Rezension zu "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" von Max Weber
Ein LovelyBooks-NutzerDie protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus – Wirtschaftsklassiker von Max Weber.
Hmm…
Harte Kost! Aber das liegt nun mal daran, dass der Mensch und die Interaktionen der Menschen sehr komplex ist, und da die richtigen Worte zu finden ist natürlich nicht leicht.
Ich versuche einmal die Worte dieses Herrn zu deuten. Er unternimmt den Versuch die Transformation der präkapitalistischen Wirtschaftsordnung zur modernen Wirtschaft (der rationalen Lebensführung) mit einer vernünftigen Grundeinstellung, die er als Geist des Kapitalismus bezeichnet, zu beschreiben. Dabei muss schon klar sein, dass bei der industriellen Revolution mehrere Faktoren zusammengewirkt haben (Arbeitsteilung, Kapitalbildung, Technik…). Aber -
Der Grundstein für den ausgeprägten Erwerbstrieb sieht er, und das ist das interessante, in der Moralbildung des Christentum (oder genauer in der Weiterentwicklung des Christentums zur Zeit der Reformation).
Einen klaren Beweis dafür konnte ich nicht herauslesen. Das liegt aber daran, dass meine religiöse Bildung miserabel ist. Allgemein betrachtet ist der Moralbegriff in der Wirtschaft natürlich sehr wichtig. Man hat das an der nun zu Ende gehenden Finanzkrise klar gesehen. Wobei hier zu sagen ist, dass die Immobilienkrise ihren Anfang Ende der 90er Jahre genommen hat, mit dem guten Gedanken weniger Wohlhabenden Menschen die Leistbarkeit eines Hauses zu ermöglichen.
Zum Abschluss der große Meister selbst: „Die Sozialethik hat ihren Ursprung der kirchlichen Organisation zu verdanken“.