Deutscher Alpenverein

 5 Sterne bei 2 Bewertungen
Autor*in von BERG 2024 - Alpenvereinsjahrbuch, Berg 2020 und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Herausgeber ist der Deutsche Alpenverein e. V. Die Publikation entsteht in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte der Universität Augsburg und dem Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Deutscher Alpenverein

Cover des Buches Berg 2020 (ISBN: 9783702238100)

Berg 2020

(1)
Erschienen am 01.09.2019
Cover des Buches BERG 2024 - Alpenvereinsjahrbuch (ISBN: 9783702241384)

BERG 2024 - Alpenvereinsjahrbuch

(1)
Erschienen am 16.09.2023
Cover des Buches Alpenvereinsjahrbuch BERG 2025 (ISBN: 9783702242381)

Alpenvereinsjahrbuch BERG 2025

(0)
Erschienen am 14.09.2024

Neue Rezensionen zu Deutscher Alpenverein

Cover des Buches BERG 2024 - Alpenvereinsjahrbuch (ISBN: 9783702241384)
W

Rezension zu "BERG 2024 - Alpenvereinsjahrbuch" von Deutscher Alpenverein

Wanderpfa_de
Spannende Eindrücke in die Welt der Berge aus unterschiedlichsten Blickwinkeln...

Vorwort:

Das Alpenvereinsjahrbuch des Deutschen, Österreichischen und Südtiroler Alpenvereins bietet Jahr für Jahr vertiefte Einblicke in das alpine Geschehen und viel Lesestoff für alle, die die Berge lieben.

Zum Inhalt:
Das Jahrbuch ist nach unterschiedlichen Themen in die Kapitel Bergwelten, BergFokus, BergMenschen, BergSteigen, BergWissen und BergKultur aufgeteilt..

Nach einem Zitat von Ludwig Ganghofer vor 130 Jahren "Herr, wen Du lieb hast, den lässest Du fallen in dieses Land" lautet der inoffizielle Werbespruch der Region Berchtesgaden.

Der gesamten Region um den Mythos, Naturwunder und Sportplatz Watzmann herum ist der Gebietsschwerpunkt "BergWelten" gewidmet. Näher beleuchtet wird der stetig wachsenden Zustrom an Erholungsuchenden und Sportbegeisterten Menschen und der Versuch dem Ganzen durch eine Besucherlenkung an Watzmann und Königsee Herr zu werden. Die direkte Konfrontation mit den digitalen Möglichkeiten heutiger Apps und einer fehlenden Planung bzw. Vorbereitung auf Bergtouren, was zum Einen die das Wegnetz betreuenden Alpenvereinssektionen und zum Anderen die Bergwachten mit zunehmenden Einsatzzahlen in Bedrängnis bringt. Ein sehr spannendes Thema.

 Die beängstigende Geschwindigkeit und die vielfältigen Folgen des Klimawandels werden ausführlich im Kapitel "BergSteigen" behandelt. Die Herangehensweise und Auseinandersetzung der unterschiedlichen Generationen mit diesem Thema lehren, dass der weiteste Horizont nicht nur aus Gipfeln besteht. Dieses Bewußtsein ist angekommen, auch wenn ein gewisser Nachholeffekt der Pandemie und des Lockdowns nicht abzuweisen ist. Weitere Themen sind u.a. Nachforschungen zur ersten Besteigung des Ortlers, die Besteigung des Fuji-an und ein Beitrag zum Alpinismus mit Ski.

Im Kapitel "BergMenschen" begegnen wir u.a. Barbara "Babsi" Vigli über den Wolken und Cenzi Ficker-Sild, einer Zeitzeugin mit alpinistischen Erfolgen in politisch aufgewühlten Zeiten um die Jahrhundertwende. Der slowakische Bergsteiger Zoltan Demjan zieht mit einem Rückblick zum Dhaulagirie Bilanz. Daneben gibt es erstaunliche Einblicke in das Leben eines Steinbock-Hirten abseits aller Pfade.

Die Rückkehr der Wölfe in die Alpen und das damit verbundene mögliche Ende der Almen wird im Kapitel "BergWissen" behandelt. Ein weiterer Aspekt ist ein Rückblick auf das Außenlager des KZ Dachau in den Alpen von 1938 - 45.

 Die "BergKultur" erzählt von Aufstieg und Fall der Sektion Krain des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. Ein Mundart-Rap sieht brennende Schneekanonen in Tirol und eine weitere Kolumne beleuchtet den Comiczeichner und Kaberettisten Eberhard "Erbse" Köpf.

Daneben gibt es noch viele Geschichten und Texte in den unterschiedlichen Themenwelten, die den Rahmen einer kurzen Besprechung deutlich sprengen. Daher bleibt vor dem Kauf bzw. Ausleihen nur noch die Möglichkeit einen digitalen Blick in das Buch zu werfen (siehe unten).

Zum Klappentext:
Zeitschrift Band 148: Große Momente. Spannende Entwicklungen. Weite Ausblicke. Menschen und Themen, die uns bewegen und uns wichtig sind.

Das Jahrbuch BERG bietet mit erstklassigen Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren und großartigen Bildern einen unverzichtbaren Überblick über die wichtigsten Themen aus der Welt der Berge und des Bergsports. "König" Watzmann und sein nicht minder eindrucksvolles Gefolge im Nationalpark Berchtesgaden stehen im Mittelpunkt des BergWelten-Gebietsthemas. Der BergFokus widmet sich der "Alpen-WG" - und der Frage, wie Menschen heute im Gebirge leben und arbeiten.

Fazit:
Auf über 250 prall gefüllten Seiten findet man Historisches und Aktuelles rund um Leben, Arbeiten, Erholung und Sportbetätigung in der gesamten Alpenregion. In bewährter Manier haben die Alpenvereine eine inhaltlich ansprechende Lektüre zusammengestellt und beleuchten durchaus kritische Themen. Das Jahrbuch ist nicht nur etwas für Bergsportler, sondern für alle, denen das Thema "nachhaltiger Umgang mit der Natur" wichtig ist. Das Jahrbuch kann sinnvoll die Stunden füllen, die wir Zuhause verbringen dürfen oder müssen.

Cover des Buches Berg 2020 (ISBN: 9783702238100)
MrsAmys avatar

Rezension zu "Berg 2020" von Deutscher Alpenverein

MrsAmy
Top - das neue Alpenvereinsjahrbuch

Jedes Jahr im Herbst erscheint das neue AV-Jahrbuch im Tyrolia-Verlag. Schon seit Langem hatte ich mit diesen Jahrbüchern geliebäugelt, wusste aber nie, ob sich ein Kauf des 20,90 € teuren Buches lohnen würde. Als dann der Verlag bei mir anfragte, ob ich nicht Lust hätte, die aktuelle Ausgabe vorzustellen, sagte ich natürlich sofort zu. Und dann hatte ich es auch schon in Händen: Berg 2020. Es ist – allein rein von den äußeren Ausstattungsmerkmalen her – ein sehr wertiges Buch. Großes Format, sehr gute Papierqualität und zahlreiche aufmerksamkeitsheischende Fotografien fallen zugleich beim ersten Durchblättern auf.

Das Gemeinschaftsprojekt des Deutschen, Österreichischen und Südtiroler Alpenvereins bringt es auf gesamt 255 Seiten. Und wird für AV-Mitglieder, die im DAV-Shop bestellen sogar mit einer Karte der Lechtaler Alpen, Arlberg geliefert.

Das Jahrbuch gliedert sich in zwei spezifische und drei allgemeine Themenbereiche. Die BergWelten stellen – passend zur Karte – den Arlberg in den Mittelpunkt und in den BergFokus rückt das Eis. Beides spielt zusammen mit dem gesellschaftlichen Brennpunktthema des Jahres 2019: Klimaschutz und Klimawandel, die sich verändernde Welt und die damit einhergehenden Herausforderungen für Land, Leute und Natur. Weitere Themenkomplexe sind die Rubriken BergSteigen, BergMenschen, BergWissen und BergKultur.

Allen Bereichen nähert man sich durch eine verschieden große Anzahl an einzelnen Reportagen, Interviews und im Bereich der BergKultur auch mithilfe von Kurzgeschichten. Wirklich gut ist, dass die einzelnen Texte hier ausreichend Platz zur Entfaltung haben und fast jeder Artikel von einem anderen Autor geschrieben wurde. So wird vor allem die Expertise zum jeweiligen Thema sichergestellt und auch, dass hier jeder Leser etwas für sich findet. Großformatige Fotografien leiten und ein kurzer Einführungstext stimmen auf das zu lesende ein. Allein bei Bildreihen über den Artikel fand ich die Zuordnung zum Bilduntertext, der sich stets am seitlichen Rand befindet, mitunter nicht ganz einfach.

Ich gebe offen zu, dass ich nicht alle Texte gelesen habe, sondern nur jene, die mein besonderes Interesse geweckt haben. Manche davon habe ich beim Durchblättern entdeckt, so etwa die Geschichte „An des Messers Schneide“ von Nicholas Mailänder, andere habe ich gezielt über das Inhaltsverzeichnis angesteuert, wie zum Beispiel „Das Leben im Griff haben. Wie die Non-Profit-Organisation ClimbAID geflüchtete Menschen unterstützt“ von Karin Steinbach Tarnutzer. Aber egal, welche Artikel ich letztlich aus welchen Themenbereichen gelesen habe, alle habe ich bis zum letzten Satz gelesen, einfach weil sie interessant und gut geschrieben waren und nicht zuletzt auch wieder zu einer Horizonterweiterung beigetragen haben.

Am Schluss bleibt zu sagen: Wer sich für aktuelle, gesellschaftliche und alpine Themen interessiert, der ist mit dem diesjährigen Alpenvereinsjahrbuch bestens beraten!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks