Verlust den Kindes völlig zurückgezogen hatte, kehrt ins Leben zurück. Doch das Märchen kann nicht andauern und Lou erkennt, dass das Leben nicht immer ein Happy-End zu bieten hat.

Ein wunderschöner Roman aus der Sicht der jungen Lou geschrieben. Ihr kindliches Alter gepaart mit der hohen Intelligenz erlauben ihr einen ganz eigenen Blick auf die Situation. Manches kann oder will sie noch nicht sehen, anderes erfasst sie mit erschreckendem Scharfsinn. Freundschaft und Vertrauen von denen viel abhängen, genauso große Erwartungen und Enttäuschungen, Delphine de Vigan hat die großen Themen der Jugendlichen auf nur 250 Seiten gepackt und gleichzeitig mit der Obdachlosen No eine dramatische Komponente, die auch einige offene Fragen hinterlässt, eingebaut, vor der man in seinem geregelten Leben oft die Augen verschließt. Kann ein Mensch, der gNz unten war wieder ins Leben finden? Reichen Liebe und Zuneigung aus, um alle Risse wieder zu kitten? Und wie viel Verantwortung kann man einem Mädchen zumuten?

Nicht nur für Jugendliche ein Roman mit vielen Facetten. Erinnert mich ein wenig an Muriel Barberys "l'élégance du hérisson" und an Amélie Nothombs "métaphysique des tubes".

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 6 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks