Rezension zu "Blick in die Ewigkeit" von Eben Alexander
Beinahe zeitgleich erschienen im Jahr 1975 zwei bahnbrechende Werke: “Leben nach dem Leben” des US-amerikanischen Psychiaters Raymond Moody und “Über den Tod und das Leben danach” der Schweizer Psychiaterin Elisabeth Kübler-Ross. Mit diesen zwei Büchern tat sich in der Medizin ein neuer Horizont auf: Der Tod wurde zu einem international anerkannten Forschungsgebiet, das die Natur- und die Geisteswissenschaften miteinander ins Gespräch brachte. Seitdem wurden viele Erfahrungsberichte von Menschen veröffentlicht, die behaupten, während des klinischen Todes bei Bewusstsein gewesen zu sein.
“Blick in die Ewigkeit” ist der Erfahrungsbericht des Neurochirurgen Eben Alexander. Wäre der Begriff “Bekehrung” nicht so religiös angehaucht, würde ich das Buch dem Genre der Bekehrungsliteratur zuordnen. Denn es beschreibt den Weg eines Atheisten hin zum bedingungslosen, geradezu missionarischen Glauben an Gott. Alexander kam durch eine schwere bakterielle Meningitis zum Glauben, die bei Erwachsenen äusserst selten auftritt. Vermutlich hatte er sich die Bakterien bei einer Israelreise eingefangen, doch sicher ist das nicht. Die Erkrankung setzte ihn jedenfalls völlig ausser Gefecht, bis hin zum wochenlangen Koma und der vollständigen Amnesie. Im Zuge seines Komas trifft der als Kind zur Adoption freigegebene Eben Alexander seine biologische Schwester, von der er zu Lebzeiten nichts gewusst hatte und die einige Jahre vor seinem Krankenhausaufenthalt gestorben war. Auf einem Schmetterlingsflügel sitzend reisen die beiden durch die Jenseitswelt, bis Alexander aus dem Koma wieder aufwacht.
Spätestens an dieser Stelle wird der interessierte, aber skeptische Leser stutzig. Es geht aus der Schilderung nicht eindeutig hervor, wie die Identifizierung der Schwester tatsächlich vonstatten ging. Die genaue Lektüre ergibt, dass Alexander im Koma die Züge einer engelhaften Gestalt wahrnimmt, welche er im Nachhinein, als er ein Foto seiner verstorbenen Schwester sieht, als diese identifiziert.
Weitere Ungenauigkeiten lassen in dem auf Englisch allzu vollmundig als “Beweis des Himmels” betitelten Buch nicht lange auf sich warten. So stammt die medizinische Beurteilung von Eben Alexanders Krankheitsverlauf nicht etwa aus der Feder der Intensivmediziner, die ihn während des Komas behandelt hatten, sondern von anderen Ärzten. Wichtiges wird im “Beweis” ausserdem verschwiegen. Etwa die Tatsache, dass Alexander einen Prozess wegen Aktenfälschung am Laufen hatte und seit seiner Erkrankung tatsächlich nicht mehr als Arzt tätig ist. Neu veranstaltet er esoterische Seminare, zusammen mit seiner Lebensgefährtin Karen Newell und ist ein international gefragter Redner auf medizinischen Kongressen, allerdings als Betroffener und nicht als Experte.
Ich hätte mir von einem renommierten Wissenschaftler -Alexander lehrte über 20 Jahre lang an der Harvard Medical School - deutlich mehr wissenschaftliche Stringenz gewünscht. Der allzu reisserische Buchtitel wird nach der Lektüre des Buches zu einem leeren Versprechen. Das Buch lese ich nicht so sehr als hermeneutischen Versuch, die Nahtoderfahrung wissenschaftlich einzuordnen, sondern eher als Versuch, die zahlreichen persönlichen Traumata zu verarbeiten: die frühe Adoption, den Tod des abgöttisch geliebten Adoptivvaters, die Zurückweisung durch die Ursprungsfamilie sowie den Verlust seines Rufs als Chirurg, selbstverständlich die schwere Meningitis und zu guter Letzt noch die Scheidung von seiner ersten Frau und Mutter seiner beiden erwachsenen Söhne.
Um mich über Nahtoderfahrungen zu informieren, werde ich nach wie vor auf Bruce Greyson, Elisabeth Kübler-Ross und Raymond Moody zurückgreifen.