Als Batman-Fan war ich neugierig auf die drei Kurzgeschichten, die diese CD zu bieten hat. Beim Anhören merkte ich allerdings schnell, dass ich hier nicht zur richtigen Zielgruppe gehöre. Es sind kindergerechte, kurze Lesungen (noch dazu von Blades Synchronsprecher!), bei der natürlich auch Soundeffekte nicht fehlen dürfen. Gut gemacht, aber für Erwachsene nur leidlich spannend. Für Kinder ab sechs Jahre aber sicherlich eine feine Sache.
Donald Lemke
Alle Bücher von Donald Lemke
Batman – Die Rückkehr des Dunklen Ritters
Batman 02: Das Gruselkabinett des Bösen
Batman 06: Ein Held unter Verdacht: Fischer. Nur für Jungs
Batman 07: Die Rache des Puppenspielers: Fischer. Nur für Jungs
Batman – Die gefährlichsten Abenteuer
Lexikon der Superhelden und Schurken
Batman – Der Dunkle Ritter erwacht
Batman
Neue Rezensionen zu Donald Lemke
Es handelt sich um eine Hardcoverausgabe mit durchaus schönem Cover. Der Hintergrund ist grau gehalten, in der Mitte – natürlich – Batman. Umringt ist er von seinen Helfern und Feinden gleichermaßen. Sieht sehr stylisch aus und gefällt mir gut.
Das Buch enthält gleich drei Geschichten:
Mad Hatters Filmwahnsinn
Bruce und Tim wollen einen Abend im Kino verbringen, um sich den neuen Alice-Film anzusehen. Doch leider gibt es für Bruce keine 3D-Brille mehr und er kann den Film nicht so wirklich genießen. In der Nacht kommt es zu Einbrüchen in einer Reihe von Einbrüchen in Juwelierläden. Als Batman ausrückt trifft er auf Robin. Doch nicht als sein Helfer, sondern als Dieb …
Der Monstermacher
Ein Ungeheuer verwandelt Gotham in eine Ruine. Batman rückt aus, um für Ordnung zu sorgen und erlebt dabei nicht nur eine bizarre Überraschung. Der Fledermausheld begibt sich in sehr große Gefahr. Wird er am Ende selbst zum Monster?
Catwomans Halloween-Raubzug
Auf einer Halloweenparty können die Helden endlich einmal in ihrer Kostümierung erscheinen ohne für Aufsehen zu sorgen. Der Gastgeber zeigt ihnen sein wertvollstes Sammlerstück, als just in dem Moment das Licht ausgeht und das wertvolle Stück spurlos verschwindet …
Alle drei Geschichten sind spannend erzählt uns lassen sich dank dem leichten Schreibstil flüssig lesen. Etwas gewöhnungsbedürftig sind teilweise die einfügten Comicschriftzüge, mitten im Text.
Sehr schön sind die farbigen Bilder, teilweise sogar ganzseitig. Einziges Manko: Die Figuren sind leider nicht sehr detailgetreu dargestellt, so fehlen z.B. kleine Gesichtsfalten etc..
Super für „kleine Helden“ sind die Mitmachseiten am Ende einer Geschichte. Als erstes gibt es eine geheime Akte über den jeweiligen Schurken, der gerade in der Geschichte auftauchte. Danach folgt ein Leserrätsel in dem Fragen zur gerade gelesenen Geschichte gestellt werden. Löst man es richtig, so ergibt es ein Lösungswort – mit dem man auch gleich noch etwas gewinnen kann. Zum Denken regen eine Fragen unter der Rubrik: „Wie würdest du entscheiden?“ an. Abschließend gibt es noch ein kurzes Lexikon, mit etwas schweren Begriffen, die für Kinder sehr gut erklärt werden. Abschließend darf der junge Leser dann kreativ werden und seinen ganz eignen Supermonster bzw. seinen eigenen Superhelden erschaffen.
Das Buch enthält insgesamt drei Geschichten (Der Nebel des Grauens, Das Gruselkabinett des Bösen, Die Jagd nach der Superbombe), welche auch unabhängig voneinander gelesen werden können. Ein Vorwissen über die Hintergrundgeschichte Batmans oder die Bösewichte ist notwendig. Auch wenn es sich hier nicht um den ersten Band der Reihe handelt, so kommt der (junge) Leser schnell hinein.
Das Buch hat sehr viele Bilder, wenn auch leider nur in Schwarz-Weiß, dafür aber oft ganzseitig. Sie sind leider nicht besonders Detailgetreu gestaltet. (Es fehlen z.B. Falten im Gesicht.)
Die Schrift ist recht groß und wirklich leicht zu lesen. Der Schreibstil ist flüssig und es kommen keine schwierigen Wörter darin vor. Etwas irritierend sind die Geräusche, die unter den entsprechenden Absätzen im Comicstil aufgeführt werden. Da es sich eben nicht um einen Comic handelt, finde ich das etwas unpassend.
Alle drei Geschichten sind spannend und voller Action. Sie sind lang genug, um die ganze Handlung wieder zu geben und kurz genug, damit der Leser nicht zu schnell das Interesse verliert.
Am Ende jeder Geschichte gibt es einige Aufgaben zur gerade gelesenen Story. Ein Rätsel in dem z.B. Namen eingesetzt werden müssen, aber auch Fragen über die sich gut diskutieren lässt, getreu dem Motto: „Was würdest DU tun?“ Diese Mitmachseiten helfen dem (jungen) Leser sehr gut, das Gelesene zu verarbeiten
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 12 Bibliotheken
auf 2 Merkzettel