Buch II meiner Ausflugsreihe in die Anfangszeit meiner Lese-Erfahrungen.
Wie bei den „Drei ???“ ist es total lustig, noch mal da anzuknüpfen, wo die ersten Leseversuche starteten.
Anders als bei den „Drei ???“ ist es hier etwas sperriger, wieder einzutauchen, vielleicht / vermutlich, weil die Erzählweise natürlich noch mal „angestaubter“ ist als bei dem „Hitchcock“.
Nicht alle Formulierungen und Stereotypen würden heute so verwendet, und möglicherweise macht‘s das genau deshalb teilweise etwas arg „aus der Zeit gefallen“. Wenn‘s bei Kästners „Fliegendes Klassenzimmer“ charmant, die „alten“ Bilder zu beschwören, so ist‘s hier (gerade wenn‘s um Jo-Jo geht) etwas seltsam anmutend.
Dennoch ist das Buch natürlich ein Kinder-Klassiker und sollte mit „den damaligen Augen“ gelesen werden.