"Die geheime Geschichte" von Donna Tart ist ein beeindruckendes Buch, das zu fesseln versteht, moralische Fragen aufwirft und uns in die Abgründe der menschlichen Psyche blicken lässt.
Richard kommt aus einfachen Verhältnissen und kann dank eines Stipendiums ein Elite College im Vermont besuchen. Innerhalb dieses Colleges gibt es eine kleine eingeschworene Studentengruppe rund um den Professor Julien Delgado, dem einzigen Lehrer für Altgriechisch am Hampden College. Richards Problem ist, dass Julien nur eine sehr begrenzte Anzahl Schüler aufnimmt. Diese Studentengruppe rund um Henry, Francis, Charles, Camilla und Edward zieht Richard in seinen Bann. Als er es schafft in diese Gruppe aufgenommen zu werden, merkt er schon bald, dass unter der Oberfläche Spannungen lauern und ein schreckliches Geheimnis diese Freundschaft belastet.
Die Geschichte wird uns von Richard selbst erzählt, der auf seine Zeit im Hampden College und die dortigen Ereignisse zurückblickt. Die Sprache ist sehr feinsinnig und schön, die Beschreibungen sind einfühlsam und empathisch und die Charaktere so tiefgründig und echt, dass ich fast hätte vergessen können, dass sie gar nicht existieren. Tart nimmt sich hier auch viel Zeit, um die Beweggründe der Charaktere zu durchleuchten, was ihnen noch mehr Tiefe verleiht. Die Story, wie auch die Charaktere selbst, ist geheimnisvoll, etwas düster und dramatisch. Das Ende war für mich dann wunderbar rund und so schließe ich die Lektüre zufrieden und nachdenklich ab. Denn dieses Buch regt definitiv zum Nachdenken an. Es stellt sich mir die Frage, wie ich mich in dieser oder jener Situation wohl verhalten hätte und inwieweit ich mich manipulieren lasse?
Übersetzt von Rainer Schmidt.
Donna Tartt
Lebenslauf
Alle Bücher von Donna Tartt
Die geheime Geschichte
Der Distelfink
Der kleine Freund
Der Distelfink
Die geheime Geschichte
The Secret History
The Goldfinch
Neue Rezensionen zu Donna Tartt
Donna Tartts Der Distelfink ist ein literarisches Meisterwerk, das mit einer Sprache geschrieben ist, in der man sich verlieren kann – kunstvoll, detailliert und atmosphärisch, wie man es sonst nur von Autoren wie Nabokov kennt. Die Geschichte fließt langsam dahin, wie ein sorgfältig komponiertes Musikstück, das sich Zeit nimmt, seine Themen und Charaktere in all ihrer Tiefe zu entfalten.
Doch unter der ästhetischen Schönheit, die Tartt in jedem Satz einfängt, liegt eine beunruhigende Dunkelheit: die Grausamkeit des Lebens, die Abgründe der menschlichen Seele und die zerbrechlichen Verbindungen, die uns zusammenhalten. Die Erzählung schafft es, diese Tragik und Härte in eine fast schon unwirkliche Eleganz zu kleiden, sodass der Leser nicht nur mit den Figuren mitfühlt, sondern ihnen in ihrer persönlichen Wahrheit und Verletzlichkeit gefährlich nahe kommt.
Der Distelfink ist nicht einfach ein Roman – es ist ein literarisches Erlebnis. Tartts Fähigkeit, Schönheit und Schmerz so eng miteinander zu verweben, macht das Buch zu einer Meditation über Kunst, Verlust und das, was uns als Menschen ausmacht. Ein Werk, das einen lange nach der letzten Seite begleitet.
Ich hatte schon lange kein Buch mehr, das mich so gefesselt hat. Man sollte sich keinesfalls von der Dicke des Werkes abschrecken lassen, denn ehe man sich versieht, hat man schon die Hälfte verschlungen.
In dem Roman begleiten wir den Protagonisten Theo ab seinem 13. Lebensjahr. Wir erleben mit, wie er seine Mutter verliert und ihn das berühmte Gemälde „Der Distelfink“ findet. Der Verlust seiner Mutter stürzt ihn in eine Trauer, die ihn ein Leben lang begleiten wird, während er gleichzeitig versucht, seinen eigenen Weg zu finden. Theos Leben ist von zahlreichen Herausforderungen und Rückschlägen geprägt, und als Leser fühlt man mit ihm.
Das Bild des Distelfinks wird dabei zu einem Fixpunkt in Theos Leben. Es ist weit mehr als nur ein wertvolles Kunstwerk; es symbolisiert für ihn Hoffnung, Verlust und die Suche nach Identität. Immer wieder wird während des Romans auf dieses Gemälde Bezug genommen, und es wirkt wie ein roter Faden, der uns durch seine Lebensgeschichte führt.
Der Roman hat mich sehr positiv überrascht. Die eindringliche Erzählweise, gepaart mit der tiefen Emotionalität, machte das Buch sehr berührend. „Der Distelfink“ ist für mich ein Buch, das zum Nachdenken anregt und einen tiefen Eindruck hinterlässt.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 2.134 Bibliotheken
auf 344 Merkzettel
von 79 Leser*innen aktuell gelesen
von 33 Leser*innen gefolgt