Douglas Coupland

 3,8 Sterne bei 477 Bewertungen
Autor von Generation X, Generation A und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Coupland wurde auf einem NATO-Stützpunkt in Deutschland geboren, wuchs aber in Vancouver auf. Dort studierte er auch Bildhauerei. Nach seinem Studium folgten Auslandsaufenthalte in Italien und Japan, wo er Produktdesign studierte. Erst Ende der 89er Jahre kam er zur Schriftstellerei, indem er für für verschiedene lokale Magazine arbeitete. So entstand auch sein Erstlingswerk Generation:X, was ihn schlagartig berühmt machte. Auch heute arbeitet er immer noch im künstlerischen Bereich als Bildhauer und schreibt Drehbücher und Theaterstücke.

Alle Bücher von Douglas Coupland

Cover des Buches Generation X (ISBN: 9783351050603)

Generation X

(72)
Erschienen am 05.10.2018
Cover des Buches Generation A (ISBN: 9783351050696)

Generation A

(69)
Erschienen am 21.06.2021
Cover des Buches Eleanor Rigby (ISBN: 9783453405455)

Eleanor Rigby

(44)
Erschienen am 09.05.2008
Cover des Buches jPod (ISBN: 9783453408135)

jPod

(43)
Erschienen am 14.01.2013
Cover des Buches Alle Familien sind verkorkst (ISBN: 9783455011760)

Alle Familien sind verkorkst

(28)
Erschienen am 01.09.2002
Cover des Buches Spieler Eins (ISBN: 9783608501148)

Spieler Eins

(7)
Erschienen am 24.10.2013
Cover des Buches Erschütterung der Welt (ISBN: 9783847905882)

Erschütterung der Welt

(4)
Erschienen am 12.03.2015

Neue Rezensionen zu Douglas Coupland

Cover des Buches Generation X (ISBN: 9783351050603)

Rezension zu "Generation X" von Douglas Coupland

Ein LovelyBooks-Nutzer
Generation No Future - Scheitern ohne Würde

Die 1980er Jahre waren ein Jahrzehnt der Furcht. Und das hatte nicht nur mit Modern Talking zu tun. In den 80ern boomten Horrorfilme, es herrschte eine Endzeitstimmung und es entwickelten sich die Jugendkulturen der Popper, Punker und Yuppies. Es war die Zeit der Null-Bock- und No-Future-Generation. All dies gründete in der eliminatorischen Bedrohung der vollständigen nuklearen Vernichtung. USA und Sowjetunion hatten sich gegenseitig dermaßen hochgerüstet, dass das Atombombenarsenal ausreichte, die Welt mehrfach auszulöschen. Das Gefühl vieler Menschen war, dass es tatsächlich jederzeit soweit sein konnte. Kinder kannten den Sirenenklang für ABC-Alarm. Auf Schulgeländen befanden sich Atombunker.  Im Angesicht dieser wahnsinnigen Bedrohung entwickelte sich bei vielen Menschen, zumal bei Kindern und Jugendlichen, der Eindruck, dass es sich nicht lohnen würde, lange zu planen. Wofür auch, würde es doch bald im nuklearen Winter eh keine Rolle mehr spielen. Die nachfolgenden 90er Jahre werden heute im kollektiven Gedächtnis verklärt zu einer Zeit des Friedens und Frohsinns. Doch was bewirkten die 80er Jahre in der Psyche der Jugendlichen? Douglas Coupland hatte 1991 in seinem Roman Generation X ein Gesellschaftsbild entworfen, dass dermaßen präzise und weitsichtig war, dass seine Erzählung heute vollkommen zu Recht mit dem Kultstatus versehen wird. 2018 hat der Aufbau Verlag Generation X neu aufgelegt und mit einem Nachwort von Dietmar Dath versehen. Wie geil ist bitte schön das denn?

Konsumterror

Man kann die gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen überhaupt nicht verstehen, wenn man sich nicht die vorhergehenden Generationen anschaut. Deren Lebensgefühl, deren Erfahrungen prägen die nachfolgenden Generationen. Deren Wünsche und Hoffnungen, deren Enttäuschungen und Ängste bedingen die Veränderungen oder Beharrungen aktueller Generationen. Der allgegenwärtige Konsum, der Hedonismus des Alles-Haben-Müssens, des ewigen Wachstums und des kurzsichtigen Raubbaus an Mensch und Umwelt lässt sich nur aus der zukunftslosen, zukunftsausblendenden Perspektive der Angstgetriebenen verstehen. Wenn es kein Morgen gibt, dann will man wenigstens heute bestens leben.

„die kleinen, flüsternden, nuklearen Stimmen, die seit dem Kindergarten ununterbrochen in seinem Unterbewusstsein gesprochen hatten, waren verstummt.“

Dass diese Einstellung erst recht zur Zerstörung des Morgens führt, ist eine Einsicht, die immer erst die nachfolgende Generation zu spüren bekommt. Was ist wenn die Welt morgen nicht im Atomkrieg untergeht? Dann brauchen die Menschen immer noch eine intakte Umwelt, Jobs, eine lebenswerte Welt. Doch die Ausbeutung von Mitmenschen und Natur haben dazu geführt, dass diese lebenswerte Welt so nicht mehr existiert. Zumindest nicht wenn alle immer so weiter machen wie bisher.

Die Generation X war die nächste Generation, die erkennen sollte, dass Konsum nicht glücklich macht. Ganz im Gegenteil. Der Konsumterror vernichtet die Grundlage für eben diese lebenswerte Welt.

„Warum sollen wir arbeiten? Nur um noch mehr Kram zu kaufen?“

Couplands Protagonisten Andy, Dag und Claire verweigern sich den Idealen ihrer Eltern. Wozu Geld anhäufen? Wozu immer mehr konsumieren? Besitz macht offensichtlich nicht glücklich, sondern verlangt immer nur zu noch mehr Besitz. Und um besitzen zu können, muss man viel arbeiten. Die Lebenszeit wird also mit Arbeit vergeudet, nur um sich Dinge anzuschaffen, die in ihrer Konsequenz den Planeten und andere Menschen zerstören. Alles nur, um nicht über die Zukunft nachdenken zu müssen und sich von einer kurzfristigen Konsumbefriedigung in die nächste zu stürzen. Und zwischenzeitlich haben die vorhergehenden Generationen die wesentlichen Prozesse des Lebens aus den Augen verloren. Überschuldung, Überbevölkerung und Klimaerwärmung waren auch in den 90ern schon ein Thema. Nur hatte niemand Zeit sich darum zu kümmern. Man brauchte ja noch ein Haus und ein weiteres Auto. Urlaube mussten verdient werden. Urlaube, die man brauchte, weil man hart dafür gearbeitet hatte, sich selbige zu leisten.

„Er verkörpert für mich all die Leute meiner Generation, die alles, was sie an Gutem in sich tragen, nur dazu benutzt haben, Geld zu machen“

Generation X ist im Kern eine Episodenerzählung ohne echten Handlungsstrang. Die drei Freunde versuchen, so wenig wie möglich Lebenszeit mit Arbeit zu verschwenden. In ihrer freien Zeit sitzen sie beisammen, erzählen sich Geschichten und leben. Warum der ursprüngliche Untertitel bei der Neuauflage weggelassen wurde, erschließt sich mir nicht wirklich. Geschichten für eine immer schneller werdende Kultur, trifft immer noch zu. Mit Vollgas gegen die Wand möchte man ergänzen. Wen wundert es da, dass Fridays For Future solch eine Anziehungskraft generiert. Es ist die gleiche Angst vor Vernichtung der Welt, vor der Zerstörung der eigenen Zukunft und lebenswerten Welt. Bis jetzt hat es keine Jugendkultur geschafft, dem Wahnsinn ein Ende zu setzen. Der Konsumterror ist mittlerweile zu absolut, um sich ihm entziehen zu können.

„Mit 30 gestorben, mit 70 begraben“

Coupland hat einen großartigen Roman geschrieben, der in kleinen Geschichten des Alltags, die Wünsche und Träume, die Ängste und Hoffnungen einer ganzen Generation, schon fast aller jungen Generationen beschreibt.

Der Trend der 70er, 80er und 90er Jahre hat sich in den 2000ern nur fortgesetzt. Während in den 90ern der Spiegel noch vor dem globalen Turbokapitalismus warnte, ist heute der ausbeuterische Wachstum vermeintlich alternativlos. Generation X ist natürlich für die in den 70er Geborenen Pflichtlektüre. Aber auch für alle anderen ist es großartige Literatur und Zeitgeschichte. Mut macht es hingegen nicht unbedingt.

Einzig die Übersetzung ist an einigen Stellen nicht immer gelungen und erinnert im Bereich der Jugendsprache oft an den heutigen Google Translator. Aber irgendwas zu meckern, ist ja immer. Diese Jugend.

Cover des Buches Generation A (ISBN: 9783351050696)
Kathrin_Schroeders avatar

Rezension zu "Generation A" von Douglas Coupland

Kathrin_Schroeder
Langweilig

Leider gelesen dank Netgalley.

Laut Klappentext Dystopie. Die Bienen sind ausgestorben. 5 junge Menschen quer über den Erdball werden auf einmal gestochen. Im Wechsel wird dies für jeden der Protagonisten inkl. einer kurzen Vorstellung erzählt. Dann werden alle kaserniert und untersucht, dann freigelassen, dann wieder auf eine Insel und wenn man bis dahin nicht eingeschlafen ist, darf man eine Auswahl schräger Kurzgeschichten und ein sehr kurzes und unglaubwürdiges Finale lesen.

1. Hälfte ganz gut trotz eher unsympathischer Charaktere, Mitte langweilig, da alle dasselbe erleben und jede/r es erzählt. Der Rest wird dann auch nicht besser. Wohlwollende 2 Sterne.

#Netgalleyde #GenerationA #Coupland

Cover des Buches Generation A (ISBN: 9783351050696)
kassandra1010s avatar

Rezension zu "Generation A" von Douglas Coupland

kassandra1010
Ist das unsere Zukunft?

Eine Welt, wie wir sie vielleicht in nächster Zeit schon vorfinden werden: Eine Welt ohne Bienen. Dadurch sind natürlich auch einige blühende Pflanzen verschwunden, die auf die Bestäubung angewiesen waren.

 

Obst gibt es immer noch: Handbestäubt durch den Menschen, daher teuer, meist verkrüppelt und eher selten. Doch ganz scheinen die Bienen nicht verschwunden zu sein, denn innerhalb kurzer Zeit werden fünf junge Menschen, verteilt über die ganze Welt, von Bienen gestochen.

 

Wissenschaftler versuchen nun dem Geheimnis der Bienen und warum ausgerechnet diese fünf Personen gestochen wurden auf den Grund zu gehen…

 

Mehr will ich hier erst einmal nicht verraten!

 

Ein Ökothriller, so liest man es auf dem Klappentext. Auch der Beginn des Romans weist erst einmal in diese Richtung. Doch dann schlägt die Geschichte eine ganz andere Richtung ein, so dass die Bienen letztendlich nur als Aufhänger dienen. Letztendlich ist es vielleicht eher ein gesellschaftskritischer Roman, denn im Kern geht es darum, dass die Menschen die Achtung der Natur und auch ihr Mitgefühl, ihre sozialen Bindungen, zu verlieren drohen. Die fünf „Auserwählten“ bauen dagegen eine ganz besondere Bindung zueinander auf.

 

Generation A von Douglas Coupland hat in meinen Augen einen völlig falschen Stempel aufgedrückt bekommen! So werden Erwartungen an den Roman aufgebaut, die wie Seifenblasen zerplatzen müssen! Der Roman selbst ist stellenweise sehr witzig geschrieben und hat mich über weite Teile gefesselt.

 

Leider ist das Ende des Romans sehr skurril und abrupt. Der Leser bleibt fragend zurück.

Eine Leseempfehlung nur für Fans von Douglas Coupland und Leser, die Absurditäten nicht fürchten.

Gespräche aus der Community

Nachdem der Autor Douglas Coupland direkt mit seinem Erstling "Generation X" berühmt wurde, konnte er auch danach immer wieder mit seinen außergewöhnlichen, originellen und gesellschaftskritischen Romanen begeistern. Endlich ist mit "JPod" ein neues Buch des Autors im Tropen Verlag bei Klett-Cotta erschienen, das durch einen sagenhaften Humor und einen wunderbar schrägen Plot begeistert. Wir suchen 25 Testleser, die sich dem Roman widmen möchten, der auf ganz besondere Art und Weise einen Blick auf unsere Zeit wirft. Wenn du dich mit den anderen Lesern über das Buch austauschen möchtest & abschließend eine Rezension dazu schreibst, dann unbedingt jetzt bewerben :-) *** Worum geht's? *** Ethan Jarlewski und fünf popkulturversehrte Kollegen, deren Nachnamen ebenfalls mit »J« anfangen, hocken Tag für in Tag in JPod, einer hermetisch abgeriegelten architektonischen Vorhölle, die Teil einer riesigen Spieldesignfirma ist. Die JPodder liegen mit ihrem Marketingteam im Clinch, das sie Tag für Tag mit der Forderung nach idiotischen Änderungen an ohnehin schon idiotischen Spielen quält. Privat wird Ethan derweil durch so unterschiedliche Phänomene wie mordende Mütter, Menschenschmuggel und chinesische Illegale, die seine Wohnung besetzen, auf Trab gehalten. Douglas Coupland zeigt sich einmal mehr als satirisch souveräner Exeget unserer heutigen Massenkultur. Leseprobe: http://www.klett-cotta.de/fm/14/9783608501032.pdf *** Leserunde: So könnt ihr euch bewerben *** Bis Dienstag, 30.8., könnt ihr euch hier unter "Bewerbung & Bekanntgabe der Gewinner" für eines der 25 Testleseexemplare bewerben. Verrate uns dazu, wieso du "JPod" unbedingt lesen möchtest - was reizt dich vorab schon ganz besonders am Buch? Ein paar Exemplare sind für Buch-Blogger reserviert, es kann sich aber selbstverständlich jeder bewerben. Wenn ihr einen Blog habt und ihn hier verlinkt, sind die Chancen auf ein Testleseexemplar etwas größer! Du hast das Buch nicht gewonnen oder vielleicht sogar schon gelesen? Diskutiere doch trotzdem mit uns! Jeder Leser ist herzlich zum Austausch hier in der Leserunde eingeladen! Die Leserunde startet am 07.09.2011. PS: Der Autor ist übrigens gerade auf Lesereise, wenn ihr ganz fix seid, könnt ihr ihn heute oder morgen noch sehen - die Termine findet ihr hier: http://www.klett-cotta.de/nachricht/Douglas_Coupland_mit_%C2%BBJPod%C2%AB_im_August_auf_Lesereise/17598
297 Beiträge
Letzter Beitrag von  Ein LovelyBooks-Nutzer
Und auch meine Rezension ist fertig und bei meinen Rezensionen hier zu finden: http://www.lovelybooks.de/mitglied/D-Rache/rezensionen/ Liebe Grüße

Zusätzliche Informationen

Douglas Coupland wurde am 29. Dezember 1961 in Söllingen (Rheinmünster) (Deutschland) geboren.

Douglas Coupland im Netz:

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 494 Bibliotheken

auf 43 Merkzettel

von 15 Leser*innen aktuell gelesen

von 10 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks