Diana Norman

 3,9 Sterne bei 124 Bewertungen
Autorin von Die Piratenkönigin, Tochter der Insel und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Diana Norman arbeitete als Journalistin bevor sie sich der Schriftstellerei widmete. Bekannt wurde sie unter dem Pseudonym Ariana Franklin. Diana Norman verstarb am 27.01.2011 im Alter von 78 Jahren

Alle Bücher von Diana Norman

Cover des Buches Die Piratenkönigin (ISBN: 9783423217156)

Die Piratenkönigin

(29)
Erschienen am 09.02.2018
Cover des Buches Das Geheimnis der Maske (ISBN: 9783596318711)

Das Geheimnis der Maske

(25)
Erschienen am 29.09.2017
Cover des Buches Im Auftrag des Königs (ISBN: 9783596318698)

Im Auftrag des Königs

(9)
Erschienen am 29.09.2017
Cover des Buches An den Ufern der Dunkelheit (ISBN: 9783596318704)

An den Ufern der Dunkelheit

(5)
Erschienen am 29.09.2017
Cover des Buches Die Königin der Piraten (ISBN: B0026HWG5C)

Die Königin der Piraten

(3)
Erschienen am 01.01.1998
Cover des Buches Das Geheimnis der Maske : Roman. (ISBN: B003JMBHJ4)

Das Geheimnis der Maske : Roman.

(2)
Erschienen am 01.01.1997
Cover des Buches Eine gefährliche Rivalin (ISBN: 9783828173354)

Eine gefährliche Rivalin

(1)
Erschienen am 01.01.2004
Cover des Buches Geheimnis der Maske (ISBN: 9783596506552)

Geheimnis der Maske

(1)
Erschienen am 01.01.2003

Neue Rezensionen zu Diana Norman

Makepeace auf Kriegspfad

Makepeace Burke ist Tavernenwirtin in dem Teil von Boston, in dem nichts so sehr gehasst wird, wie die Torys. Sie ist außerdem überzeugte Puritanerin, Geschäftsfrau und Überlebenkünstlerin. Aus Versehen rettet sie einen englischen Adeligen, der bei einer Schlägerei ins Hafenwasser gestoßen wird und nimmt ihn mit in ihre Taverne. Dies führt letztlich dazu, dass sie dem geschiedenen Edelmann Lord de Pyffer nach England folgt, wo ihr und ihren Begleitern,( einer ehemaligen Sklavin, nebst Kind, einem echten Huronen und ihrem geteert-und gefederten Bruder),  Standesdünkel, Rassismus und blanke Verachtung entgegenschlägt. Aber Makepeace ist aus hartem Pionierholz geschnitzt und nimmt den Fehdehandschuh auf.
Es ist erfrischend zu lesen, wie die wackere Amerikanerin mit den dekadenten Hochwohlgeborenen die Klingen kreuzt, aber auch erschreckend, was vor allem die geschiedene erste Frau de Pyffer an Geschützen auffährt. Soviel Bosheit muss bestraft werden, na klar. Aber vorher watet die tapfere Makepeace  durch tiefe Schlammlöcher von  Verrat und Unglück. 

Mir hat die Geschichte dieser Selfmadefrau gut gefallen. Was mich gestört hat, war die Vorleserin, die leider etwas gouvernantenhaft und allzu trocken klang. War etwas mühselig, ihr zuzuhören, aber die Story ist es wert.

Wer historische Romane ohne zuckersüße Romanzen mag, für den oder die ist    der unterhaltsame Roman sehr zu empfehlen.

Beeindruckend

"1778. Makepeace Burke, in eine puritanische Familie in Boston hineingeboren, rothaarig und mit einem unpuritanischen Hang zum Fluchen, hat in England ihr Glück gemacht. Aber inzwischen haben sich die amerikanischen Kolonien gegen England aufgelehnt, der Unabhängigkeitskrieg ist ausgebrochen. Und zwischen die Fronten gerät Makepeaces Tochter Philippa, deren Schiff auf dem Weg nach England aufgebracht wird. Makepeace setzt alles daran, ihre Tochter zu finden, doch Philippas Spur verliert sich in Plymouth, einer Hafenstadt, in der amerikanische Soldaten in Gefangenenlagern verwahrt werden.

Hier trifft Makepeace auf Diana Stacpoole, frisch verwitwete Gräfin und ihrerseits auf der Suche nach einem Verwandten. Die beiden können sich auf Anhieb nicht leiden. Doch bald verbindet sie ein gemeinsames Ziel… Sie schmieden eine Allianz gegen die herrschenden Kräfte: die pragmatische Makepeace und Diana, die privilegierte Adlige, die, gerade aus einer brutalen Ehe erlöst, nicht gewillt ist, weiterhin den Konventionen zu folgen. Sie erleben ungeahnte Abenteuer, bekommen es mit französischen Freibeutern, amerikanischen Gefangenen und englischen Schmugglern zu tun – und eine Liebesgeschichte darf auch nicht fehlen."


Obgleich es sich bei diesem Hörbuch um ein monumentales Werk handelt – die gesamte Laufzeit beträgt immerhin weit mehr als sechzehn Stunden – kommt zu keiner Zeit Langweile auf. Wer Freude an ausgefeilten Charakteren, wunderschönen Landschaftsbeschreibungen und einer historischen Geschichte hat, die mit viel Liebe zum Detail langsam und genussvoll aufgerollt wird, ist mit „Die sanfte Rebellin“ wirklich gut beraten. Diana Norman bietet mit ihrem Roman viele interessante Themen, wie beispielsweise die Klassenunterschiede der englischen Bevölkerung zur Zeit des Bürgerkriegs gegen Ende des 18. Jahrhunderts, Diskriminierung die soziale Herkunft und die Rasse betreffend, Schmugglerei und die skandalösen Zustände, unter denen die amerikanischen Gefangenen in englischen Gefängnissen litten. Schauplatz für den größten Teil des Buches ist ein kleines Schmugglerdorf, wo der Leser das Leben der armen Landbevölkerung kennen lernen darf, für die das Brechen der Gesetze die einzige Chance ist, nicht verhungern zu müssen. Das Buch wartet durchaus auch mit einigen spannenden Momenten auf, die Autorin bringt zugleich aber auch eine Prise Humor in die Geschichte.

Die wunderschöne Sprache und die exzellente Vertonung durch die ausdrucksvolle Stimme von Uta Kroemer haben mir einige Autofahrten zum Vergnügen gemacht und ich kann dieses Buch weiter empfehlen. Fünf Bewertungssterne für „Die stille Rebellin“, deren überraschendes Ende wirklich gut gelungen ist!

Cover des Buches Das Geheimnis der Maske : Roman. (ISBN: B003JMBHJ4)
leseratte69s avatar

Rezension zu "Das Geheimnis der Maske : Roman." von Diana Norman

leseratte69vor 11 Jahren
Absolut nicht mein Ding, abgebrochen

Abgebrochen !!!!

Die  junge Puritanerin,Penitence Hurt, hat Amerika fluchtartig verlassen.Denn nach dem ihre Eltern und Großeltern ums Leben gekommen sind, unterstellt man ihr,sie sei daran Schuld.Denn Penitence stottert seit ihrer Kindheit und die Leute glauben, sie sei mit  dem Teufels im Bunde.
Als sie in London ankommt,hat sie nichts außer einer Adresse, bei der sie hofft,ihre Tante anzutreffen.Sie muss aber zu ihrem Entsetzen feststellen, dass es sich bei dieser Adresse, um ein Bordell,in einem armen viertel handelt.Ihre Tante,so erzählt man ihr, sei vor Jahren schon verstorben.Doch so richtig kann sie der Sache nicht trauen.Warum sollte die Bordellmutter sie sonst aufnehmen. Zunächst ist Penitence entsetzt über die Sünde und das Laster, welches dort herrscht,zum Glück soll sie lediglich die Näharbeiten dort erledigen.
Doch als die Pest in der Stadt ausbricht, ändert sie ihre Sicht über die Menschen dort.Sie ist fasziniert mit welcher Kraft, gerade die Armen gegen die Seuche kämpfen.

 

Meine Meinung/ Fazit
Das Buch klang viel versprechend, aber nach 150 Seiten, habe ich dann kapituliert. Der Schreibstil von Diana Norman, gefällt mir  überhaupt nicht. Die Autorin schreibt zu schnörkelich und schon fast kompliziert. Lesen sollte doch Spaß machen und nicht in Arbeit enden. Denn ich musste des Öfteren die Sätze mehrmals lesen, um zu verstehen, was jetzt wirklich gemeint ist.
Deswegen habe ich dann aufgegeben, was ich selten mache, aber es war einfach kein Spaß mehr dabei. Deswegen vergebe ich 1 Stern, für die Thematik.



 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Diana Norman wurde am 25. August 1933 in London (Großbritannien) geboren.

Community-Statistik

in 162 Bibliotheken

auf 5 Merkzettel

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks