Dr. Sebastian Vogel

 4 Sterne bei 61 Bewertungen

Lebenslauf

DR. SEBASTIAN VOGEL, geboren 1955, ist promovierter Biologe und renommierter Übersetzer von Sachbüchern. Er übersetzte u. a. Richard Dawkins, Richard Leakey und David A. Sinclair ins Deutsche.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Dr. Sebastian Vogel

Keinen Eintrag gefunden.

Neue Rezensionen zu Dr. Sebastian Vogel

Cover des Buches Hot Zone (ISBN: 9783426620243)

Rezension zu "Hot Zone" von Richard Preston

Ein LovelyBooks-Nutzer
Hot Zone

Ich kann mich nicht daran erinnern überhaupt schon mal einen Tatsachen-Thriller gelesen zu haben. So richtig konnte ich mir auch nicht vorstellen, was mich erwartet. Ein Thriller, der über die Ebola-Epidemie berichtet. Okay, das klang sehr viel versprechend. Ich finde es unheimlich interessant, wenn der Thriller über Epidemien geht. Nichts ist unberechenbarer und grausamer als eine Krankheit, die fast zu 100% tödlich ist und sich nicht aufhalten lässt. Der absolute Horror.
Ein Tatsachen-Thriller bedeutet, dass der Autor erzählt, was er erlebt hat. Er schreibt, das es die “Charaktere” alle gibt. Er hat sich deren Geschichte erzählen lassen. Hier und da Namen geändert, weil diese Menschen nicht gefragt werden konnten oder nicht genannt werden wollten. Es ist praktisch ein Interview in eine Geschichte bzw. ein Buch verpackt. Nebenbei bereits der Autor noch einige Orte und beschreibt das ausführlich. Ich finde diese Art von Thriller genial, weil es halt diese Realität mir sich bringt. So dass es irgendwie gleich noch gruseliger ist. Man hat beim Lesen immer im Hinterkopf, dass das es wirklich passiert ist, was ich da lese. Einerseits sehr interessant, andererseits sehr beängstigend. Ich muss aber ehrlich gestehen, dass ich mit mir selber kämpfen muss, um die Fakten in dem Buch als Wahr anzusehen. Obwohl es absolut wahr ist, was der Autor schreibt.

Ich mag den Schreibstil des Autors gerne. Er nimmt kein Blatt vor den Mund und schreibt, wie es gerade ist. Das macht die Tatsachen gleich noch realer. Es ist schwer zu beschreiben, aber er legt dem Leser ein Bild in den Kopf, das man eigentlich gar nicht haben möchte. Dabei erklärt er so viel. Nicht nur über Ebola, sondern auch über andere Krankheiten, deren Fakten ich noch nicht wusste. Schon cool, wenn man einen Thriller liest, der auch noch lehrreich ist.

Alle beteiligten Personen, ich kann hier ja nicht von Charakteren schreiben, sind durchweg sympathisch. Und auch hier absolut real rüber gebracht. Es wurde nichts beschönigt, nicht all zu tief gegraben. Ich habe den Eindruck, dass der Autor auch nur das wiedergibt, was alle Beteiligten sagen wollten. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Das Buch hat mich sehr gefesselt, aber es hat mir auch die Augen über ein paar Dinge geöffnet. Dinge, die eigentlich selbstverständlich sind, aber nicht sein sollten.
Ich finde es gut, dass auf diese Art aufgeklärt werden kann. Man liest keinen trockenen Ratgeber und ein Sachbuch über diese schlimme Krankheit. Sondern einen guten, wahnsinnig spannenden Thriller.

Wer Thriller mag, sich von dem Thema nicht abschrecken lässt und noch was dazulernen mag, dem möchte ich das Buch auf jeden Fall empfehlen.

Das Cover: Mich hat das Cover sofort in seinen Bann gezogen. Deswegen musste es auch bei mir einziehen. Es ist schlicht, aber es ist aussagekräftig.

Fazit: Es ist spannend. Es ist beängstigend. Und es ist tatsächlich lehrreich. Ich mag die offene Art des Autors und das Buch generell.

Cover des Buches Hot Zone (ISBN: 9783426787694)
KruemelGizmos avatar

Rezension zu "Hot Zone" von Richard Preston

KruemelGizmo
Rezension zu Hot Zone

"Dieses Buch ist kein Roman." So beginnt Richard Preston seine fundierte und faktenreiche Geschichte der Entdeckung und Verbreitung des Ebola-Virus. Heute zwanzig Jahre später wütet die schlimmste Ebola-Epidemie in Westafrika.  Wie viele Menschen werden sich noch anstecken und sterben? Wird das Virus auch nach Amerika und Europa erreichen?  Oder kann es gelingen, die tödliche Seuche einzudämmen? 

Dieses Buch wurde 1994 das erste Mal veröffentlicht, 2014 wurde es mit einem neuen Vorwort über die Ebola-Epidemie erneut herausgebracht.

Bei Hot Zone handelt es sich um ein Sachbuch, das aber im erzählenden Stil geschrieben wurde, wahrscheinlich um so bei einem solchen Thema mehr Leser zu erreichen. 

In chronologischer Reihenfolge wird über die Entdeckung des Ebola-Virus und seine Symptome berichtet, und diese sind ergänzend mit den Autopsieergebnissen einfach nur grauenhaft, und können einem schon ein wenig auf den Magen schlagen. Auch wird die Suche nach dem Ursprung des Virus in Afrika geschildert, die aber bis heute erfolglos geblieben ist, denn noch immer ist unbekannt über welches Tier eine Ansteckung erfolgt. Das Marburg-Virus, ein naher Verwandter des Ebola-Virus wird auch näher beleuchtet. 

Interessant und mir bis dahin unbekannt ist auch die Schilderung eines Ausbruchs in einer Affenkolonie in den USA. Erschreckend fand ich es aus heutiger Sicht betrachtet, wie zögerlich und auch unverantwortlich einige Verantwortlichen damals gehandelt haben, und wie lange es gedauert hat bis der Verdacht es könnte Ebola sein sich erhärtet hat. 

Auch der medizinische und biologische Aspekt kommt nicht zu kurz. In verständlichen Worten wird erklärt wie der Virus sich vermehrt, wie die Wirtszelle dabei aussieht und wie sie dann zugrunde geht, und welche medizinischen Symptome dies hervorruft, an denen je nach Virusstamm 50%-90% de Menschen dann versterben.

Mein Fazit:
Ein interessantes und informatives Sachbuch über Ebola, das durch den erzählenden Stil sehr gut zu lesen war. Meine Leseempfehlung geht an Leser, die gerne mehr über Viruserkrankungen wissen möchte.

Cover des Buches Hot Zone (ISBN: 9783426620243)
nscho-tschis avatar

Rezension zu "Hot Zone" von Richard Preston

nscho-tschi
Ein Tatsachen-Thriller - bedrohlich, aktuell, tödlich und spannend......

      "'Finden Sie Viren schön?'
     'Oh ja', erwiderte er sanft. 'Wenn man der Kobra in die Augen sieht, hat die Angst dann nicht auch eine Kehrseite? Sie wird geringer, wenn man das Wesen der Schönheit erkennt.'"       (S.123)

    "Hot Zone" wird mit Recht als ein Tatsachen-Thriller beschrieben. Man trifft hier vor allem auf Marburg, ein Virus, das genauso rätselhaft wie tödlich ist. Mehrere Wissenschaftler und Spezialisten der Armee versuchen innerhalb weniger Tage über die Epidemie, die sich über den Regenwald hinaus auszubreiten versucht, Herr zu werden. Unterschiedlichste Menschen kommen hier zusammen, die auf verschiedene Arten mit ähnlich tödlichen Viren schon gearbeitet haben oder andersweitig auf einem Gebiet bewandert sind, daszur Bezwingung des Erregers beitragen könnte. Und so fließen auch immer mehr ähnliche Viren in die Handlung mit ein, wie Gruppen von Ebola, insbesondere Ebola-Zaire und -Reston, und auch das ganze Völker bedrohende AIDS.
    Richard Preston arbeitet in "Hot Zone" mit harten Tatsachen, die im Laufe einer ausführlichen Recherche zusammengetragen worden sind. Personen, die an damahligen Forschungen um die 80er Jahre mit beteiligt waren, werden fast immer mit Namen benannt. Und ebenso scheut Preston auch nicht vor detaillierten und teilweise sehr anschaulichen aber auch ehrlichen Beschreibungen.

    Wenn sich der Autor in seinem nachfolgenden Buch "Cobra", welches eigenständig steht, doch etwas mehr in die Genrerichtung des Thrillers bewegt, so ist "Hot Zone", was die Tatsachen anbelangt, doch noch weitaus bodenständiger. Durch die Realität der Geschehnisse, darf man hier also auch keine Spielereien mit dem Gefühlsleben der Protagonisten erwarten, es sei denn, es handelt sich um Passagen im Buch, in denen von den Personen selber beschriebene Szenarien wiedergegeben werden.
Die Ausführlichkeit in den einzelnen Details hat mir bei "Hot Zone", ebenso bei dem von mir davor gelesenem "Cobra", wieder ausgesprochen gut zugesagt. Das Buch bringt einem tiefere Teile des Lebens auf der Erde begreiflich näher, mit denen ich womöglich sonst nie in einer solch ausführlichen Form in Berührung gekommen wäre.
    Es ist realistisch und erschreckend zugleich. Der Bereich der bakteriologischen Kriegsführung, wie in "Cobra" ausführlich behandelt wird, wird hier zwar nur einmal am Rande angesprochen, doch schwebt die Möglichkeit eines solchen Verwendungszwecks der im Buch genannten Viren beim Lesen teiweise doch sehr sichtbar nebenher.
    Ein solch realistisches und gleichzeitig so spannendes Buch würde ich jedem empfehlen, auch wenn mir klar ist, dass "Hot Zone" vermutlich nicht für jedermann so ansprechend sein wird, da allein das Thema nicht ganz einfach zu Lesen ist.

       "'Der Umstand, daß Schimpansen zu den bedrohten Tierarten des Regenwalds gehören und daß ein Virus, das zunächst in deren Körpern zu Hause war, keineswegs bedroht ist, erscheint mir wie ein Ironie der Natur.'"             (S. 321)

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 93 Bibliotheken

auf 3 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks