Am Ende von KATHY UND DER GROßE KRIEG starten Hagios, Kathy und ihre Freundinnen mit der Kogge Immaculata eine Seefahrt über das Aionische Meer. Sie suchen die Vulkaninsel auf der der Gnom Pyrhydaerge lebt, der weiß, wie man die Macht von Tinus Raps Steinen der vier Elemente brechen kann. Zu Beginn von KATHY UND DIE VIER ELEMENTE irren sie bereits seit acht Wochen durch das Meer, während die Macht von Großkanzler Tinus Rap Tag für Tag wächst. Im Prolog des Romans versucht Tinus Rap, den ehemaligen Zauberer Maludir, der in Abwesenheit von Kathy und Hagios die Aufsicht über das Kloster der Heiligen Jungfrauen hat, auf seine Seite zu ziehen.
Auf der Immaculata motzen derweil die Mädchen über das Essen an Bord und über den Kobold Nocki, der behaupt hat, die Lage der Vulkaninsel zu kennen, sie aber nicht findet. In dieser misslichen Lage begegnen die Seefahrer der Meerjungfrau Hafmeyja, die weiß, wo sich die Insel befindet. Auf dem Weg durch das Korallenriff, das die Insel umgibt, und die heimtückischen Strudel, die überall lauern, müssen es die Seefahrer auch noch mit einem riesigen Meeresungeheuer aufnehmen. Dabei rettet Kathy ihrem Freund und Lehrer Hagios das Leben und merkt dabei, wie stark ihre geistigen Kräfte inzwischen geworden sind.
Kathy, Gabi, Ronia und Olga besteigen den Vulkanberg auf der Insel. Sie bauen einen Aufzug mit einer Seilwinde und einer kleinen Gondel, in der Kathy und Gabi zum Boden des Vulkankraters hinabbefördert werden. Dort treffen sie den Gnom Pyrhydaerge (abgekürzt Phag), der die magischen Steine der vier Elemente besaß, bis Tinus Rap und seine damalige Schülerin Hedonia (Hedda) sie ihm raubten. Phag erklärt Kathy und Gabi, wie die Macht der Elementsteine gebrochen werden kann: Man muss einen Brocken Salz der Erde in einen Tiegel legen, etwas Wasser des Lebens dazugeben, den Brei mit der Feuerzunge des Kristalldrachen anzünden und das Feuer danach mit dem Lufthauch des Todes ausblasen. So erhält man einen kleinen schwarzen Stein, der den vier anderen Steinen ihre Zauberkraft nimmt. Neben diesen vier Dingen benötigen die Heiligen Jungfrauen noch eine Reihe weiterer Utensilien, um sich vor dem glühenden Atem des Kristalldrachen zu schützen. Neben Spinnengift und Schlangeneiern gehören dazu so ausgefallene Dinge wie Oryzanüsse (in deren Schale sich statt eines Nusskerns Reiskörner befinden), Essig aus hochprozentigem Zirbenschnaps und Felsenblut. Während Kathy und ihre Freundinnen nach all den Zutaten suchen und dabei Gnomen, Zwergen, Ogern, Sylphen, Elben, Undinen und einer Piratenbande begegnen, versucht jemand heimlich, ihre Pläne zu durchkreuzen ...
Der Roman enthält eine Vielzahl von Rätseln, die Kathy und ihre Freundinnen lösen müssen. Der Leser kann dabei miträtseln. Die Rätsel sind alle in Gedichtform geschrieben, wobei die Rätsel zu jedem der vier Elemente ein anderes Versmaß aufweisen (Daktylus, Jambus, Trochäus, Anapäst) - und die kleinen Wurzelgnomen sprechen in Limericks: "Von vier nassen Brüdern im Gras - den kleinsten der Zeichner vergaß - wo sie plätschern munter - ein Pfad führt hinunter - zum Ort wo wir haben stets Spaß." Wenn man die im Buch abgedruckte Landkarte anschaut, die Phag gezeichnet hat, fällt auf, dass es im Tal der Irrlichter drei kleine Weiher gibt (bzw. vier, von denen Phag einen vergessen hat).
Von den Sylphen erfährt Kathy später: "Auf der windigen Höhe der Hinrichtungsstätte steht der Tempel des Todes im sumpfigen Bette; ganz am Ende des Irrgangs ein gold’ner Schrein steht, der ist ewig vom Lufthauch des Todes durchweht ..."
Auf ihrer Suche begegnet Kathy etlichen Personen, die aus den ersten vier Kathy-Romanen bekannt sind, z.B. Prinz Hussein von Khayal, in den sie mal verknallt war, Zwerg Pirmin, der ihr einst seine Tarnkappe schenkte, und Borko (Herrscher von Gora), der sie einst in die Teufelsschlucht werfen wollte. Im letzten Drittel des Romans bandelt Kathy zum Schein mit Jewgenij, dem jungen König von Rawnina und Schüler von Tinus Rap, an, um ihn im Kampf gegen den Großkanzler auf ihre Seite zu ziehen. Ob das klappt und welche Rolle die Hexe Hedonia alias Hedobolica alias Hedda dabei spielt, wird hier nicht verraten.
Der Roman KATHY UND DIE VIER ELEMENTE erhält nicht nur viele Rätsel, die Harry T. Master ursprünglich für seine Pfadfinderlager erfunden hat, sondern auch wieder etliche Zitate des Pfadfindergründers Robert Baden-Powell, mehrere Lieder und lehrreiche Kurzgeschichten. Ich habe es genossen, das Buch zu lesen und kann es jedem wärmstens empfehlen.