Umfassend, kompetent und breit aufgestellt
In nun zweiter Auflage erscheint dieses umfassende und sehr verständliche Handbuch zur systemischen Organisationsberatung. Mit einer neuen Gliederung versehen und, eine erwähnenswerte Veränderung zur ersten Auflage hin, um neue Entwicklungen im Feld der systemischen Organisationsberatung hin ergänzt.
Weiterhin steht im Mittelpunkt der Darlegungen die klare Überzeugung und Erfahrung der Autoren, dass Beratungsprozesse jeweils ein komplexes System von Interaktionen darstellen, welches reflektiert und austariert anzuwenden ist, um einen höchstmöglichen Erfolg der Beratung zu gewährleisten.
Eckard König (Sozialwissenschaftler in Paderborn und Systemischer Organisationsberater) und Gerda Vollmer (Kommunikationstrainerin) wenden sich in ihrem, im umfassenden Sinne des Wortes, "Handbuches" auf gut 500 Seiten den umfassenden Elementen strukturierter, systemischen Beratung zu und haben so ein grundlegendes Lehr- und Arbeitsbuch für das Feld der systemischen Organisationsberatung geschaffen, das weite Verbreitung gefunden hat.
In sechs Hauptteilen wird, logisch und folgerichtig aufeinander aufbauend, zunächst in die Grundlagen der Organisationsberatung vermittels Erklärungsmodellen menschlichen Handelns eingeführt. Im Anschluss wird der Beratungsprozess umfassend erläutert, bevor der Blick auf das soziale System (das Beratungsumfeld) gerichtet wird.
Es folgen im fünften Hauptteil Darstellungen zu den gängigen Diagnoseverfahren innerhalb der Beratung, Beratung in Triaden und Teams und die Durchführung von Beratungen im Blick auf komplexe Systeme, jeweils vom grundsätzlichen Ansatz der Methode aufgebaut bis hin zu differenzierten Hinweisen zu einem systemischen Projektmanagement.
Im 6. und letzen Teil des Buches fassen die Autoren das Beratungssystem sehr übersichtlich und verständlich noch einmal in Gänze zusammen, von der „Struktur des Beratungsprozesses“ über dies „Systemgrenze zwischen Berater und Klient“ hin zu den notwendigen Haltungen und Kompetenzen, wie auch der zentralen Bedeutung der „Person des Beraters“ reicht hier der vertiefte Einblick in Prozess der systemischen Organisationsberatung.
In jedem Bereich bietet das Handbuch eine hervorragende Hilfe für die Praxis. Sowohl für die Planung konkreter Beratungsprozesse, wie für die Umsetzung und die Reflektion innerhalb des konkreten Beratungsprozesses.
Deutlich aber ist und bleibt, dass dieses Handbuch als Handbuch konzipiert ist, damit einen Überblick voller Anregungen und Reflexionsmöglichkeiten anbietet, ohne dabei breit und ausschweifend auf vielfache Praxisbeispiele einzugehen. Hierzu bedarf es ergänzender Literatur, die aber ob des breit aufgestellten Literaturverzeichnisses einfach zu finden ist, auch wenn im „Leseweg des Buches“ konkrete Fragen der Anwendung natürlich in Teilen behandelt werden.
Bestens geeignet für jeden professionellen Berater und für jene, die auf dem Weg sind, ein solcher zu werden. Auch interessierte Laien finden einen vertiefenden Einstieg in die Methode, Theorie und die Abläufe systemischer Beratungspraxis.
Umfassend, kompetent und breit aufgestellt