Dieter Mersch

 4 Sterne bei 2 Bewertungen

Lebenslauf

Dieter Mersch war bis zu seiner Emeritierung Professor für Ästhetik an der Zürcher Hochschule der Künste und ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Studium der Mathematik und Philosophie in Köln, Bochum und Darmstadt. Mitherausgeber des Internationalen Jahrbuchs für Medienphilosophie. Arbeitsschwerpunkte: Philosophische Ästhetik, Kunsttheorie, Medienphilosophie, Bildtheorie, Musikphilosophie und kontinentale Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Dieter Mersch

Cover des Buches Medientheorien zur Einführung (ISBN: 9783885066187)

Medientheorien zur Einführung

 (2)
Erschienen am 01.03.2009
Cover des Buches Epistemologie desÄsthetischen (ISBN: 9783037347461)

Epistemologie desÄsthetischen

 (0)
Erschienen am 22.04.2015
Cover des Buches Programm(e) (ISBN: 9783037347492)

Programm(e)

 (0)
Erschienen am 27.08.2014

Neue Rezensionen zu Dieter Mersch

Cover des Buches Bild (ISBN: 9783476024169)
M

Rezension zu "Bild" von Stephan Günzel

Umfassende interdisziplinäre Darstellung
M.Lehmann-Papevor 9 Jahren

Umfassende interdisziplinäre Darstellung

Im Aufbau folgt dieser neue Band der interdisziplinären Reihe des J.B.Metzler Verlages der bewährten Struktur seiner vorhergehenden Themenbände.

In einem breiten, interdisziplinären Blick wird das Thema „Bild“ von vielfachen Seiten her strukturiert bearbeitet, im Anhang jedes einzelnen Themas findet der Leser vielfache Hinweise auf die weiterführende Literatur als Möglichkeit der Vertiefung des einzelnen Aspektes.

So bietet auch dieser Band, wie in der Reihe üblich, in bester Weise dem Leser auch die Gelegenheit, sich direkt vielleicht besonders interessierenden Themen im Buch zuzuwenden und dort eine in sich stimmige Darlegung zu finden, ohne dabei notwendigerweise alle Teile des Buches wahrgenommen zu haben.

Von den Grundlagen des Begriffes über die Methoden und Grundlagen der Bildtheorie hin zu einer ausführlichen Darstellung der Geschichte der Bildmedien (von Kultbildern über optische Apparate, von der Kartographie über Stereoskopie hin zur Holografie, von der einfachen Fotografie zur Digitalisierung findet sich hier umfassend auch der Blick auf die verschiedensten Formen der Bilddarstellung) reichen die ersten drei Hauptteile des Werkes dabei.

Ein Überblick über die Themen, Begriffe und Elemente des „Bildes“ und der explizit interdisziplinäre Blick auf die Bildwissenschaften füllen den vierten und fünften Hauptteil.

Sehr detailliert und fundiert werden dabei die wesentlichen „Bildverarbeitungen und Bildnutzungen“ der Archäologie, der Kriminalistik, der Theologie, Mathematik, Medizin und vieler anderer Fachbereiche mehr dargelegt. Wobei auch Randbereiche wie kuratorische Studien und die Blickbewegungsforschung oder die Studien zur visuellen Kultur hier ihren Platz finden und sich in das Gesamtbild eines elementaren Bereiches der menschlichen Kultur einfügen. So öffnet dieses Buch auch dem vielleicht nicht ganz sich im Thema befindlichen Leser trotz der anspruchsvollen Sprache einen treffenden Eindruck von der existenziellen Bedeutung und der vorfindlichen Weite des „Bildes“ innerhalb der Kultur und damit auch der Kulturwissenschaften.

„Die Bildforschung….gehört zu den dynamischsten und innovativsten wissenschaftlichen Arbeitsfeldern. Sie hat sich inzwischen zu einer fast unüberschaubaren Forschungslandschaft ausdifferenziert“.

Dem wird dieses Werk übersichtlich gerecht. Es gelingt den diversen Autoren, die vielfachen Richtungen der Forschung und Entwicklung der Bildtheorie soweit möglich fassbar und überschaubar vor Augen zu führen. Beginnend bei der kulturwissenschaftlichen „Wende zum Bild“ und unter Herausarbeitung der begrifflichen und sachlichen Grundlinien, auf deren Basis die vielfachen Ausdifferenzierungen bis zur Gegenwart hin beruhen.

„Tatsächlich gehört das Bild neben der Schrift, der Erzeugung von Tönen und dem Operieren mit Zahlen zu den basalen Kulturtechniken“. Dem korrespondiert in logischer Folge eben jene weite, existenzielle Verbreitung der Nutzung des Bildes und der Erforschung und Diskussion der hinter dieser Nutzung liegenden Motive und Gesetzmäßigkeiten.

Das Kapitel „Reverenz – Symbol – Konvention“ von Steinbrenner bietet zu dieser grundlegenden Verankerung als ein „basales“ Element eine wichtige grundlegende Betrachtung der verschiedenen Einordnungen und Begriffsbestimmungen bis hin zu „gegenstandslosen Bildern und ihrer Beschreibung“.

So wie in diesem Kapitel finden sich im gesamten Buch ein klares und prägnantes Nachvollziehen des aktuellen Standes der Diskussion und der Entwicklungen, die zu diesem Stand geführt haben.
Im Blick auf die Vielfalt der Methoden, die Geschichte der Bildmedien, die zentralen Begrifflichkeiten und der sortierte Blick auf die Einzeldisziplinen (mitsamt dem Verweis auf die interdisziplinären „Teilmengen“.

Eine hochwertige, nicht einfache, aber lohnenswerte Lektüre zu einer der existenziell verankerten Ausdrucksformen menschlichen Seins.

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks