Dirk von Petersdorff

 4 Sterne bei 8 Bewertungen
Autor*in von Gewittergäste, Ein Gedicht von mir und weiteren Büchern.
Autorenbild von Dirk von Petersdorff (©Universität Jena)

Lebenslauf

Dirk von Petersdorff ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Jena und einer der besten Kenner der deutschsprachigen Lyrik. Zudem ist er Schriftsteller und Lyriker und wurde u.a. mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet. Zuletzt hat er bei C.H.Beck die hoch gelobte Neuausgabe des "Ewigen Brunnen" herausgegeben (2023). Er ist Autor der "Geschichte der deutschen Lyrik" in C.H.Beck Wissen und Herausgeber des C.H.Beck’schen Gedichtekalenders.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Gedichte für ein gutes Leben (ISBN: 9783406824746)

Gedichte für ein gutes Leben

Neu erschienen am 20.03.2025 als Gebundenes Buch bei C.H.Beck.

Alle Bücher von Dirk von Petersdorff

Cover des Buches Ein Gedicht von mir (ISBN: 9783150108857)

Ein Gedicht von mir

(2)
Erschienen am 01.10.2012
Cover des Buches Gewittergäste (ISBN: 9783406792281)

Gewittergäste

(2)
Erschienen am 10.10.2022
Cover des Buches Nimm den langen Weg nach Haus (ISBN: 9783406720253)

Nimm den langen Weg nach Haus

(1)
Erschienen am 22.12.2017
Cover des Buches Wie bin ich denn hierhergekommen (ISBN: 9783406726293)

Wie bin ich denn hierhergekommen

(1)
Erschienen am 20.07.2018
Cover des Buches Wie schreibe ich ein Gedicht? (ISBN: 9783150202944)

Wie schreibe ich ein Gedicht?

(1)
Erschienen am 27.09.2013
Cover des Buches Gedichte für ein gutes Leben (ISBN: 9783406824746)

Gedichte für ein gutes Leben

(0)
Erschienen am 20.03.2025
Cover des Buches Geschichte der deutschen Lyrik (ISBN: 9783406536342)

Geschichte der deutschen Lyrik

(0)
Erschienen am 15.02.2008

Neue Rezensionen zu Dirk von Petersdorff

Cover des Buches Gewittergäste (ISBN: 9783406792281)
Dr_Ms avatar

Rezension zu "Gewittergäste" von Dirk von Petersdorff

Dr_M
"In der DDR musste man geduckt herumlaufen, Kopf eingezogen"

Das sind so die Vorstellungen von Friedrich, einem nach Brandenburg gezogenen Wessi. Er wollte „eine neue Region mit anderen Hintergründen kennenlernen“. Und er hatte in diesem Zusammenhang sogar die Theorie, dass "der Ostmensch ihnen eigentlich überlegen sei". Weil er die Wende hinter sich und überlebt hatte. Wenn man aus dem Osten kommt und diesen Schwachsinn liest, dann weiß man, dass er nur von einem West-Menschen zu Papier gebracht worden sein kann.

Und tatsächlich, Dirk von Petersdorff stammt aus dem westdeutschen Norden und lehrt nun als Professor für Literatur in Jena. Vielleicht ist diese Novelle so eine Art Verarbeitung seiner Ost-Erfahrungen. Leider zeigt sie neben literarischen Defiziten auch eine ziemliche Wahrnehmungsschwäche, wohl hervorgerufen durch fehlende Erfahrungen. Man kann ihm das nicht übelnehmen, schließlich kann er nichts dafür. Aber ein wenig Vorsicht wäre vielleicht angebracht gewesen.

Denn der Ost-Mensch hat dem West-Menschen eines voraus: Er kennt beide Systeme. Und natürlich ist er zu Honeckers Zeiten nicht geduckt herumgelaufen. Richtig ist hingegen, dass er viel gemeckert hat. Aber dafür gab es auch genügend Gründe, denn funktioniert hat schließlich nicht viel in der Zone. Und richtig ist auch, dass der klassische Ossi wenig Vertrauen in Staat und Medien besitzt. Alles andere wäre auch komisch, schließlich hat er seine Erfahrungen. Vielleicht denkt der West-Mensch in seiner Verblendung gar, dass so ein Ossi ein prächtiger Untertan wäre, gewissermaßen durch seine Sozialisierung, wie das im westdeutschen Sprachgebrauch so vornehm heißt. Die Komik dabei ist, dass das genaue Gegenteil zutrifft. Der wahre deutsche Untertan lebte im Westen, die Aufmüpfigen kommen aus dem Osten.

Und nun diese Novelle: Friedrich und seine Gattin bereiten ein Abendessen für gewisse Gäste vor. Dabei kommt es zu Ost-West-Dialogen, auf die ich besser nicht eingehe. Sie sind nämlich einfach nur dämlich und spiegeln keineswegs die wirkliche Ost-West-Problematik, die es auch im vierten Jahrzehnt nach der Wende noch gibt. Zum Gelage gesellen sich noch ein paar andere Figuren, die der Autor nur einführt, weil er Probleme diskutieren möchte, die er in seiner Erfahrungswelt für klassisch ostdeutsch hält. Dass das künstlich wirkt, lässt sich nicht vermeiden, weil es eben tatsächlich so ist.

Auch durch diese Novelle zieht sich, wenn auch nicht für jedermann erkennbar, das von Ostdeutschen immer wieder erlebte westdeutsche Überlegenheitsgetue, von dem man nicht recht weiß, womit es eigentlich begründbar sein soll. Der für Westdeutsche nicht nachvollziehbaren Lebenserfahrung Ostdeutscher wird mit Respektlosigkeit begegnet, ob nun offen oder verdeckt wie hier.

Mich hat diese Novelle ratlos zurückgelassen. Was wollte mir ihr Autor eigentlich sagen? Ich weiß es nicht. Und vielleicht weiß er es selbst nicht so recht. Um eine gewisse Gedankentiefe zu erreichen, bräuchte es ein eigenes Erleben. Aber woher soll ein westdeutscher Autor das nehmen? Es ist nur zu menschlich, dass ein Gehirn versucht Erfahrungen anderer in die bereits vorhandenen Schubladen einzuordnen. Das zu ignorieren, führt zu solchen schwachen Texten.

Cover des Buches Gewittergäste (ISBN: 9783406792281)
uli123s avatar

Rezension zu "Gewittergäste" von Dirk von Petersdorff

uli123
Ossis und Wessis

Die Geschichte ist im Jahr 2019 angesiedelt und noch immer scheinen die in der ehemaligen DDR einerseits und in  den westdeutschen Bundesländern andererseits geborenen und aufgewachsenen Menschen gespalten zu sein. Diese Botschaft jedenfalls vermittelt der vorliegende als Novelle bezeichnete Roman anhand seiner Romanfiguren. Die aus dem Westen stammenden und seit zehn Jahren in Ostdeutschland lebenden Eheleute Jenny und Friedrich haben einen ostdeutschen Arbeitskollegen nebst Ehefrau sowie die Ex-Freundin des Mannes zum Abendessen eingeladen, das aber völlig aus dem Ruder läuft, vor allem aufgrund der Reden des auf Krawall gebürsteten Rolfs, der die DDR immer noch hochhält. Alkohol, schwüle Sommerhitze und ein aufziehendes Gewitter tun ein Übriges, um die Stimmung anzuheizen. Zuletzt wendet sich die Geschichte zum Skurrilen und Surrealen. Denn mit dem Auftauchen eines syrischen Pizzaboten, eines ehemaligen Sowjetsoldaten und im Manöver befindlichen NATO-Hubschraubers werden neue Themen angesprochen. 

Das Buch beschert angenehme Lesestunden.

Cover des Buches Wie schreibe ich ein Gedicht? (ISBN: 9783150202944)
Minjes avatar

Rezension zu "Wie schreibe ich ein Gedicht?" von Dirk von Petersdorff

Minje
Gedichte schreiben

"Wie schreibe ich ein Gedicht" von Dirk von Petersdorff erschien 2013 im Reclam Verlag.

Inhalt
Das Buch enthält 11 Kapitel. Stück für Stück für der potentielle Lyriker mit der Thematik vertraut gemacht.

Meinung
Struktur
Das Buch ist toll strukturiert, alles ist logisch aufgebaut. Außerdem findet auch Wiederholung statt, beinah zwangsläufig. So taucht bei Gedichtformen wieder die Thematik Kreuzrein/ Paarreim auf. Ist man schon länger raus aus dem Schulbetrieb, so sind das Sachen, die man total vergessen hat und da bin ich dankbar für Wiederholung, da sich so manches am besten festigt.
Übungen
Das Buch enthält insgesamt 50 Übungen. Die Übungen befinden sich nicht am Ende des Buches, sondern, immer da, wenn es gerade passt. Wird z.B. eine Ballade erklärt, liest man plötzlich:"Schreiben Sie doch nun mal selber eine." Und man ist überrascht, was man alles zustande bringt, wenn man nur will...
Das Buch ist gut verständlich geschrieben. Es arbeitet auch mit vielen Beispielen, das finde ich schön.
Am Ende des Buches findet der willige Leser eine Fülle von Literaturhinweisen. Vieles habe ich mir markiert und eine ganze Liste erstellt, was ich noch über Lyrik lesen möchte.

Fazit
Ein tolles Buch für den Einstieg. Die wichtigsten Grundlagen werden erklärt.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 24 Bibliotheken

auf 3 Merkzettel

Worüber schreibt Dirk von Petersdorff?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks