„Der Sandmann“ und „Das öde Hause“ sind zwei Schauergeschichten von E.T.A. Hoffmann, die zuerst in den „Nachtstücken“ erschienen sind. In „Der Sandmann“ begleiten wir den Studenten Nathanael, der fernab der Heimat Einschneidendes erlebt: Zunächst trifft er einen Wetterglashändler, der ihn an ein Trauma seiner Kindheit – den Sandmann – erinnert; später begegnet er der geheimnisvollen Olimpia, in die er sich unsterblich verliebt. Die Spannungskurve der Geschichte ist durch die analytische Erzählweise hoch: Man wird gewissermaßen durch drei Briefe von/an Nathanael ins Geschehen geworfen, ehe ein allwissender Erzähler die offenen Fäden aufgreift und weiterspinnt. Schön schaurig ist Nathanaels Kindheitserlebnis mit dem Sandmann: Erdachte sowie handfeste Kindheitsängste werden hier atmosphärisch dicht dargelegt. Weitere Spannung entsteht innerhalb der Handlung durch den undurchsichtigen Charakter der Olimpia, der schrittweise ausdifferenziert und erst zum Schluss offenbart wird (Auch wenn man durch popkulturelle Referenzen bereits weiß, was es mit Olimpia auf sich hat, ist „Der Sandmann“ ungemein lesenswert!). Im Mittelpunkt von „Das öde Haus“ steht Theodor, der in einer namenlosen Stadt ein verlassenes Gebäude in bester Lage entdeckt, das ihn nicht mehr loslässt. Geschürt wird seine Neugier, als er eine junge Frau, die dort eigentlich nicht wohnen dürfte, an einem Fenster entdeckt. „Das öde Haus“ ist teils Ermittlergeschichte (Theodor unternimmt einzelne Versuche, das Geheimnis um das Haus zu lüften), teils Mystery (mehrfach geschieht rational Unerklärliches, das erst am Ende aufgelöst wird), wodurch die Erzählung ähnlich fesselnd ist wie „Der Sandmann“. Ergänzt werden die beiden Geschichten durch ein Nachwort des Literaturwissenschaftlers Harald Neumeyer, der u. a. dem Komplementären der beiden Geschichten nachspürt. Insgesamt finden sich in der Ausgabe des Reclams Verlags mit Hoffmanns „Der Sandmann“ und „Das öde Haus“ zwei Kurzgeschichte aus der Schauerromantik, die aufgrund ihrer Spannung und Rätselhaftigkeit ungemein fesselnd sind.
E. T. A. Hoffmann
Lebenslauf
Neue Bücher
Wie aus tiefstem Traum
Nussknacker und Mausekönig. Eine Weihnachtsgeschichte
Die große Hörspiel-Edition
Alle Bücher von E. T. A. Hoffmann
Der Sandmann
Das Fräulein von Scuderi
Die Elixiere des Teufels. Nachgelassene Papiere des Bruders Medardus eines Kapuziners
Der goldne Topf
Der Sandmann / Das öde Haus
Nussknacker und Mausekönig
Der Sandmann / Das Fräulein von Scuderi
Klein Zaches, genannt Zinnober
Neue Rezensionen zu E. T. A. Hoffmann
Ich finde diese Folge leider eher neutral. Spannend ist sie gemacht und auch ganz gut gruselig. Jedoch bin ich mir beim Hören nie sicher, ob der Autor wirklich einen Ghoul gemeint hat oder sich eher mit einem Vampir vertan hat. Hinzu kommt, dass einige Szenen für meinen Geschmack etwas zu kitschig geraten sind.
Ich hab das Buch mal als Schullektüre gelesen und offensichtlich komplett verdrängt, weshalb ich das jetzt zwecks der Unterhaltung nochmal gelesen habe, nicht mit einem analytischem Hintergrund,
Dabei hab ich leider mit dem Schreibstil nicht viel anfangen können. Auch die Handlung inklusive der Liebesgeschichten hat mich jetzt nicht unbedingt umgehauen. War allerdings schon witzig wie liebestoll unser werter Herr vor allem nach der Begegnung mit seiner zweiten Angebeteten war, wenn man ihre Persönlichkeit und ihre Interaktionen in Betracht zieht.
Gespräche aus der Community
Klassiker-Leserunde
Beginn: 25.10.2022
Alles klar. Da peile ich das mal an. Gib mir doch einfach Bescheid, wenn du soweit bist. 😊
Klassiker-Leserunde
Beginn: 10.12.2022
Klassiker-Leserunde
Beginn: 21.10.2022
Ach spannend, dass die beiden zeitlich so nah beieinander liegen.
Ja, es passt in die Zeit - ist aber ja auch heute noch faszinierend.
Zusätzliche Informationen
E. T. A. Hoffmann wurde am 23. Januar 1776 in Königsberg (Preußen) , heute Kaliningrad geboren.
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 2.605 Bibliotheken
auf 115 Merkzettel
von 27 Leser*innen aktuell gelesen
von 11 Leser*innen gefolgt