Dieter Borchmeyer

 4,5 Sterne bei 65 Bewertungen
Autor von Weimarer Klassik, Was ist deutsch? und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Dieter Borchmeyer, geboren 1941, ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literatur und Theaterwissenschaft an der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte sind die Literatur der Goethe-Zeit sowie Leben und Werk Richard Wagners.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Dieter Borchmeyer

Cover des Buches Das Theater Richard Wagners (ISBN: 9783150103135)

Das Theater Richard Wagners

(0)
Erschienen am 01.02.1982
Cover des Buches Nietzsche und Wagner (ISBN: 9783458166092)

Nietzsche und Wagner

(0)
Erschienen am 25.10.1994
Cover des Buches Richard Wagner (ISBN: 9783150109144)

Richard Wagner

(0)
Erschienen am 15.02.2013
Cover des Buches Thomas Mann (ISBN: 9783458643418)

Thomas Mann

(0)
Erschienen am 12.12.2022
Cover des Buches Wagner-Parodien (ISBN: 9783458323877)

Wagner-Parodien

(0)
Erschienen am 01.04.1983
Cover des Buches Was ist deutsch? (ISBN: 9783737102148)

Was ist deutsch?

(0)
Erschienen am 12.03.2024
Cover des Buches Wege des Mythos in der Moderne (ISBN: 9783423044684)

Wege des Mythos in der Moderne

(0)
Erschienen am 01.11.1987
Cover des Buches Weimarer Klassik (ISBN: 9783895470561)

Weimarer Klassik

(1)
Erschienen am 01.01.1999

Neue Rezensionen zu Dieter Borchmeyer

Cover des Buches Joseph und seine Brüder II (ISBN: 9783100483331)
HEIDIZs avatar

Rezension zu "Joseph und seine Brüder II" von Jan Assmann

HEIDIZ
Wie Band 1 - auch hier - überzeugend auf ganzer Linie

Ich hatte die vier Bände Joseph und seine Brüder 1 und 2 sowie die beiden Kommentare dazu vor längerer Zeit als Geschenk erhalten, mich aber erst  einmal nicht richtig dran getraut. Neulich  hatte ich Lust und Laune, mich damit zu beschäftigen und nun möchte ich gern mitteilen, wie mir die Lektüre gefallen hat.

 

Nicht nur die Bücher an sich, auch und vor allem die Kommentare sind äußerst erhellend und informativ - verständlich auch für den Einsteiger, man muss ich natürlich interessieren und rein versetzen.

 

Die Autoren werden in ihren Kommentaren Fragen auf und beantworten diese, es sind Fragen, die man sich als Leser auch stellt.

 

Warum wird ausgerechnet Joseph thematisiert, warum Ägypten? Viel gibt es von Mann zum Thema nicht mehr zu erkunden, aber die Autoren haben dennoch eine gute Zusammenfassung erarbeitet, die mich inhaltlich echt in Erstaunen versetzt hat. Thomas Mann wird thematisiert und auch die Quellen werden nicht außer acht gelassen. Es ist aber nicht nur das reine theoretische Wissen, welches vermittelt wird. Viel mehr ist es das Herangehen Manns an die Arbeit am Josephroman. Die zusammenhängenden Erläuterungen diesbezüglich haben mich sehr gefangen genommen und mir jede Menge an Wissen in Bezug darauf vermittelt.

Spezielle Stellen werden dann kommentiert, die tiefgründig erläutert werden.

Außerdem sind  Arbeitsnotizen des Autors angehangen, die einen super Blick hinter die Kulissen von Manns Arbeit gestatten. Auch ist die historische Einordnung für mich als Laien sehr verständlich formuliert und auf den Punkt gebracht, sodass ich die Kommentare wirklich "verschlungen" habe, weil ich einfach durch sie Mann und seinem Wirken näher kam.


kurze Daten zu den Romanen, wer sie nicht kennt:

 

Es gibt vier Josephromane, die man unbedingt zu den Klassikern der deutschen Literatur zählen muss. Eine kurze biblische Erzählung ist Grundlage und daraus erschuf der Autor ein episches Gemälde, welches mittels der Szenenvielfalt und der Figuren, dem Humor sowie der Lebendigkeit zu etwas ganz besonderem wurde. gleichermaßen begeistert. Sage und schreibe 17 Jahre hat Thomas Mann daran gearbeitet. 1943 erschien der letzte Band der Reihe.

 

Die vier Bände in zwei Schubern sind nicht gerade billig zu haben, aber ich finde, der Preis ist gerechtfertigt, hier hat man einen Klassiker in hochwertiger Ausstattung, vier Bücher fürs Leben sozusagen. Für Mann-Liebhaber und solche, die es werden wollen ein Muss !!!

Cover des Buches Joseph und seine Brüder I (ISBN: 9783100483300)
HEIDIZs avatar

Rezension zu "Joseph und seine Brüder I" von Jan Assmann

HEIDIZ
Bücher und Kommentare rundherum hochwertig und gelungen

Ich hatte die vier Bände Joseph und seine Brüder 1 und 2 sowie die beiden Kommentare dazu vor längerer Zeit als Geschenk erhalten, mich aber erst  einmal nicht richtig dran getraut. Neulich  hatte ich Lust und Laune, mich damit zu beschäftigen und nun möchte ich gern mitteilen, wie mir die Lektüre gefallen hat.

 

Nicht nur die Bücher an sich, auch und vor allem die Kommentare sind äußerst erhellend und informativ - verständlich auch für den Einsteiger, man muss ich natürlich interessieren und rein versetzen.

 

Die Autoren werden in ihren Kommentaren Fragen auf und beantworten diese, es sind Fragen, die man sich als Leser auch stellt.

 

Warum wird ausgerechnet Joseph thematisiert, warum Ägypten? Viel gibt es von Mann zum Thema nicht mehr zu erkunden, aber die Autoren haben dennoch eine gute Zusammenfassung erarbeitet, die mich inhaltlich echt in Erstaunen versetzt hat. Thomas Mann wird thematisiert und auch die Quellen werden nicht außer acht gelassen. Es ist aber nicht nur das reine theoretische Wissen, welches vermittelt wird. Viel mehr ist es das Herangehen Manns an die Arbeit am Josephroman. Die zusammenhängenden Erläuterungen diesbezüglich haben mich sehr gefangen genommen und mir jede Menge an Wissen in Bezug darauf vermittelt.

Spezielle Stellen werden dann kommentiert, die tiefgründig erläutert werden.

Außerdem sind  Arbeitsnotizen des Autors angehangen, die einen super Blick hinter die Kulissen von Manns Arbeit gestatten. Auch ist die historische Einordnung für mich als Laien sehr verständlich formuliert und auf den Punkt gebracht, sodass ich die Kommentare wirklich "verschlungen" habe, weil ich einfach durch sie Mann und seinem Wirken näher kam.


kurze Daten zu den Romanen, wer sie nicht kennt:

 

Es gibt vier Josephromane, die man unbedingt zu den Klassikern der deutschen Literatur zählen muss. Eine kurze biblische Erzählung ist Grundlage und daraus erschuf der Autor ein episches Gemälde, welches mittels der Szenenvielfalt und der Figuren, dem Humor sowie der Lebendigkeit zu etwas ganz besonderem wurde. gleichermaßen begeistert. Sage und schreibe 17 Jahre hat Thomas Mann daran gearbeitet. 1943 erschien der letzte Band der Reihe.

 

Die vier Bände in zwei Schubern sind nicht gerade billig zu haben, aber ich finde, der Preis ist gerechtfertigt, hier hat man einen Klassiker in hochwertiger Ausstattung, vier Bücher fürs Leben sozusagen. Für Mann-Liebhaber und solche, die es werden wollen ein Muss !!!

Cover des Buches Joseph und seine Brüder I. Die Geschichten Jaakobs (ISBN: 9783596294350)
SwissCouchPotatos avatar

Rezension zu "Joseph und seine Brüder I. Die Geschichten Jaakobs" von Jan Assmann

SwissCouchPotato
(nicht mehr ganz) neuer Zugang zu alten Geschichten

Einen gemischten Eindruckt hinterliess bei mir die Sprache: Es wird in  reicher Wortschatz verwendet, wobei zahlreiche dieser Wörter heute völlig aus der Mode gekommen sind und deshalb den Zugang zur Erzählung eher erschwert haben. Das zeigt aber eigentlich nur,  die sehr sich die deutsche Sprache in den letzten 80 Jahren verändert hat.

Überzeugt hat mich der elegante Satzbau, der die Geschichte sehr schön rhythmisiert hat. Sehr beeindruckend finde ich, wie Thomas Mann hier die alte biblische Jakobsgeschichte mit Gespür für menschliche Befindlichkeiten geformt und mit vielen zeitgeschicht-lichen Details angereichert hat. Das hat er so souverän gemacht, dass er nie gezwungen war, die Vorlage zu verändern; allenfalls hat er sie an ein paar Stellen – wo sie ihm nicht plausibel erschien – in Zweifel gezogen und anders geordnet. Speziell wurde auch der Konflikt zwischen Labans Glauben an die alten Götter und Jakobs neuem Glauben an den Einen Gott - in der Bibel nur kurz angedeutet -  schön herausgearbeitet. Auch in geistlicher Hinsicht ist Jakob ein Wanderer, dessen Glauben seine endgültige Form noch nicht vollständig gefunden hat. Nun bin ich gespannt auf den zweiten Band.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Dieter Borchmeyer wurde am 03. Mai 1941 in Essen (Deutschland) geboren.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 134 Bibliotheken

auf 12 Merkzettel

von 13 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks