Zu jedem der 20 Themengebiete gibt es jeweils eine Doppelseite mit einem Bilderrätsel und jeweils eine Doppelseite mit den Lösungen. Bei den Bilderrätseln finden sich immer Legenden oder Hinweise, die beim Lösen helfen, und auf den Lösungsseiten stehen zusätzlich interessante Fakten.
Meine Erfahrung/Meinung:
Ich bin total begeistert von dem Buch! Besonders toll finde ich, dass die Möglichkeit besteht, den Schwierigkeitsgrad bei den Bilderrätseln ein wenig zu variieren. Entweder man versucht es mit oder ohne Hinweise zu lösen. Die zusätzlichen Fakten auf den Lösungsseiten fand ich sehr interessant. Ebenfalls sofort positiv aufgefallen ist mir, dass gendergerecht formuliert wurde und darauf geachtet wurde, dass Frauen und Männer gleichermaßen im Buch vorkommen. Bei dem Themenbereich „Berufe“ wurde ebenfalls auf Abwechslung und nicht auf Klischees gesetzt. Die Illustrationen treffen meinen Geschmack und sind vielfältig. Für mich ein wirklich sehr gelungenes Buch!
*Die Altersempfehlung finde ich sehr sportlich, doch das kann ja jede*r für sich und das Kind entscheiden.
Dr. Gareth Moore
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Dr. Gareth Moore
Wie? Was? Wow!
Pocket Rätsel: Alice im Wunderland
Pocket Rätsel: Sherlock Holmes
Neue Rezensionen zu Dr. Gareth Moore
Das Sachbilderbuch „Wie? Was? Wow!“ von Dr. Gareth Moore ist alles andere als gewöhnlich. Auch wenn ein Wissenszuwachs klassisch für ein Sachbilderbuch ist, geschieht dies in diesem Exemplar auf ganz andere Art und Weise. Die Leser*innen können entdecken, staunen, benennen und lernen.
Das Buch besteht aus 20 Kapitel, die sich jeweils auf zwei Doppelseiten strecken. Pro Kapitel wird ein Thema behandelt, die im gesamten Verlauf des Buches sehr vielseitig gestaltet sind. Beispielsweise werden unter anderem Hunderassen, Dinosaurier, Bäume, Berufsgruppen, Knochen, Länder oder Fabelwesen thematisiert. Demnach ist das Buch so abwechslungsreich, dass es alle Kinder ansprechen kann.
Auf der ersten Doppelseite des Kapitels bekommen die Leser*innen zum jeweiligen Themenbereich ein Rätsel gestellt. Dies geschieht durch Zuordnungsaufgaben, in denen die Kinder Erklärungen bekommen und die dem passenden Bild zuordnen müssen. Auf der nächsten Doppelseite befinden sich die passenden Lösungen, die noch zusätzliche Informationen beinhalten. Die Kinder können so eigenständig lernen und staunen. Auch als erwachsene Person kann je nach Themengebiet noch viel dazu gelernt werden. Das Buch wird vom Verlag für Kinder ab 5 Jahren empfohlen, allerdings finde ich dafür die Fragen teilweise zu komplex. Der Schwierigkeitsgrad der Kapitel variiert teilweise, weswegen es schwierig ist, ein passendes Adressatenalter zu empfehlen.
Das Buch kann ideal im Grundschulunterricht eingesetzt werden. Je nach Thema kann die Lehrkraft ein Quiz daraus erstellen und so spielerisch den Wissensstand der Kinder ermitteln. Außerdem bekommen die Leser*innen am Ende des Buches eine Anleitung dazu, wie sie eigenständig ein Quiz erstellen können. Auch dies kann im Unterricht fächerübergreifend aufgegriffen werden.
Insgesamt ist das Buch ein spannendes und abwechslungsreiches Rätselbuch voller Informationen und Spaß.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 5 Bibliotheken
auf 1 Merkzettel