Dennis Adler

 5 Sterne bei 2 Bewertungen
Autor*in von Ferrari, Porsche luftgekühlt und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Der preisgekrönte Autor, Fotograf und Automobilhistoriker Dennis Adler gilt als einer der meistveröffentlichten Fachautoren Amerikas. Er tritt regelmäßig in renommierten Fernsehsendungen auf. Als Autor von siebenunddreißig Büchern über Sammlerautos und historische Feuerwaffen sowie als ehemaliger Zeitschriftenredakteur hat Adler in seiner 35-jährigen Karriere mehr als fünftausend Artikel und Fotos veröffentlicht.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Dennis Adler

Cover des Buches Ferrari (ISBN: 9783613044388)

Ferrari

(1)
Erschienen am 30.03.2022
Cover des Buches Porsche luftgekühlt (ISBN: 9783667112446)

Porsche luftgekühlt

(1)
Erschienen am 19.03.2018
Cover des Buches Ferrari (ISBN: 9783768831765)

Ferrari

(0)
Erschienen am 26.07.2010

Neue Rezensionen zu Dennis Adler

Cover des Buches Ferrari (ISBN: 9783613044388)
wschs avatar

Rezension zu "Ferrari" von Dennis Adler

Man muss sich keinen Ferrari leisten können, um dieses Buch toll zu finden...
wschvor 3 Jahren

Die ganze Historie der italienischen 'Auto'marke mit dem schwarzen sich aufbäumenden Pferd auf gelbem Hintergrund. 'Auto' steht hier im Übrigen in Gänsebeinen, weil es nahezu Blasphemie ist, einen Ferrari einfach nur als Auto zu bezeichnen. Ein Ferrari ist einfach eine Ikone. Genauso wie das sich aufbäumende Pferd im Ferrari Logo – das Cavallino Rampante. 

Wie kam es zu diesem weltberühmten Logo? Eine Legende sagt, dass Enzo Ferrari 1923 ein Rennen in Ravenna gewann. Dort lernte er die Contessa Paolina Biancoli kennen und wurde zu ihr nach Hause eingeladen. An der Wand hing angeblich ein Bild eines schwarzen Pferdes – das Wappen der Familie Baracca, aus der die Mutter der Contessa Biancoli stammte. Dieses Bild mit dem Pferd ging auf das Flugzeug von Baron Francesco Baracca zurück, das dieser im Ersten Weltkrieg flog. Der Baron galt damals als Fliegerass der Aeronautica Militare. Er war ähnlich berühmt wie Manfred Albrecht Freiherr von Richthofen, Jagdflieger im Ersten Weltkrieg. In den kriegerischen Auseinandersetzungen ging der italienische Baron 34 mal bei Luftkämpfen als Sieger hervor. Bis er am 19. Juni 1918 abgeschossen wurde und kam ums Leben kam.

Aber zurück zu diesem sehr schönen, aufwändig gemachten Text-/Bildband. 

Ausser den schön zu lesenden, informativen Texten begeistern vor allem die zahlreichen Aufnahmen. Nicht nur der Ferrari in der Totalen. Sondern auch Detailaufnahmen von zahlreichen Armaturen'brettern', alles andere als 'Bretter'. Detailaufnahmen der Motoren, hie und da des Innenraums.

Viele Aufnahmen von Autorennen, bei denen die Ferrari erfolgreich mitspielten. Aufnahmen einiger Ferrari-Mitarbeiter, Konstrukteure, Besitzer wie Keith Moon, der in der britischen Gruppe »The Who« das Schlagzeug bearbeitete, Steve McQueen. Letztgenannter bekam den 250 GT Berlinetta Lusso zu seinem 34sten Geburtstag von seiner Frau Neile geschenkt. Der 308, den Tom Selleck als Detektiv Magnum fuhr, ist auf Seite 231 zu bewundern, der 365 GTS/4 Daytona Spider (Seite 212) beziehungsweise der Testarossa (S. 247), von Sonny Crockett und Rico Tubbs in der US-Krimiserie 'Miami Vice' genutzt, sind natürlich ebenso zu finden.

Als Fazit bleibt die Entscheidung, dass der Traum von einem eigenen Ferrari zwar in irgendeiner Hirnwindung weiter schlummert. Aber die Vernunft siegt. Denn wenn schon, denn schon. Zwei Ferrari sollten es dann schon sein, einer zum fahren, der zweite fürs Wohnzimmer zum anschauen...

Es sind einfach tolle 'Autos', die in einem tollen Buch präsentiert werden.


Cover des Buches Porsche luftgekühlt (ISBN: 9783667112446)
wschs avatar

Rezension zu "Porsche luftgekühlt" von Dennis Adler

Die Geschichte des 'Traumautos' in einem Pracht-Band
wschvor 7 Jahren



Die gesamt Porsche-Historie. Von 1926, als Professor Ferdinand Porsche als Chefkonstrukteur bei Daimler-Benz beschäftigt war bis zum letzten luftgekühlten 911 Turbo S aus dem Jahr 1997.

Der Autor Es beginnt die Porsche-Geschichte sogar schon einige Jahre vor 1926. Wer weiß schon, dass der Lohner-Porsche-Rennwagen von 1902 nicht nur eines der ersten Elektrofahrzeuge, sondern auch als erstes Fahrzeug mit Vierradantrieb gilt?
Der Traum von Auto in Form des Mercedes S von 1927 fehlt ebenso wenig wie die auf dem Ur-VW-Käfer basierenden faktisch handgedengelten 356-2er, die in den USA mit geteilter Frontscheibe verkauften 356-1er. Die Frontscheibe konnte  mit wenigen Handgriffen gegen eine kleine Rennscheibe getauscht werden. Das war in der 1950ern.

Der Rennsport wird ausführlich erläutert. Und in tollen Fotos gezeigt. Der Porsche-Allradantrieb, Die Renngeschichte, der Kohlekasten, sprich der 914 und 914/6, in Deutschland als VW-Porsche verkauft, wird geschildert. Und sogar die diversen Porsche-Schriften, ~-Plakate und luxuriös aufgemachten Werbebroschüren aus diversen Zeiten sind zu finden.

Alles durchsetzt mit Hintergrundinfos über die Familie Porsche, manchen privaten Aufnahmen aus dem Familien-Album, einigen Konstruktionszeichnungen, technischen Daten und so weiter.

Was neben dem leicht, locker und schön zu lesenden Text fasziniert, sind die in bester Druckqualität wiedergegebenen Fotos. Die meisten davon in Farbe. Nicht nur die Träume von Aussen. Sondern einige auch vom Interieur, den Sitzen, dem Armaturenbrett. Klasse gemacht. Bei vielen der Fotos ist man versucht, sie aus dem Buch zu reißen, zu rahmen und an die Wand zu hängen. Zum Beispiel der 1500S Speedster von 1958 (Seite  129). Oder das Armaturenbrett des 356er Cabrios aus den 60er Jahren (Seite 114). Oder gleich die Doppelseite 106/107?
Wäre aber zu Schade um den Bild-/Textband. Den vererbt man nämlich irgendwann mal...

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 1 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks