Man kann Dirk Brockmann kaum nicht kennen, wenn man in den vergangenen ca. 2 Jahren Talkshows gesehen hat. Denn er ist einer der Modellierer des RKI, wenn es um die Ausbreitung und Dynamik von Infektionskrankheiten geht, also einer derer, die die verborgenen Muster in Natur und Gesellschaft erkennen und zu erklären vermögen.
Die Themen des Buches sind vielfältig, es geht um die vernetzte Welt und ein entsprechend verändertes Denken und komplexe Phänomene, von denen es auch nicht gerade wenige gibt: Pandemien, Klimakrise, Destabilisierung von Ökosystemen, die Krisen unserer Zeit eben. Bei ihnen allen sucht Brockmann nach Mustern, Strukturen, Gemeinsam- und Gesetzmäßigkeiten. Kurz gesagt stellt er Verbindungen zwischen Phänomenen her und die haben es teils in sich: mal scheinen sie auf den ersten Blick logisch, mal für Laien erstmal recht „hergeholt“, eins ist ihnen aber gemeinsam, sie sind aufschlussreich (etwa wenn es um Verbindungen zwischen Waldbränden und Epidemien bzw. Fischen auf Futtersuche und Populismus geht). Hierzu führt er zahlreiche Beispiele an und zeigt auf, welche Erkenntnisse sich daraus ableiten lassen. Als Fazit Brockmanns könnte man festhalten, dass wir lernen müssen, jenseits unserer Tellerränder zu denken und endlich wieder so zu agieren, wie wir überhaupt zu einer so erfolgreichen Art werden konnten, nämlich durch Kooperation.
Brockmanns Buch ist nicht nur erhellend, gut lesbar (allein die Zitate an den Kapitelanfängen haben es in sich) und nicht zuletzt dank zahlreicher „Grafiken“ (naja, eher teils witzige Skizzen) gut verständlich. Es leitet auch tatsächlich dazu an, diskussionswürdige Themen im Ganzen zu betrachten – nicht, wie es (in letzter Zeit) häufig geschieht sehr pointiert. Als Physiker ist Brockmann gewohnt, Naturphänomene zu beobachten und daraus Schlüsse abzuleiten. Mit seiner Fähigkeit, das auch für Laien unterhaltsam zu tun, hat er eher Seltenheitswert. Wer sich nicht nur für Klein-Klein interessiert, sondern Zusammenhänge zwischen diversen Phänomenen verstehen will, dem sei das Buch ans Herz gelegt.