Diane Ackerman

 3,8 Sterne bei 38 Bewertungen
Autor*in von Die Frau des Zoodirektors, Die Frau des Zoodirektors und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Diane Ackerman, geboren am 7. Oktober 1948 in Waukegan, Illinois, ist eine US-amerikanische Schriftstellerin und Lyrikerin. In Bezug auf ihre Bücher über Naturgeschichte lässt sich ihr Stil am besten beschreiben als eine Mischung von Dichtung, Erzählung und Populärwissenschaft. Sie unterrichtete an verschiedenen Universitäten einschließlich der Columbia University und der Cornell University. Ihre Essays erscheinen regelmäßig in angesehenen Zeitschriften.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Diane Ackerman

Neue Rezensionen zu Diane Ackerman

Cover des Buches Die Frau des Zoodirektors (ISBN: 9783453270824)

Rezension zu "Die Frau des Zoodirektors" von Diane Ackerman

Ein LovelyBooks-Nutzer
Berührende Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg, die auf Fakten beruht

Diane Ackerman hat unter anderem auf Grundlage der Tagebücher von Antonina Zabinski ein Buch erschaffen, das mich beeindruckt hat.


Es beleuchtet die Einzelschicksale während des Zweiten Weltkriegs in Warschau, insbesondere im dortigen Zoo. Zunächst geht es um die Zootiere und um das Leben des Zoodirektors und dessen Familie. Schließlich spitzt sich die Situation zu, als die Nazis in Warschau einmarschieren und den Zoo zunächst für ihre Zwecke nutzen. Sie züchten ausgestorbene Tierarten zurück. Als sie später keine Verwendung mehr für den Zoo haben, nutzen Jan und Antonina dies, um Juden in den leeren Gehegen zu verstecken. Somit retten sie über 300 Juden das Leben. 

Ich hatte mir zuvor wenig Gedanken gemacht, was ein Krieg für Tiere bedeutet. Dies wird in diesem Buch ebenso aufgezeigt wie die Schicksale der Menschen, die von Jan und Antonina gerettet werden sowie das Leben von Jan und Antonina selbst.

Am Ende des Buches finden sich die Quellenangaben sowie ein Bildteil, der die Geschichte noch einmal veranschaulicht hat.

Mich hat der Mut von Antonina und deren Mann beeindruckt, wie sie der Gefahr zum Trotz eine Art Untergrundorganisation erschaffen und damit Hunderten Menschen das Leben gerettet haben.

Cover des Buches Die Frau des Zoodirektors (ISBN: 9783641194666)
monerls avatar

Rezension zu "Die Frau des Zoodirektors" von Diane Ackerman

monerl
Ein Sachbuch in Romanform

Meine Meinung
Es hat sehr, sehr lange gedauert, doch ich hab es geschafft, dieses Buch zu beenden. Meine Kritik diesmal gleich zu Beginn, da dieser Punkt mein eigentliches und einziges Problem mit dem Buch darstellt: Das Genre. Die Autorin konnte sich nicht so richtig entscheiden, ob sie einen Roman auf wahren Begebenheiten erzählen möchte, oder ob sie ein Sachbuch schreiben soll. Herausgekommen ist für mich ein Sachbuch in Romanform, das mir persönlich nicht so gut lag.

Der Schreibstil ist sehr sachlich, die meiste Zeit informativ aber auch sehr distanziert. Die Autorin nimmt Bezug auf viele Quellen und auch Tagebücher von Antonina Żabiński. Dabei schreibt Diane Ackerman sehr ausufernd. Am Anfang verliert sie sich m.M.n. in unnötigen Beschreibungen der Tieraufzucht. Seitenweise wird der*die Leser*in über den Zoo und seine Tiere aufgeklärt. Bis sie zum Kernpunkt der Geschichte kam, hatte ich das erste Mal schon die Lust auf das Buch verloren. Ich erwartete eine Leidensgeschichte einer Familie im 2. Weltkrieg, die unter schlilmmsten Umständen trotzdem den Mut hatte, sich gegen das Belagerungsregime der Nazis in Warschau / Polen zu stellen und Juden zu helfen. Das bekam ich auch, aber erst musste ich mich durch viele wissenschaftliche Beschreibungen und Erklärungen quälen.

Jan Żabiński riskierte ständig sein Leben und schmuggelte Juden aus dem Warschauer Ghetto und brachte sie in den Zoo. Antonina, seine Frau, und auch sein Sohn kümmerten sich dann in der Villa um sie. Sie versteckten die Geflohenen und gaben ihnen eine Art Zuhause und Gemeinschaftsgefühl. Und das alles unter der Beobachtung und Besetzung des Zoos, über Jahre hinweg. Mit ihrem großen Einfallsreichtum gelang es ihnen auf diese Art und Weise ca. 300 Menschen das Leben zu retten!

    “Retter schienen enscheidungsfreudig zu sein, konnten schnell denken, waren risikofreudig, unabhängig, abenteuerlustig, offenherzig, rebellisch und ungewöhnlich flexibel – imstande, Pläne schnell zu ändern, Gewohnheiten abzulegen und eingeschliffene Routinen von einem Moment zum anderen zu verändern. Sie  neigen dazu, unangepasst zu sein, und obwohl viele Retter bereit waren, für ihre Prinzipien zu sterben, betrachteten sie sich nicht als heldenhaft.” (eBook, S. 351)

Es ist unglaublich, was diese Familie und ihre Helfer geleistet haben! Und ich ertappe mich bei dem Gedanken und dem Wunsch, falls es je wieder nötig wäre, Menschen vor der Regierung und anderen Menschen (be)schützen zu müssen, den Mut zu haben und es den Żabińskis nachmachen zu können.

“Die Frau des Zoodirektors” ist ein sehr lesenswertes Buch! Es zeigt einen Ausschnitt der Gräueltaten des Krieges, wie sie sich im Nachbarland Polen zugetragen haben. Oftmals liest man Bücher über den 2. WK, doch meistens spielen sie in Deutschland. Für mich war dieses Buch deshalb ein interessanter Perspektivenwechsel.

Zum Hörbuch
Da ich mit dem Buch eine sehr lange Zeit pausiert habe, suchte ich die Motivation, um weiter zu machen, im Hörbuch. Das Hörbuch ist gekürzt und von Bibiana Beglau eingesprochen. Ihre Stimme und Lesart brachte mir den Spaß am Buch zurück. Die Sanftheit, mit der die Sprecherin das Buch las, brachte mir den Romancharakter zurück. So hörte ich das Buch und las parallel mit. Immer, wenn Textpassagen im Hörbuch ausgelassen wurden, machte ich stopp und las diese erst und machte dann wieder weiter mit dem Hörbuch.

Dies ermöglicht mir nun auch sehr gut den Vergleich zwischen Buch und Hörbuch. Abschließend kann ich deshalb sagen, dass, wenn man sich lediglich auf den Kern der Geschichte konzentrieren möchte, das Hörbuch zu bevorzugen ist. Im Hörbuch sind die Längen und die Ausführungen, die mich nicht so sehr interessierten, gekonnt herausgekürzt worden.

Fazit
Ein sehr interessantes Buch über eine faszinierende Familie, die ihr Leben für hilfsbedürftige Menschen auf Spiel gesetzt hat und sich selbst und den eigenen Werten treu geblieben ist. Ein Buch, das ganz deutlich aufzeigt, dass so etwas nie mehr wieder passieren darf und was es bedeutet, wenn die Meschlichkeit verloren geht.

Cover des Buches Die Frau des Zoodirektors (ISBN: 9783453270824)

Rezension zu "Die Frau des Zoodirektors" von Diane Ackerman

Ein LovelyBooks-Nutzer
Unglaubliche wahre Geschichte!

Cover: Simpel und einfach und doch passt es perfekt zu der Geschichte.

Schreibstil: Den empfna dich als sehr angenehm und gut gewählt für diese Geschichte. Man kam sehr gut voran und die Beschreibungen rund um das Thema waren treffend und ausreichend.

Meinung: Tatsächlcih hätte ich nicht gedacht das mich das Buch so sehr aufwühlt und mich zum weinen bringt wie es das letzten Endes tat. Es ist eine schöne Geschichte mit ganz viel Herz und Liebe. Doch in ihr steckt noch mehr Grausamkeit, krieg und Hass drin als ich geahnt hatte, dabei geht es "nur" um einen Zoo und dessen überleben im 2. Weltkrieg.
Ich tu mich immer schwer mit Büchern um diese Zeit und dieses Buch hat mir mal wieder vor Augen geführt wieso.
Mir fehlt einfach das Verständnis dafür was Menschen anderen menschen und in diesem Fall Tieren antun können. Wie skrupellos und Gewissenlos manche Handeln und die Augen vor dem Leid verschließen.
Es wird ungeschönt gezeigt wie sich der Krieg auf den Zoo auswirkt. Tiere werden wahllos getötet, da sie als zu gefährlich gelten oder den Winter sowieso nicht überleben würde. Kinder werden vergewaltigt und Menschen auf offener Straße erschossen. Nichts für schwache Nerven.
Was mich allerdings berührt hat, war die Tatsache, dass die Familie über all dem steht und ihr bestes gibt diesen menshcen zu helfen. Sie holen sie aus dem gehtto raus, vertsecken sie im Zoo, besorgen ihnen neue Identitäten und schmuggeln sie raus.

Alles nach einer wahren Begebenheit konnten sie so 300 Menschen retten.
Unfassbar.

Schnell war klar das ich unbeidngten diesen Zoo noch dieses Jahr besuchen muss,denn dieser steht immer noch. Wiederaufgebaut und neu belebt.

Fazit: EIn buch das bewegt, ein Buch das Tränen fließen lässt, aber auch ein Buch das so viel bedeutet.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 76 Bibliotheken

auf 10 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks