Donya Gilan

 4,7 Sterne bei 3 Bewertungen

Lebenslauf

Dr. Donya Gilan ist Psychologin und Expertin für den Themenkomplex Anpassung an Krisen und neue Lebensumwelten. Gemeinsam mit Dr. Isabella Helmreich leitet sie den Bereich „Resilienz und Gesellschaft“ des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung in Mainz.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Donya Gilan

Neue Rezensionen zu Donya Gilan

Cover des Buches Resilienz - die Kunst der Widerstandskraft (ISBN: 9783451600982)
tine1211s avatar

Rezension zu "Resilienz - die Kunst der Widerstandskraft" von Donya Gilan

tine1211
Super Ratgeber und Alltagshelfer

Resilienz ist die besodere Fähigkeit, Krisen und schwierige Lebensverhältnisse zu überwinden und daraus gestärkt hervor zu gehen. Besonders in der heutigen schnelllebigen und anstrengenden Zeit, die von einer Krise in die nächste zu stolpern scheint, scheint diese Fähigkeit immer mehr an Bedeutung zu gewinnen.

Die beiden Autorinnen geben einen achtsamen Überblick über die aktuelle Forschung und zeigen Möglichkeiten als auch Grenzen auf.

Ein wundervoller Schreibstil trotz eines wissenschaftlichen Themas, sehr gut verständlich, auch wenn es manchmal an einigen Stellen auch anstrengend wird. Als Nachtlektüre nur bedingt geeignet, kann ich dieses Buch nur empfehlen, da es auch viele Tipps zum Training von Resilienz enthält.

Cover des Buches Resilienz - die Kunst der Widerstandskraft (ISBN: 9783451600982)
booklovings avatar

Rezension zu "Resilienz - die Kunst der Widerstandskraft" von Donya Gilan

bookloving
Viel Wissenswertes über die Kunst der Widerstandskraft

MEINE MEINUNG

Unsere gegenwärtige, sehr bewegte Epoche ist geprägt von sich rasch verändernden Prozessen, die tiefgreifende soziale, ökonomische sowie ökologische Umbrüche in unserer Welt umfassen, und für jeden einzelnen von uns extreme Herausforderungen mit sich bringen und eine permanente Anpassungsfähigkeit erfordern. Verschiedenste Krisen und schwierige Lebensverhältnisse sind zu bewältigen und dies betrifft nicht nur das von psychischen Belastungen geprägte Arbeitsumfeld.

Doch wie kann man mit stressigen Situationen umgehen und wie reagiert man adäquat auf Niederlagen, Rückschläge und Misserfolge? Das Modewort unserer Zeit ist „RESILIENZ“ – eine quasi magische psychische Widerstandskraft, die uns zu innerer seelischer Stabilität verhilft und uns auf Dauer vor dauerhafter Überforderung, psychischen Erkrankungen oder dem gefürchteten Burn-out zu schützen vermag.

In ihrem sehr informativen Sachbuch „Resilienz - die Kunst der Widerstandskraft: Was die Wissenschaft dazu sagt“ vermittelt uns das Experten-Team, bestehend aus der Psychologin Dr. Donya Gilan, der psychologische Psychotherapeutin und Expertin für Gesundheitsprävention Dr. Isabella Helmreich sowie dem Stressforscher am Zentrum für Kardiologie der Universität Mainz Dr. Omar Hahad, eine Menge Basiswissen zu verschiedenen Aspekten des brandaktuellen Themas Resilienz. Die am Buch mitwirkenden Autoren arbeiten zugleich alle am Fachbereich „Resilienz und Gesellschaft“ des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung in Mainz.
Das Autoren-Team nimmt uns in ihrem in 5 Haupt-Kapitel untergliederten Fachbuch mit auf eine spannende und hochinformative Reise in die Welt der Resilienz. 
So erhalten wir im ersten Kapitel einen umfassenden Überblick über die Geschichte der psychologischen Resilienzforschung, bekommen Spannendes über die neuesten Erkenntnisse der Forschung aus Psychologie und Neurologie aber auch über die Möglichkeiten und Grenzen der Resilienz vermittelt. Im zweiten Kapitel erfahren wir anhand von 3 lebensnahen Fallbeispielen von resilienten Menschen mehr über das Geheimnis resilienter Erfolgsgeschichten. Im nächsten, sehr theorie-lastigen Kapitel beleuchten die Autoren die wechselseitigen Beeinflussungen von Genen und Umwelt, geben interessante Einblicke in die Neurobiologie des Gehirns, den faszinierenden Themenbereich der Epigenetik und Bedeutung des Mikrobioms. Äußerst gut gefallen hat mir das nächste, sehr informative Kapitel über die Trainierbarkeit der Resilienz, in dem wir viel darüber erfahren, wie die verschiedenen evidenzbasierten Resilienzfaktoren eingesetzt werden können, um unsere Resilienz im Alltag aktiv zu stärken und gute Stressbewältigungsstrategien zu trainieren. Sehr anschaulich zeigen die Autoren auf, wie es in der Praxis gelingen kann, vor Stress und dessen Folgen zu schützen und präventiv Erkrankungen vorzubeugen und auch Methoden wie Bio- und Neurofeedback einsetzen kann, um das Gehirn zu trainieren.
In den letzten beiden Kapiteln des Buchs geht es dann noch um die Schaffung von Rahmenbedingungen  zur Entwicklung von Resilienz als gesellschaftspolitische Aufgabe. Schließlich wird auch der Frage nachgegangen, wie angesichts dynamischer Wandlungsprozesse der Zusammenhalt moderner Gesellschaften gesichert werden kann. 
Insgesamt ist das Buch für absolute Neulinge als Einstieg in die Thematik wenig geeignet und versteht sich auch nicht als ein praxisbezogener Ratgeber. Vielmehr richtet es sich an eine Leserschaft, die bereits über ein solides Grundwissen verfügt und Neues hinzulernen möchte.
Das Autoren-Team bietet interessierten Lesern einen guten Überblick über das aktuelle Fachwissen, neue Erkenntnisse und einen fundierten Einblick in die wissenschaftlichen Aspekte der Resilienzforschung. Zudem findet sich nach jedem Kapitel ein Literaturverzeichnis. Zahlreiche Erläuterungen und Beispiele erleichtern das Verständnis des Textes und helfen dabei bisweilen komplexe Themen gut zu verstehen, was allerdings wegen der recht umständlichen Formulierungen nicht immer ganz einfach ist.

FAZIT
Ein sehr informatives und gut verständlich geschriebenes Fachbuch zu dem brandaktuellen Thema Resilienz, das einen fundierten Überblick über die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Resilienzforschung bietet!
Sehr empfehlenswert für alle Interessierten, die ihr Basiswissen rund um Resilienz vertiefen wollen!




Cover des Buches Resilienz - die Kunst der Widerstandskraft (ISBN: 9783451600982)
jackdecks avatar

Rezension zu "Resilienz - die Kunst der Widerstandskraft" von Donya Gilan

jackdeck
Widerstandskraft ist lernbar

Alles in allem ein guter aktueller, fundierter Rundum-Blick zum Thema, der mir persönlich als Resilienztrainerin wichtig ist, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Für Einsteiger in das Thema empfiehlt sich aus meiner Sicht eher andere Resilienz-Literatur, die weniger auf Wissenschaft und Forschung, sondern mehr auf Kennenlernen und Trainieren von Resilienz ausgerichtet ist. Ich dachte immer, dass es resiliente Menschen gibt, und welche die es nicht sind. Das Resilienz erlernbar ist, wäre mir nie in den Sinn gekommen. So viele Menschen, wie auch Fälle in meiner Familie, stoßen durch Krisen und Stress an den Rand ihrer Belastbarkeit. Die Folge: Ein Burn-Out. Wer sowas mal miterlebt hat hofft, dass einem selbst das nie passiert. Doch das geht meiner Erfahrung nach schneller als man denkt. Aus präventiven Gründen habe ich mich also entschieden dieses Buch zu kaufen und jetzt, wo ich es gelesen habe, fühle ich mich dazu verpflichtet es jedem zu empfehlen, der merkt, dass Stress oder akute Krisen ihn selbst oder Personen im Umfeld stark belasten.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks