Dietmar Aichele

 4,3 Sterne bei 26 Bewertungen

Alle Bücher von Dietmar Aichele

Neue Rezensionen zu Dietmar Aichele

Pflanzenbestimmung leicht gemacht

Inhalt (Klappentext):

Die Farben fallen an einer blühenden Pflanze als erstes auf. Deshalb ist auch der Fotoband von "Was blüht denn da?" nach Blütenfarben eingeteilt. Weitere Bestimmungsmerkmale sind Blütenform und Blütezeit. Damit lassen sich die Pflanzen schnell und sicher bestimmen. 489 ausgewählte Farbfotos zeigen die häufigsten Pflanzen mit ihren auffallenden Merkmalen. 400 Farbzeichnungen stellen die typische Wuchsform vor und ergänzen damit die Fotografien. Auffallende Früchte werden neben der blühenden Pflanze abgebildet. Mit einem Fotoschlüssel lassen sie sich leicht bestimmen. Das millionenfach bewährte Pflanzenbestimmungsbuch - jetzt auch mit Farbfotos.

Ergänzen kann man, dass das Inhaltsverzeichnis die Kapitel Blühfarbe Weiß, Gelb, Rot, Blau/Violett und Grün/Braun hat. Innerhalb der Kapitel beginnt es mit weniger Blütenblättern und geht hin zu mehr davon. Ans Inhaltsverzeichnis schließt sich an ein Vorwort von Dietmar Aichele und Hinweise, wie man das Buch für die Bestimmung von Pflanzen benutzt. Es folgen einige Seiten, auf denen anhand von Zeichnungen Fachausdrücke wie Blütenboden oder Nervatur erklärt werden. Dann gibt es ein paar Seiten zur Einteilung des Pflanzenreichs in Klassen, Familien, Arten usw. Dann kommt der o.g Fotoschlüssel für Früchte. Die Einleitung wird abgeschlossen mit einer Seite zu den verwendeten Abkürzungen und Symbolen. Der eigentliche Buchteil zeigt jede Pflanze auf einer eigenen Seite. Die Hälfte des Porträts wird von einem Foto der Pflanze eingenommen. Dazu kommen die Zeichnung der typischen Wuchsform, sichere Kennzeichen, weitere Merkmale, Angaben zu Standort, Verbreitung und allgemein Wissenswertes, Giftigkeit und anderes. Am Ende des Buches steht ein Register der abgebildeten Pflanzen und auf welcher Seite sie zu finden sind. Und den Schluß macht ein Lineal auf dem Einband, um Größenangaben vor Ort nachmessen zu können.

Bewertung: Ich besitze dieses Buch bereits viele Jahre und immer wieder mal krame ich es hervor. Langsam wird es wieder heller, wärmer; die ersten Knospen sind schon da. Und das ist für mich die Zeit, zu nachsehen: was blüht denn da? Durch den Aufbau des Buches, der die Pflanzen nach Blütenfarbe sortiert hat, findet man schnell das Gesuchte. Die Blütenfarbe lässt sich einfach bestimmen, und weil die Kapitel innerhalb noch einmal strukturiert und vom einfachen hin zum komplizierteren Blütenaufbau geordnet sind, kommt man mit seiner Suche schnell zum Ziel. Manchmal könnte der Text zur Pflanze etwas ausführlicher sein. Aber es ist wenig Platz dafür. Trotzdem fühle ich mich in der Lage, aufgrund des Porträts Pflanzen sicher zu identifizieren. Interessante Anmerkungen zur Oekologie oder Nutzung sind ebenfalls oft enthalten. Man sieht dem kleinen, kompakten Buch gar nicht an, dass es über 400 einheimische Pflanzen enthält. Aber bisher habe ich immer noch alles darin gefunden. Das sind viele bekannte Pflanzen, aber auch viele, die man wahrscheinlich noch nie gesehen hat, weil sie selten sind oder einen ungewöhnlichen Standort haben wie der Enzian. Man kann das kleine Buch gut mitnehmen auf Ausflüge in die Natur. Und es lädt ein dazu, genauer hinzusehen. Denn manches, über das man sonst als Unkraut hinwegsieht, hat seine Besonderheit. Das Buch informiert, ob man vielleicht eine Heilpflanze oder ein Anzeiger für eine bestimmte Bodenqualität vor sich hat. Oder den Vertreter eines Pflanzentypus wie der Lianen, der in Europa selten ist. Manchmal erkennt man erst bei genauerer Betrachtung, dass eine kleine Blüte es in ihrer Schönheit mit jeder Orchidee aufnehmen kann. So verblüfft manches der Fotos, obwohl deren Machweise einfach gehalten ist. Insgesamt ist für mich das Buch sowohl nützlich als auch lehrreich und inspirierend. 4 Sterne von mir.

Cover des Buches Unsere Gräser (ISBN: 9783440154083)
Hexchen123s avatar

Rezension zu "Unsere Gräser" von Dietmar Aichele

Hexchen123
Ein hilfreiches Bestimmungsbuch

Nachdem ich mich nun mit Wildkräutern schon sehr gut auskenne, wurde es Zeit für die Gräser.
Gräser sind ja gar nicht so einfach zu bestimmen. Die Blüten sind klein und oftmals unscheinbar oder es ist vor dem Blühen schon alles abgemäht. Auch die Autoren Dr. Aichele und Dr. Schwegler raten in diesem Bestimmungsbuch, nur blühende Gräser zu bestimmen, da es sonst kaum möglich ist, das richtige Gras herauszufinden.
Anfangs werden die grasartigen Pflanzen in „Unsere Gräser“ erst einmal taxonomisch gegliedert. Das heißt, die Gräser werden nach bestimmten Kriterien klassifiziert. Alles sehr biologisch und für den Laien nicht unbedingt gleich greifbar. Dann werden Süßgräser, Riedgrasgewächse und Binsengewächse detailliert erklärt, von der Wurzel bis zur Blüte. Die Texte sind gut verständlich und für den Hobbypflanzenfreund auch sehr gut nachvollziehbar.
Nun beginnt die zweite Hälfte des Buches mit der Pflanzenbestimmung. Hierfür wird ein Bestimmungsschlüssel verwendet, der Gebrauch wir ausführlich erklärt. Dafür sollte man aber schon die erste Hälfte gelesen haben, da man als erstes mal schauen muss, ob der Halm mit echten oder ohne Knoten ist. Ich gehe dann weiter nach dem Schema vor, alles wird immer detaillierter aufgedröselt und wenn ich alles richtig gemacht habe, dann lande ich bei der von mir gesuchten Pflanze.
Bei der Pflanze angekommen, wird mir nun noch viel mehr über diese Sorte verraten. Standort und Eigenschaften ebenso wie eine ähnliche Art und eine farbige Zeichnung.
Fazit

Auch wenn man sich in das Thema Gräser erst ein bisschen reinfuchsen muss, so ist dieses Bestimmungsbuch eine große Hilfe. Wie auch alle anderen Bestimmungsbücher von Kosmos ist dieses hier sehr schön aufgebaut und übersichtlich und lässt auch Laien zum Ziel kommen. Natürlich geht es hier nicht so schnell vorwärts wie bei den Wildkräutern, das ist jedoch den Gräsern an sich geschuldet.

Cover des Buches Das neue 'Was blüht denn da?' (ISBN: 9783440072448)

Rezension zu "Das neue 'Was blüht denn da?'" von Marianne Golte-Bechtle

Ein LovelyBooks-Nutzer
Rezension zu "Das neue 'Was blüht denn da?'" von Marianne Golte-Bechtle

Das beste Buch um in freier Natur unterwegs zu sein, sich einfach ins Gras zu hocken und auszutüfteln was da denn so blüht. Supereinfache Nutzung durch farblich gekennzeichnete Bereiche und umfassende Info bei den Ergebnissen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 30 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks