Detlef B. Fischer

 4 Sterne bei 1 Bewertungen

Lebenslauf

Detlef B. Fischer wurde 1952 in Haltern Am See geboren. Er studierte Design und Kunst in Düsseldorf und Münster. Seit Mitte der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts praktiziert er Meditation im Stil des Zen. Im Jahre 1980 wurde er von dem japanischen Zen-Meister Taisen Deshimaru als "Sojo Bosatzu" ordiniert und somit in den Kreis seiner Schüler aufgenommen. Detlef B. Fischer betätigt sich seit einigen Jahren auch schriftstellerisch und hat mehrere Bücher geschrieben. 2019 erschien "Neo-Zen / Grundzüge eines westlichen Buddhismus", 2021 "Das Tao der Kunst". Bei YouTube ist er mit dem Kanal: "Neo-Zen . Detlef B. Fischer" zu finden

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Detlef B. Fischer

Cover des Buches Ashtavakra-Gita (ISBN: 9783347168657)

Ashtavakra-Gita

(0)
Erschienen am 08.03.2021
Cover des Buches Das Tao der Kunst (ISBN: 9783347251250)

Das Tao der Kunst

(0)
Erschienen am 03.02.2021
Cover des Buches Konfuzius und das alte China (ISBN: 9783347392243)

Konfuzius und das alte China

(0)
Erschienen am 15.09.2021

Neue Rezensionen zu Detlef B. Fischer

Kognitive Einsicht, Zazen und Autosuggestion

Charakterliche Defizite, wenn man sie den als solche wahrnimmt, haben leider viele Ursachen. Und leider kann man nicht so einfach aus seiner Haut. Natürlich hätte man gerne ein paar Hilfsmittel zur Hand, um gegen die vermeintlichen Fehler anzukämpfen oder gar,  um sie zu beseitigen. Nur wenigen Menschen finden solche Handwerkszeuge, noch weniger nutzen sie dann auch und die wenigsten haben damit tatsächlich einen durchschlagenden Erfolg. 

Gewöhnlich manifestiert sich ein Charakter aus verschiedenen Einflüssen: aus Vererbung, Einflüssen in der Kindheit und Jugend, Erfahrungen (etwas dass bestimmte Verhaltensweisen zu einem gewünschten Erfolg geführt haben) und auch aus der Tatsache, dass die Zeit und mit ihr die andauernden Wiederholungen Verhaltensweisen einfach im Gehirn einbrennt. An solche unbewussten Mechanismen heranzukommen, ist sehr schwer. 

Es ist deshalb keine Wunder, dass der Autor zunächst die Methode der Selbsthypnose vorstellt. Ohne sie kann man die in diesem Buch verwendeten autosuggestiven Sätze nicht im Unterbewusstsein verankern. Zusätzlich arbeitet Detlef B. Fischer mit intellektuellen Einsichten. Er erklärt die Zusammenhänge von bestimmten Verhaltensweisen und zeigt den Weg zu einer intellektuellen Einsicht auf, die in konkreten Vorschlägen für eine Verhaltensänderungen münden. An dieser Stelle entbrennt gewöhnlich ein Kampf in Menschen, die diesem Weg folgen wollen, der Kampf zwischen dem Willen zur Veränderung und einer natürlichen Verhaltensträgheit, die meistens den Sieg davon trägt, weil sie einfach weniger Energie kostet. 

Wer es dennoch versuchen möchte, findet in diesem Buch Mittel und Methoden um als veränderungsbedürftig erkannte Verhaltensweisen und Charakterzüge zu ändern. Dabei handelt es sich um folgende Schwächen: mangelndes Selbstvertrauen, Nicht "nein" sagen können, Entscheidungsunsicherheit, Ordnung und Sauberkeit, in Erinnerungen leben, immer wieder den gleichen Fehler machen, Neigungen zu Tagträumen, Selbstdisziplin und Perfektionismus, Ungeduld, Überforderung, Pessimismus, Resignation, Übereifer und Missionsdrang, Angst vor Konfrontation, immer in Sorge, konkrete Ängste, panische Ängste, Kritiksucht und Intoleranz, unterdrückte Gefühle, Hunger nach Lob und Ruhm, negative Emotionen, zuviel allein, warum immer ich?, Ehrgeiz und Rechthaberei, Gedankenkreisen, Schuldgefühle, zuviel Mitgefühl, Wunsch nach Anerkennung, immer in Anspannung, grundlose Traurigkeit, Sucht nach Dingen, Vorurteile, meine Aufgabe im Leben. 

Diese Probleme werden immer nach einem Schema abgearbeitet: Zunächst wird das Problem beschrieben, dann die Ursachen analysiert. Danach werden Strategien zur Bewältigung des Problems erarbeitet und konkrete Handlungsanweisungen gegeben. Schließlich wird ein Leitsatz zur Autosuggestion vorgeschlagen. 

Hinter all dem steht eine buddhistische Sichtweise auf das Leben und das Praktizieren von Zazen. Für Menschen, die mit den Praktiken des Zen-Buddhismus vertraut sind, ist dies ein sehr guter Ratgeber. Andere finden zumindest Vorschläge in diesem Buch, die für sie einen Wert haben können, wenn sie sich den Vorgaben des Autors unterwerfen und sie konsequent befolgen. 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 2 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks