Alle Bücher von E. Randolph Richards

Neue Rezensionen zu E. Randolph Richards

Interessante Themen zu einer differenzierten Betrachtung der Bibel

An diesem Sachbuch war ich sehr interessiert und bin nicht enttäuscht worden. Die Frage, wie sich die kulturelle Prägung auf Verständnis der Bibel auswirkt, finde ich äußerst spannend. Denn es ist beim näheren Betrachten nur logisch, dass die Menschen zu der damaligen Zeit ein anderes Begreifen vom Leben und eigenem Verhalten hatte, als es jetzt der Fall ist. Auch wenn die Bibel nach wie vor eine sehr interessante Sammlung der Weisungen ist, ist es mehr als deutlich, dass das Verständnis der Texte unter dem Aspekt der Einwirkung der modernen Welt, betrachtet werden sollte. Zumindest sollte man sich der Tatsache der grundlegenden Unterschiede bewusst sein. Sitten, Gebräuche, Herkunft, Sprache, Verständnis für die Gemeinschaft liegen als Themen der Betrachtung zugrunde. Dieses Sachbuch bietet eine interessante Betrachtungsweise und hat mir gut gefallen.

Von alten Texten und kulturellen Eigenarten

Wie kann man die Bibel richtig verstehen? Damit beschäftigt sich das Büchlein. 

Von den beiden amerikanischen Autoren ist zumindest einer, nämlich Randy als Missionar im Ausland/Indonesien tätig gewesen. Die Anekdoten, die Randy von seinen Reisen und Tätigkeiten erzählt, lockern das Buch auf; zum Beispiel als er einer Gruppe von angehenden Missionaren eröffnete, dass ein Häppchen „Hund“ die wahrscheinlich annehmbarste Option von allen angebotenen Speisen für sie wäre. Der andere, Brian, hat einen Master von einer staatlich anerkannten Bibelschule und schreibt Bücher wie dieses hier. Mehr konnte ich nicht in Erfahrung bringen auf die Schnelle. Beides sind evangelikale Christen.
Es ist den beiden Autoren wichtig bewusst zu machen, dass die Heilige Schrift (Bibel) ein Buch ist, das aus (ur)alten Texten besteht und aus einem ganz anderen Kulturkreis kommt als der westliche Leser. Darum sollte man sich, wenn man die Bibel richtig verstehen will, mit dem kulturellen Kontext der damaligen Zeit/Land auseinandersetzen und sich der kulturellen Scheuklappen bewusst werden, die wir alle haben. Oft wird dies aber nicht geleistet und die Lücken, die aus stillschweigenden Voraussetzungen der damaligen Sitten und Gebräuche sich in den Texten befinden (was selbstverständlich für die damaligen Leser war musste man nicht erwähnen) werden von mit unseren eigenen Denkgewohnheiten, Sitten und Gebräuchen gefüllt - dies führt zu unbilligen Interpretationen.

Die Autoren bringen Beispiele aus ihrem Wirkungskreis, aus ihrem Erleben und ihrer Erkenntnis. Sie bauen ihr Buch systematisch auf, nach jedem Kapitel gibt es „Schlussfolgerungen“, daran anschließend ein Kapitel mit „Gedankenanstößen“. 

Sehr erhellend sind zum Beispiel die Einlassungen und Erklärungen über Kulturen, die nicht den Individualismus in den Vordergrund stellen wie es die westliche Welt zu tun pflegt, sondern den Gemeinschaftssinn stark betonen sowie die Erkenntnis, dass eine wortwörtliche Übersetzung anderer Sprachen zu Missverständnissen führen kann, denn wenn einer dasselbe sagt, meint er nicht dasselbe, das geht so weit, dass sogar politische Dissonanzen entstehen können. 

Ein Beispiel:.Randy übersetzt aus dem Indonesischen.
„Kannst du mir bei dieser Sache helfen“ fragt der Besucher. Antwort des Indonesiers „Ja“. Randy übersetzt aber mit „Vielleicht“. Fragt der Besucher weiter, „Kannst du mir morgen helfen?“ Der Indonesier sagt, „vielleicht“, Randy übersetzt aber „Wahrscheinlich eher nicht“. Mit anderen Worten, Randy übersetzt das Gemeinte und nicht das Wörtliche. Allgemein: eine klare Warnung an diejenigen, die auf eine wörtliche Übersetzung und Auslegung der Bibel „schwören“.
Aufschlussreich auch die Ausführungen zu unserer "heiligen" Privatsphäre.

Fazit: Lehrreiche Lektüre, ab und an mit zu pastoralem Zungenschlag. 

Kategorie: (christliche) Erbauungsliteratur
Verlag: SCM R.Brockhaus 2023


Bibel BESSER verstehen!

Meine Zusammenfassung:

Die Bibel ist das Wort Gottes. Gott sprach in der Vergangenheit zu den Vätern durch die Propheten und am deutlichsten durch seinen Sohn Jesus Christus. Und durch die Bibel spricht Gott über seinen Heiligen Geist immer noch zu seinem Volk. Manchmal ist die Auslegung des Textes herausfordernd, aber es ist wichtig, dass Jesu Gemeinde die Überzeugung bewahrt, dass die Bibel das Wort Gottes ist. Sobald wir das Wort Gottes aufschlagen, betreten wir eine fremde Welt, in der vieles ganz anders ist. Die meisten von uns sprechen die Sprache nicht. Wir kennen weder die Geographie noch die Bräuche, noch wissen wir, welches Verhalten als beleidigend oder als höflich empfunden wird. Trotzdem fällt uns das kaum auf. Wir glauben, dass die Bibel uns heute etwas zu sagen hat. Aber die Tatsache ist, dass wir aufgrund unserer kulturellen und historischen Prägung bestimmte Denkmuster haben. Wegen dieser Denkmuster lesen wir die Bibel anders als Christen in einem anderen kulturellen und historischen Kontext.

Dieses Buch hat das Ziel, dem/r Leser/in die kulturellen Unterschiede, die uns von dem fremden Land der Bibel trennen, bewusst zu machen. Wir wissen oft nicht, was in einer anderen Kultur stillschweigend vorausgesetzt wird und gilt. Aber oft ist uns nicht in unserer eigenen Kultur bewusst, was stillschweigend vorausgesetzt wird. Daher entstehen Missverständnisse und Fehlinterpretationen.   

Meine Meinung:

Ich finde das Buch interessant, weil die Autoren nicht nur über die kulturellen Unterschiede schreiben, sondern auch über mehrere Bibelgeschichten. Die Geschichte über König David und Batseba interpretieren die Autoren so, wie ich vorher darüber nicht gehört oder gelesen habe. Ich war sehr überrascht und fand ihre Interpretation sehr interessant.

Der Schreibstil ist gut und verständlich. Das Buch ist in drei Teile geteilt. Die Autoren schreiben über Sitten und Gebräuche, Hautfarbe und Herkunft, und Sprache, über den Einzelnen und die Gemeinschaft, Scham, über den Mittelpunkt von Gottes Willen uvm. 

Das Buch kann man sehr gut in einer Gruppe lesen. Am Ende jeden Kapitels gibt es Gedankenanstöße, über die man sich in einer Gruppe unterhalten und Meinungen austauschen kann. Ich finde viele Themen und ihre Interpretationen sehr interessant. Das Buch musste ich langsam lesen, um das Geschriebene im Kopf durchgehen zu lassen. Es hat mein Wissen vertieft.

Am Ende des Buches empfehlen die Autoren die Bibel zu lesen. Sie nicht immer nur alleine lesen, denn so kann der einzelne Leser sie vielleicht auch mal falsch verstehen. Die Autoren empfehlen auch andere Literatur (siehe hinten im Buch) zu lesen, die das Bibelverständnis vertiefen kann. Das finde ich toll!

Mir hat das Buch sehr gefallen! Dass die Autoren sich so äußern, dass ihre Ansicht richtig ist, stört mich nicht. Ich habe das Buch gelesen und mir das zu Herzen genommen, was mir tatsächlich die Augen geöffnet hat. Wo ich nicht ihrer Meinung war, habe ich einfach weitergelesen. 

Ich finde das Buch toll und empfehle es weiter.


Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 9 Bibliotheken

Worüber schreibt E. Randolph Richards?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks