Alles zu Nutzen: Beiträge zur Thüringer Barockliteratur - PALMBAUM Texte. Kulturgeschichte Bd. 38

Cover des Buches Alles zu Nutzen (ISBN: 9783943768497)
Bestellen bei:

Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.

Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.

Inhaltsangabe zu "Alles zu Nutzen: Beiträge zur Thüringer Barockliteratur - PALMBAUM Texte. Kulturgeschichte Bd. 38"

Aus dem Inhalt:
Die Entstehung einer kulturellen Öffentlichkeit in Thüringen
Schultheater, Buchgewerbe und Gelegenheitsschrifttum
Johann Casimir, Herzog von Sachsen-Coburg
Der Streit der Konfessionen: Gerhard, Meyfart
Die Gründung der Fruchtbringenden Gesellschaft
Erbauungsliteratur und geistliches Lied
Literatur und Dreißigjähriger Krieg
Reyher und das Gothaer Schulmode: Thomasl l
Politik- und Religionsverständnis Herzog Ernsts des Frommen
Thüringische Opitzianer: Homburg, Göring, Neumark, Stieler
Fritsch als kulturhistorischer Schriftsteller
Literarisches Leben in der Jenaer Weigel-Zeit

Der geistige Aufschwung in Anhalt und Thüringen, dem Hauptwirkungsraum der 1617 in Weimar gegründeten Fruchtbringenden Gesellschaft, der ersten deutschen Akademie und literaturfördernden Institution überhaupt, sowie das Aufblühen der Dichtkunst in Schlesien, machen deutlich, dass sich im 17. Jahrhundert -- trotz des Dreißigjährigen Krieges -- die kukturellen Zentren des Reiches vom Südwesten in den mittel- und ostdeutschen Raum verlagert hatten. Für Thüringen bedeutet dies auch den Beginn einer spezifischen "kulturpolitischen" Grundorientierung. In der gesamten Frühen Neuzeit (und auch noch darüber hinaus) waren die mitteldeutschen (insbesondere die ernestinischen) Territorialfürsten bestrebt, die fehlenden politische Potenzen durch Aktivitäten auf kulturellem Gebiet zu kompensieren. Dabei hat es fast den Anschein, dass sie als "geschichtsnotorische" Verlierer fast immer zu den glücklichen Gewinnern von Kunst und Wissenschaft gehörten. Zeitweilig gelang es ihnen sogar, den ihnen zugewiesenen regionalen Rahmen zu sprengen und sich auf einigen Gebieten von Kultur und Kunst bleibende internationale Geltung zu verschaffen. Mit ihrem wachsenden Ansehen -- wofür die Städte Jena, Gotha, Erfurt und ar stehen -- rückte die Region im 17. Jahrhundert erstmals wieder seit der Reformationszeit auch in das Blickfeld einer gesamtnationalenLiteraturentwicklung. Dafür stehen Schriftstellernamen wie Johann Gerhard, Johann Matthäus Meyfart, Johann Thomas, Ernst Christoph Homburg, Johann Christoph Göring, Georg Neumark, Kaspar Stieler und Ahasverus Fritsch.

Buchdetails

Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783943768497
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Buch
Umfang:284 Seiten
Verlag:quartus-Verlag
Erscheinungsdatum:01.12.2019

Rezensionen und Bewertungen

0 Sterne
Filtern:
  • 5 Sterne0
  • 4 Sterne0
  • 3 Sterne0
  • 2 Sterne0
  • 1 Stern0
  • Sortieren:

    Gespräche aus der Community zum Buch

    Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

    Buchdetails

    Aktuelle Ausgabe
    ISBN:9783943768497
    Sprache:Deutsch
    Ausgabe:Buch
    Umfang:284 Seiten
    Verlag:quartus-Verlag
    Erscheinungsdatum:01.12.2019

    Community-Statistik

    Was ist LovelyBooks?

    Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

    Mehr Infos

    Hol dir mehr von LovelyBooks