Dominik Lang

 3 Sterne bei 4 Bewertungen

Lebenslauf

"Dominik Lang, *1986, studierte Mathematik, Volkswirtschaftslehre und Medizin in Münster und Uppsala, Schweden. Er arbeitet heute als Risikomanager in einem DAX Konzern. Privat entdeckt und entwickelt er permanent neue Finanztipps, um sich finanziellen Spielraum für seine Leidenschaft, das Reisen, zu eröffnen."

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Dominik Lang

Cover des Buches Die 3-Tage-Woche (ISBN: 9783548377186)

Die 3-Tage-Woche

(4)
Erschienen am 01.12.2017

Neue Rezensionen zu Dominik Lang

Cover des Buches Die 3-Tage-Woche (ISBN: 9783548377186)
Simi159s avatar

Rezension zu "Die 3-Tage-Woche" von Elias Vorpahl

Simi159vor 7 Jahren
Luxisproblem für wenige

Für die beiden Autoren, Elias Vorpahl und Dominik Lang, ist ein persönliches Ziel nicht fünf, sondern nur noch drei Tage zu arbeiten, und dabei genügend Geld das eigene Leben zu erwirtschaften.

Mit  sogenannter „ Quality time“ möchten sie  diese zwei Tage ohne Arbeit besser und schöner verbringen, als im Büro am Schreibtisch. Also muss mehr Geld her, so dass die Arbeit im Gegenzug reduziert werden kann. Auch an ihre Rente denken die Autoren, die jetzt noch in ihren Dreißigern stecken, denn auch ihre Bezüge im Alter sollen sich nicht schmälern, sprich genügend Rentenpunkte sollten an den drei Tagen auch noch dabei rumkommen.


Also gibt es auf den 240 Seiten dieses Buches, Tipps und Tricks, die das eigene Budget aufbessern, alle legal, wenn auch teilweise etwas  fragwürdig, da Andere Menschen den  von den Autoren gemachten Gewinn bezahlen.


Weniger Geld benötigen, Spricht Konsumverzicht, und keinem der beiden in den Sinn, leider.


Alle in Buch vorgestellten Beispiele werden mit Literaturstellen oder Gesetzestexten belegt und noch mit Links zu weiterführenden Informationen ausgeführt. Und so wird fast jeder Arbeitnehmer ein oder zwei Dinge finden, die sein eigenes  Budget erhöhen könnten. Ob  dabei gleich zwei Arbeitstage weniger rauskommen ist die Frage. Zudem werden sich viele Arbeitnehmer dieses weniger Arbeiten gar  nicht leisten können, denn wer  in der Pflege oder als Friseur tätig ist, ist froh dass er überhaupt über die Runden kommt.



Alles in allem ganz nett, doch wohl eher ein Luxusproblem,  Drei Sterne.

Cover des Buches Die 3-Tage-Woche (ISBN: 9783548377186)
S

Rezension zu "Die 3-Tage-Woche" von Elias Vorpahl

Sabine_Hartmannvor 7 Jahren
Kleine Zielgruppe

Vorpahl und Lang, beide etwa 30, wollen mehr vom Leben haben und weniger arbeiten – soweit, so nachvollziehbar. Deswegen haben sie sich sehr genau umgeschaut, wo sich wie was sparen oder zusätzlich bekommen lässt. Doch leider sind einige ihrer Tipps zwar nicht wirklich illegal, aber zumindest fragwürdig, da einige der „Gewinne“, die sie anpeilen von anderen, zum Beispiel vom Steuerzahler, finanziert werden müssen.

Konsumverzicht wäre auch eine Möglichkeit. Wenn man weniger Geld ausgibt, muss man auch weniger verdienen.

Erstaunlich finde ich auch, dass tatsächlich davon ausgegangen wird, dass die meisten Menschen keiner Arbeit nachgehen, die ihnen Freude bereitet, bei der sie etwas bewirken, erreichen können und wollen.

Gleichzeitig handelt es sich um ein völliges Luxusproblem, dem sich überhaupt nur ein sehr kleiner Teil der Bevölkerung widmen kann. Wer für den Mindestlohn Haare schneidet, Senioren pflegt oder Mauern hochzieht, erhält hier keinen einzigen sinnvollen, hilfreichen Tipp.

Trotzdem ist das Buch nett geschrieben, alle Tipps sind gut belegt und lassen sich so nachrecherchieren. Auch kompliziertere Inhalte wurden gut verständlich präsentiert.

Cover des Buches Die 3-Tage-Woche (ISBN: 9783548377186)
seschats avatar

Rezension zu "Die 3-Tage-Woche" von Elias Vorpahl

seschatvor 7 Jahren
Interessante Tricks und Kniffe fürs Geld- und Zeitsparen

Die Autoren Elias Vorpahl und Dominik Lang, beide in den Dreißigern, haben genug vom Nine-to-five-Jobmodell. In ihrem Buch propagieren sie gar die "3-Tage-Woche". Dahinter steckt der Gedanke, aus weniger mehr zu machen. D.h., man tauscht Arbeitszeit gegen persönliche quality time. Aber heißt das im Umkehrschluss nicht auch auf Geld und Rentenpunkte zu verzichten?
Nicht unbedingt. Vorpahl und Lang geben in ihrer Lektüre zahlreiche Tipps, wie man Geld gewinnbringend anlegen bzw. sparen kann. Auch wenn ihre Tipps und Tricks (so z.B. Studienplatz tauschen BU-Versicherung abschließen, Immobilien vermieten oder Cashback-Portale nutzen) nicht für jeden umsetzbar zu sein scheinen, so führen diese beim Lesen doch zu allerhand Aha-Effekten bzw. Momenten des Staunens. Und man fragt sich als Laie natürlich: Was, das ist möglich? Ja, das ist es. Jedenfalls fußen die Ausführungen der Autoren auf gültigen Gesetzen und Bestimmungen. 
Ein weiteres Plus des Sachbuchs ist der unterhaltsame und pointierte Erzählton. In einer einfachen, allgemeinverständlichen Sprache, wie man sie unter guten Freunden pflegt, beschreiben sie gängige und meist diffizile Finanzierungskonzepte. Und ganz nebenbei flechten die Autoren Erfahrungen aus den eigenen Werdegang ein.

FAZIT
Eine in sich stimmige Lektüre, die genau in die heutige Zeit passt und spannende (Lebens- und Arbeits-)Alternativen aufzeigt.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 8 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks