Dirk von Gehlen

 4,4 Sterne bei 13 Bewertungen
Autor*in von Eine neue Version ist verfügbar - Update, Minutenmarathon und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Dirk von Gehlen ist Leiter des Think Tanks SZ-Institut der Süddeutschen Zeitung und geistiger Vater der SZ-Langstrecke. Der Journalist, Vortragsredner und Autor, ist für seine vielfältigen Beiträge zur digitalen Kultur bekannt.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Wie KI dein Leben besser macht (ISBN: 9783466373420)

Wie KI dein Leben besser macht

(3)
Neu erschienen am 28.05.2025 als Taschenbuch bei Kösel.

Alle Bücher von Dirk von Gehlen

Cover des Buches Wie KI dein Leben besser macht (ISBN: 9783466373420)

Wie KI dein Leben besser macht

(3)
Erschienen am 28.05.2025
Cover des Buches Das Pragmatismus-Prinzip (ISBN: 9783492058636)

Das Pragmatismus-Prinzip

(2)
Erschienen am 12.01.2018
Cover des Buches Mashup (ISBN: 9783518126219)

Mashup

(2)
Erschienen am 21.08.2011
Cover des Buches Minutenmarathon (ISBN: 9783667123701)

Minutenmarathon

(2)
Erschienen am 04.03.2022
Cover des Buches Gebrauchsanweisung für das Internet (ISBN: 9783492276993)

Gebrauchsanweisung für das Internet

(1)
Erschienen am 04.09.2018
Cover des Buches Marathon-Fitness (ISBN: 9783667126573)

Marathon-Fitness

(0)
Erschienen am 03.03.2023

Neue Rezensionen zu Dirk von Gehlen

Cover des Buches Wie KI dein Leben besser macht (ISBN: 9783466373420)
YukBooks avatar

Rezension zu "Wie KI dein Leben besser macht" von Franz Himpsl

YukBook
Weckt die Experimentierfreude

Ich war kurz versucht, die Rezension von einer KI schreiben zu lassen, nachdem ich sie mit meinen Bucheindrücken gefüttert habe. Aber nicht, um sie zu veröffentlichen, sondern mit meiner eigenen Rezension zu vergleichen. Genau das hat dieses Buch bei mir bewirkt: Es hat meine Lust geweckt, mehr Spielereien mit der KI auszuprobieren.

Bisher nutzte ich Tools wie ChatGPT in erster Linie, um ein Problem zu lösen, eine Anleitung zu bekommen oder mir Hilfe bei einer Kaufentscheidung zu holen. Wie groß das Potenzial nicht nur in der Medizin oder Landwirtschaft, sondern auch für mich im Alltag ist, wird verständlich und unterhaltsam anhand praktischer Beispiele vermittelt. Was ich auf jeden Fall ausprobieren möchte: gesammelte Infos zu einem Thema in ein digitales Notizbuch zu packen und relevante Punkte von der KI extrahieren zu lassen. 

Die Autoren stellen nicht nur hilfreiche Werkzeuge vor, um die Künstliche Intelligenz zu seinem persönlichen Assistenten zu machen, sondern regen auch zum Nachdenken an – zum Beispiel darüber, was es heißt menschlich zu sein oder inwiefern man mit der KI in einen Dialog treten und neue Sichtweisen gewinnen kann. Sehr gut gefiel mir der Ansatz, selbst in kreativen Tätigkeiten die KI nicht als bedrohlichen Ersatz, sondern als ergänzende Maßnahme anzusehen, die es erlaubt, sich auf die anspruchsvollen und erfüllenden Aufgaben zu konzentrieren. Ein lesenswertes Buch, das meinen Horizont erweitert und mich inspiriert hat. 

Cover des Buches Wie KI dein Leben besser macht (ISBN: 9783466373420)
CleoBes avatar

Rezension zu "Wie KI dein Leben besser macht" von Franz Himpsl

CleoBe
Dieses Buch ist kein Ratgeber – es ist ein Mutmacher

KI zum Anfassen, nah und klar,

ein Mutmacher, der zeigt: Es ist machbar.

Für Alltag, Herz und neuen Sinn –

beginnt Veränderung jetzt mittendrin.


Kein Technik-Hype, kein Zukunftsschreck –

nur KI, die dein Leben leichter macht.


Zwischen Zukunftsangst und Alltag – wo KI wirklich ankommt – Die Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – meist jedoch in einem Ton, der zwischen Faszination und Furcht schwankt. In Talkshows, Artikeln und hitzigen Diskussionen geht es um Superintelligenzen, Kontrollverlust oder die Frage, ob Maschinen bald unsere Jobs übernehmen. Was dabei oft verloren geht: der konkrete Alltag des Einzelnen. Was bedeutet KI für mich – in meinem echten Leben, meinem vollen Kalender, meinen Sorgen um Familie, Gesundheit, Stress und Zukunft? Franz Himpsl und Dirk von Gehlen holen die KI aus den abstrakten Höhenflügen der Theorie zurück auf den Boden der Lebensrealität. In ihrem Buch „Wie KI dein Leben besser macht“ – erschienen beim Kösel Verlag – zeigen sie nicht nur, was heute möglich ist – sondern auch, wie viel Menschliches in der Nutzung dieser Technologie steckt. Mit 50 Denkanstößen, die berühren, hinterfragen, aufrütteln und motivieren, gelingt ihnen ein Buch, das gerade deshalb so relevant ist, weil es nah dran ist am echten Leben. Wenn du jetzt neugierig geworden bist, dann komm doch mit auf eine Lesereise. Es lohnt sich…


Ein Buch, das Ängste ernst nimmt – und dennoch Mut macht– Von Anfang an spürt man die Haltung der beiden Autoren: Sie wollen nicht belehren, sondern begleiten. Sie setzen nicht auf Hochglanzvisionen oder technologische Details, sondern auf Augenhöhe, Neugier und Menschlichkeit. Das ist keine Lektüre für Nerds oder IT-Profis – es ist ein Buch für uns alle. Für Menschen, die mit KI noch fremdeln. Für Menschen, die sich fragen: „Was hat das eigentlich mit mir zu tun?“ Für Menschen, die im Alltag nach Entlastung, Orientierung und Entwicklung suchen.


50 Impulse, 1 Ziel – mehr Leichtigkeit im Umgang mit KI – Das Buch ist in kurze, gut verdauliche Kapitel unterteilt – jedes ein eigener Impuls, der zum Nachdenken anregt, ohne zu überfordern. Diese Struktur ist klug gewählt: Sie lädt dazu ein, sich nicht durch ein komplexes Theoriewerk kämpfen zu müssen, sondern sich inspirieren zu lassen – im eigenen Tempo, je nach Stimmung oder Bedarf.


Die Themen sind dabei erstaunlich vielfältig:

• Wie kann KI helfen, einen besseren Umgang mit Stress zu finden?

• Welche Tools unterstützen mich beim gesunden Leben?

• Kann mir KI dabei helfen, einfühlsamer zu kommunizieren oder empathischer zu sein – mit mir selbst und anderen?

• Wie fördert KI meine Kreativität statt sie zu ersetzen?


Dabei werden nicht einfach Programme empfohlen oder Anleitungen verteilt. Vielmehr werden Denkprozesse angestoßen – darüber, wie wir mit KI umgehen wollen, nicht nur könnten. Es ist ein Buch, das Technologie nicht als Selbstzweck begreift, sondern als Chance für ein bewussteres, selbstbestimmteres Leben.


Was dieses Buch aus macht, ist seine Haltung. Es bleibt nie im Technischen stecken, sondern fragt immer wieder: Was bedeutet das für dich? Wie kann ein digitales Tool dir helfen, gelassener zu werden? Wie unterstützt KI dich dabei, fokussierter, gesünder, kreativer zu leben?


Die Impulse sind oft überraschend, manchmal augenöffnend, und immer wertschätzend. Der Ton bleibt dabei durchgehend optimistisch – aber nie naiv. Es wird nichts beschönigt, keine blinde Technikgläubigkeit gefördert. Die Chancen werden gezeigt – aber auch die Verantwortung, die damit einhergeht. Das ist reif, reflektiert und unglaublich wohltuend.


Verständlich. Empathisch. Ehrlich – Besonders ist auch seine zugängliche und gleichzeitig tiefgründige Sprache. Franz Himpslund Dirk von Gehlen schreiben so, dass man sich nie klein fühlt – aber auch nie überfordert. Sie nehmen uns ernst, begegnen uns auf Augenhöhe, mit einem aufrichtigen Interesse daran, Orientierung zu geben.


Dabei gelingt ihnen der Spagat zwischen fundierter Information und emotionaler Ansprache. Sie streuen klug Zitate, Beispieleund persönliche Reflexionen ein. Es fühlt sich nie wie ein Fachbuch an – sondern wie ein sehr gutes Gespräch mit zwei Menschen, die sich auskennen, aber nicht belehren wollen.


Ein besonderes Highlight: Die Haltung – Was tief beeindruckt, ist die Grundhaltung der Autoren: Optimistisch, ja – aber nicht naiv. Kritisch, aber nicht apokalyptisch. Technologiefreundlich, aber immer menschenzentriert.

Sie scheuen sich nicht, schwierige Fragen zu stellen:

• Was passiert, wenn wir unsere Entscheidungen zu oft an Maschinen abgeben?

• Welche Verantwortung tragen wir im Umgang mit KI-Systemen?

• Wie sichern wir ethische Grenzen?


Und doch bleiben sie dabei stets lösungsorientiert. Sie zeigen, dass wir nicht passiv zusehen müssen, wie die Welt sich verändert – sondern dass wir sie aktiv mitgestalten können. Dass es nicht darum geht, sich entweder völlig zu verweigern oder sich kritiklos hineinzuwerfen – sondern kluge Wege dazwischen zu finden. Wege, die menschlich bleiben.


FAZIT: Ein Buch, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern Vertrauen schenkt – Dieses Buch ist ein echtes Geschenk für alle, die verstehen wollen, wie man die neuen Möglichkeiten mit dem Menschlichen versöhnt. Es hilft, Brücken zu bauen – zwischen Technologie und Alltag, zwischen Zukunft und Gegenwart, zwischen Angst und Vertrauen. Darum bekommt es von mit eine absolute – also 100%ige – Leseempfehlung. „Wie KI dein Leben besser macht“ ist kein Technikratgeber im klassischen Sinne. Es ist ein ermutigendes, reflektiertes und zutiefst menschliches Buch, das in einer Zeit großer Umbrüche Orientierung bietet. Es hilft, die Angst vor dem Neuen zu verlieren, indem es zeigt, wie viel Gestaltungskraft wir selbst in der Hand haben. Franz Himpsl und Dirk von Gehlen beweisen: KI muss nicht kalt und unnahbar sein. Sie kann inspirieren, entlasten, neue Perspektiven öffnen – wenn wir lernen, sie klug und mit Herz einzusetzen. Dieses Buch ist der ideale Einstieg in diese Denkweise. Nicht nur für Tech-Enthusiasten, sondern für alle, die sich fragen: „Wie kann ich mein Leben bewusster, leichter und vielleicht auch ein bisschen freier gestalten?“. Und vielleicht ist es genau dieser Blick auf KI, der uns allen helfen kann – nicht nur technologisch, sondern auch gesellschaftlich und emotional. Mir bleibt jetzt nur noch eine schöne Lesezeit mit diesem tollen Buch zu wünschen.


Zum Abschluss: Prompt zu einem besseren Leben – ja, wirklich. In einer Welt voller Reizüberflutung, digitaler Müdigkeit und Zukunftsängsten wirkt dieses Buch wie ein wohlüberlegter, ruhiger Impuls: ein Prompt, der nicht auf Daten zielt, sondern auf das Herz. Wer bereit ist, sich darauf einzulassen, findet hier mehr als Wissen. Er findet einen Weg zu mehr Selbstwirksamkeit – und die leise, aber wichtige Erkenntnis: KI kann uns unterstützen. Aber der Mensch bleibt der wichtigste Faktor. Und das ist vielleicht die schönste Botschaft, die dieses Buch hinterlässt.

Cover des Buches Minutenmarathon (ISBN: 9783667123701)
katikatharinenhofs avatar

Rezension zu "Minutenmarathon" von Dirk von Gehlen

katikatharinenhof
Schuhe an und los - aber wirklich nur für echte Laufneulinge

Laufen - eine Sportart, die nicht viel kostet, an jedem Ort der Welt ohne großen Aufwand durchführbar ist, alleine oder in einer Gruppe Spaß macht. Aber wie wird man von der Couchpotatoe zum echten Laufcrack ?

Die Lösung liegt in diesem Buch und auch hier heißt das Zauberwort: Machen. Damit aus dem guten Gedanken nicht gleich ein Rückschlag wird, finden hier echte Laufneulinge gute Tipps und Anregungen, wie sie ins Laufen hineinfinden, es als Teil des selbstverständlichen Tagesablaufs integrieren könne ,und wie sich die Laufzeit langsam, aber kontinuierlich steigern lässt.

Damit die zukünftigenLäufer:innen auch wirklich gut zu Fuß sind, ist es wichtig, einen ebenfalls guten Schuh an den Füßen zu haben. Dabei kommt es nicht auf ein besonders modisches Aussehen des Schuhes an, sondern auf Funktionalität, Leichtigkeit und einem hohen Tragekomfort. Denn der schönste Schuh am Fuß ist ein Klotz am Bein, wenn es zwickt und drückt. Eine Laufanalyse im Sportschuhgeschäft schafft hier Abhilfe.

Das Buch ist so konzipiert, dass in kleinen Schritten die Vorbereitung auf das große Ganze erfolgt und bei der die Motivation eine wichtige Rolle spielt. Eigene Lauferfolge können im Buch eingetragen werden und dokumentieren so den Trainingsfortschritt.

Wer aber jetzt aus einer anderen Bewegungssportart kommt, schon Ausdauer oder sogar Lauferfahrungen besitzt, findet in diesem Laufratgeber nicht unbedingt viel Neues, denn das Hintergrundwissen ist bereits vorhanden. Mitunter sind auch viele Allgemeinplätze im Buch zu finden, die es meiner Meinung nach nicht gebraucht hätte.

Fazit: Für alle, die sich wirklich das allererste Mal mit dem Gedanken tragen, die Laufschuhe an die Füße zu ziehen und fortan die Welt laufend zu erobern, ein hilfreicher Ratgeber. Für Umsteiger:innen oder Läufer.innen gibt es zwar die ein oder andere Inspiration, aber ich hatte mir hier etwas mehr erhofft.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 21 Bibliotheken

auf 3 Merkzettel

Worüber schreibt Dirk von Gehlen?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks