Das Fachbuch „Instrumentelle Analytik“ von Skoog aus dem Springer ist mittlerweile in der 6. Auflage erschienen. Schon im Vorwort kann man erkennen, dass in der neuen überarbeiteten Auflage neue Kapitel hinzugefügt wurden sind, wie z.B. die Partikelgrößenbestimmung oder auch Passagen über den Einsatz der instrumentellen Analytik. Innerhalb der jeweiligen Kapitel sind Aufgaben und Fragen beigefügt wurden, mit dessen Hilfe man sein erlerntes Wissen noch mal kontrollieren und vertiefen kann.
Der Aufbau des Buches ist durchaus sinnvoll, zunächst werden die Grundlagen erklärt, wobei in diesen Kapiteln viele physikalische Grundlagen geklärt werden. Auch mit graphischen Auswertungsmethoden wird gearbeitet und veranschaulicht somit das Arbeiten mit den Daten. Im Allgemeinen wird in „Instrumentelle Analytik“ ein Schwerpunkt auf die jeweiligen Bauelemente der beschriebenen Methode gelegt, das Funktionsprinzip wird präzise und verständlich erklärt. Diese werden mit Hilfe von schematischen Skizzen anschaulich und übersichtlich dargestellt. Dies ist sinnvoll, da im Studium solche Themen gerne tiefgründig behandelt werden. Es werden viele nützliche Unterrichtsschwerpunkte in diesem Buch behandelt, die man als Basiswissen und auch als zusätzliche Informationen für Chemiker ansehen kann, welche unter anderem in der instrumentellen Analytik arbeiten.
„Instrumentelle Analytik“ kann als begleitendes Fachbuch für das Studium eingesetzt werden, wenn man etwas aus der Vorlesung nachlesen möchte oder auch, wenn man die Basisinformationen nochmal auffrischen möchte. Hierbei wird viel Wert auf die jeweiligen Bauelemente und auch auf die Auswertung der gewonnenen Daten gelegt.