Dr. phil. Christoph Quarch

 4,1 Sterne bei 13 Bewertungen

Alle Bücher von Dr. phil. Christoph Quarch

Cover des Buches Der kleine Alltagsphilosoph (ISBN: 9783833835605)

Der kleine Alltagsphilosoph

(8)
Erschienen am 09.03.2014
Cover des Buches Nicht denken ist auch keine Lösung (ISBN: 9783833861710)

Nicht denken ist auch keine Lösung

(3)
Erschienen am 07.02.2018
Cover des Buches Der Alltagsschamane (ISBN: 9783833848049)

Der Alltagsschamane

(2)
Erschienen am 12.12.2015

Neue Rezensionen zu Dr. phil. Christoph Quarch

Eine philosophische Reise zur lebenspraktischen Entscheidung

Eine philosophische brilliante kurzweilige Reise hin zur lebenspraktischen Entscheidung bietet sich dem Leser in diesem Buch.

Der Philosoph Christoph Quarch führt in diesem Buch in praktischem und kurzweiligem Stil hin zum wichtigen Alltagsthema guter Entscheidungen.

Quarch ist in diesem Buch in seinem Medium der Philosophie und man liest eine Abhandlung zum Thema „Entscheidungen treffen“ in einer Zusammenfassung von Aussagen von berühmten Philosophen wie Heidegger, Kierkegaard, Sokrates, Platon, Augustinus, Ahrendt, Xenophon uva.. Philosophie wird hier komprimiert und lebenspraktisch zusammengefasst. Die Kapitelstruktur ist sehr übersichtlich.

Quarch beschreibt im ersten Teil die Philosophie des Entscheidens, welche er im zweiten Teil anhand praktischer Beispiele untersetzt und dem Leser näherbringt. Dabei sind für den Autor Entscheidungshelfer alle wichtig jedoch in einer gewissen Hierarchie tiefgründiger und nützlicher. Dabei kommt es zu einigen Überraschungen sobald man denkt jetzt hat man bereits einen guten Entscheidungshelfer gefunden.

Quarch hat mir das Gefühl gegeben, dass Intuition und Bauchgefühl sehr wichtig sind und dieses sehr passend dargelegt. Die Ratio ist ein erster Schritt beim Entscheidungen treffen jedoch nicht der letzte Schritt für eine gute Entscheidung. Er betrachtet dabei die Tiefe und Ganzheitlichkeit der Seele in einer praktischen und verstehbaren Art und Weise. Er kommt vom Kopf über den Bauch zum Herzen zur Seele. Wunderbare Metaphern auf anschauliche Lesart gebracht.  Randnotizen lockern das Lesen auf und fassen längere Passagen nochmal zusammen.

Quarsch ist tiefgründig, lebenspraktisch und unterhaltsam und das alles mit intensiver Philosophie. Ihm gelingt dabei nichts weniger als eine Idee von Harmonie mit uns selbst und der Welt zu entwickeln.

Ein guter Ratgeber, um unsere nächsten Entscheidungen treffen und Körpersignale anders zu deuten.

Wie entscheiden wir (richtig)?

Das Buch widmet sich drei großen Themen: Entscheidungen, Freier Wille, Was ist der Mensch. Zu Beginn wird analysiert was der Begriff "Ent-scheidung" genau bedeutet und wie vielfältig dieser sein kann. 


Die nachfolgende Fragestellung, ob wir den freien Willen (sollte es ihn geben) für Entscheidungen überhaupt brauchen wird mit Hilfe der Antike auf spannende Art und Weise behandelt. Dabei und auch im weiteren Verlauf des Buches fällt positiv auf, dass der Autor philosophische Zitate nicht nur einbringt sondern auch gut verständlich erläutert. Gerade für Philosophie-Einsteiger*innen ein Vorteil. 

Die persönliche Ansprache ist nicht jedermanns Sache, tritt aber in den Hintergrund in Anbetracht der interessanten Themen. Die vorab erklärte Theorie wird in einem nächsten Schritt mittels zahlreicher Fallbeispiele praktisch dargestellt. 

Mir persönlich waren dies zu viele Beispiele und auch die persönliche Ansprache des Autors hätte ich nicht gebraucht. Umfang und Ausführung der drei Kernthemen gefielen mir gut. Die eingestreuten Lorbeeren für das Buch fielen mir eher negativ auf. Insgesamt aber ein geeignetes Buch für eine erste Auseinandersetzung mit dem Thema.

Cover des Buches Nicht denken ist auch keine Lösung (ISBN: 9783833861710)
M

Rezension zu "Nicht denken ist auch keine Lösung" von Dr. phil. Christoph Quarch

M.Lehmann-Pape
Entscheidungs-Hilfe

Entscheidungs-Hilfe

Wenn man es recht bedenkt, stehen täglich vielfache Entscheidungen an. Jeder Handgriff, so automatisiert er auch ablaufen mag, drückt eine dieser Entscheidungen aus. Nun ist es beim Menschen gut eingerichtet, dass die Vielzahl der alltäglichen Handlungen, Erledigungen, Badezimmerbesuche, Kühlschranköffnungen und dutzende Dinge mehr automatisiert ablaufen und keine bewussten oder gar ausführlichen Entscheidungsvorgänge in der Regel bedürfen.

Daneben aber, und das ebenfalls gar nicht so selten, sind bewusste Entscheidungen zu treffen. Vielfach in kleineren Dingen, nicht selten in mittelschweren Angelegenheiten und durchaus, hier und da, auch an Punkten, bei denen Entscheidungen (berufliche und private) eine große Tragweite haben und spürbare Folgen nach sich ziehen.

Im Gegensatz zu vielfachen anderen Ratgebern, die nicht selten eher Schlagworte vermitteln und weitgehend versuchen, nur und rein praktische „Methoden“ zu Entscheidungsfindungen dem Leser an die Hand zu geben, geht Christoph Quarch einen etwas anstrengenderen, andersartigen Weg. In flottem, gut verständlichem Stil führt er den Leser anhand der Philosophie zunächst ein eine klare Begriffsklärung des Wortes „Entscheidung“ heran, sodann an die „Grundlagen für Entscheidungen“, die philosophisch relevant schon seit hunderten von Jahren Thema der Philosophie sind und schafft dann einen gelingenden Übergang in die praktische Nutzung und Anwendung philosophischer Erkenntnisse für die eigenen, ganz praktischen Entscheidungen, die anstehen mögen.

Auf das diese, im Sinne eines „guten Lebens“ dann als „gute Entscheidungen“ gefühlt und umgesetzt werden können.

„Weil nichts guten Entscheidungen so sehr im Wege steht, wie falsche und irrige Ideen davon, was eigentlich eine Entscheidung ist, warum man Entscheidungen treffen sollte, woran man dabei Maß nehmen sollte, wer oder was dabei in uns entscheidend ist“.

Eine Aufgabenstellung, die Quarch sich gibt und die er überzeugend im Buch erfüllt. Sehr verständlich und aufeinander aufbauend, so dass der Leser nach der Lektüre die eigenen Entscheidungsprozesse wesentlich reflektierter anzugehen versteht, als vor der Lektüre.

Dabei sind die Themen des Buches nicht rein trocken und nur intellektuell ausgerichtet. Gerade der Intuition, dem „Entscheiden aus dem Herzen“ in Form von Eingebungen, Emotionen, der Stimme des Gewissens und vielem mehr widmet Quarch ein beachtenswertes Kapitel und führt auch die Hineinnahem entwicklungsanstoßender „Impulse“ (einem „Ruf folgen“ ebenso, wie Dinge auch „geschehen lassen können“ und anderes) nahtlos mit in das Themenfeld ein.

Im Gesamten eine gut lesbare Lektüre mit Tiefe, die an die Wurzeln dessen geht, wo und wie eine Person Entscheidungen trifft und die Augen für die vielfachen Impulse, Intuitionen und sachlichen Überlegungen öffnet, die zu überzeugenden Entscheidungsfindungen wichtig sind.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 18 Bibliotheken

von 7 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks