Anhand von fünf verschiedenen Bepflanzungsstilen zeigt dieses Buch, wie man ein Hochbeet das ganze Jahr über bestellen kann. Es wird genau erklärt, wie man so ein Hochbeet baut, befüllt und bepflanzt. Dabei gibt es viele Upcycling-Tipps, z.B. dass man die Aussaat in Eierkartons oder Tetrapaks machen kann. Ich finde, das Buch ist sehr gut für Anfänger geeignet und ich könnte es mir auch gut als Geschenk zusammen mit einem Bausatz für ein Hochbeet vorstellen. Natürlich nur, wenn die zu beschenkende Person vorher den Wunsch geäußert hat, eigenes Gemüse anzubauen und auch den Platz dafür hat.
Die Stadtgärtner
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Die Stadtgärtner
Mit dem Hochbeet durchs Jahr
Frisch aus dem Hochbeet –Das Praxisbuch
Hochbeet, Teich, Palettentisch – Projekte zum Selbermachen für Garten & Balkon
Mein Adventskalender-Buch – Ho, Ho, Hochbeetliebe
Neue Rezensionen zu Die Stadtgärtner
Meine Meinung:
Genau vor einem Jahr habe ich meinen Mann überredet, mit mir (oder besser mir) ein Hochbeet zu bauen. Seitdem bin ich Feuer und Flamme und lese natürlich auch sehr gerne die passende Literatur! HIER habe ich euch schon 3 Bücher, die sich mit dem Thema „Hochbeet“ beschäftigen, vorgestellt. Da war auch schon ein Buch von den „Stadtgärtnern“ dabei und das gefällt mir immer noch gut.
Aber die eigentliche Frage lautet mit Sicherheit: Braucht man beide Bücher???
Das Vorwort und der Einstieg sind bei beiden so gut wie identisch. Es wurden auch teilweise die gleichen Fotos genutzt.
Bei dem Buch „Frisch aus dem Hochbeet“ werden die folgenden Hochbeete angelegt:
-Fuddern wie bei Muddern
-Cocktailbar
-Kräutergarten
-Hausapotheke
-Süß&summend
Im neuen Buch „Mit dem Hochbeet durchs Jahr“
–Salatglück
-Grillmeister
-Naschbeet
-Kleiner Italiener
-Superfood
Die Ideen für die Beete unterscheiden sich demnach und so ergänzt das neue Buch das alte und ich freue mich, dass dieses hier eingezogen ist.
Da ich dieses Jahr noch drei kleinere Hochbeete aus Paletten Aufsatzrahmen bauen werde, habe ich mir beide Bücher nochmal genauer angeschaut und für mich schon Entscheidungen getroffen, was ich alles anbauen möchte. Da spielen natürlich auch die Erfahrungen des letzten Jahres mit rein, welcher Anbau sich wirklich gelohnt hat und welcher nicht.
Bei dem Buch liegt ein „Beetplaner“ bei, der wirklich riesig ist und dadurch viel Platz lässt für Eintragungen, Ideen und Gedanken.
Rechts sind einige Pflanzen zum Ausschneiden aufgedruckt und so kann man sich sein Beet bastelnd zusammenstellen, und danach wieder alles über den Haufen werfen :-). Oder pflanzen!
Meine ersten Samen stecken auch schon wieder in der Erde und ich warte aufs Keimen bzw. Wachsen!
Fazit:
Die beiden Bücher ergänzen sich gut und vor allem der Beetplaner ist brauchbar. HIER und HIER könnt ihr euch auch Beispielseiten anschauen! Der Zusatz „Monat für Monat“ ist richtig und macht das Buch sehr übersichtlich und man kann schauen, wann man was zu machen hat. Das ist aber bei dem älteren Buch auch schon so, auch wenn es nicht „draußen“ explizit draufsteht.
Ein ansprechendes Buch, das sowohl für Einsteiger als auch für Profis geeignet ist, wenn man auf der Suche nach neuen Ideen ist oder einfach gerne nachliest, was man tun kann und sollte!
Empfehle ich gerne weiter!
Bilder auf meinem Blog zu sehen!
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 10 Bibliotheken