Deutsche Lehrbücher sind wie so mancher Wikipedia-Artikel sehr sperrig und umständlich geschrieben und somit bestenfalls für Kenner eines Fachs ansprechend, aber nicht für jene, die gerade in einen neuen Wissensstoff einsteigen möchten. Das visuelle Biologiebuch erhebt zwar keinen Anspruch darauf, ein Lehrbuch im klassischen Sinne zu sein, bietet dafür aber in vielen Wissensgebieten der Biologie einen guten Einstieg und schafft so eine solide Basis für den Unterricht (und darüber hinaus).
Wenn ein Buch schon visuelles Wissen heißt, so verwundert es wenig, dass auf sehr viele Illustrationen und Fotos Wert gelegt wird, um das Wissen zu vermitteln. Da das Buch Schüler der Sek II anspricht, wird das Wissen natürlich nicht nur durch die Optik vermittelt, sondern auch durch ausreichend Text. Es handelt sich mitnichten um ein Bilderbuch, sondern die grafischen und Text-Elemente gehen Hand in Hand.
Die Themengebiete sind sehr umfassend und decken die meisten Gebiete der Biologie ab (das Inhaltsverzeichnis ist beim Blick ins Buch zu sehen) und gehen teilweise über den Lehrplan hinaus (je nach Bundesland, da gern an den naturwissenschaftlichen Fächern gespart wird).
Gut gemacht ist in dem Buch, dass nicht nur grundlegendes Wissen vermittelt wird, sondern dass auch viele Experimente und Versuche gezeigt werden. Nicht alle wird der Leser zu Hause durchführen können, aber manchmal ist es auch schon hilfreich zu sehen, was mit einem Versuch bewiesen werden kann. Und wer weiß, vielleicht nutzt ja auch der ein oder andere Lehrer diese Versuche, um diese in seinen Unterricht einzubauen.
Fazit
Das Biologiebuch Visuelles Wissen Biologie richtet sich an Schüler der Sekundarstufe I ab ca. der sechsten Klasse. Es erhebt nicht den Anspruch, ein Lehrbuch ersetzen zu wollen, sondern möchte einen guten Einstieg in die vielfältige Welt der Biologie geben. Das Buch kann meiner Meinung nach aber auch einfach nur das Interesse an diesem spannenden Fach wecken und so den Zugang dazu erleichtern. Selbstverständlich eignet sich das Buch auch für Erwachsene, um mal eben bestimmte Zusammenhänge nachzuschlagen (Wie funktionierte noch gleich die Photosynthese?).