Daniel D. Eckert, Weltkrieg der Währungen, FinanzbuchVerlag 2010, 270 Seiten, ISBN 978-3-89879-595-1
Das internationale Währungssystem, ist in eine grundlegende Schieflage geraten, nicht erst seit und durch die Finanzkrise 2008/2009. Der Dollar, seit langem die Leitwährung der Welt, verliert immer mehr an Bedeutung. Zum einen haben sich die USA in einer Weise verschuldet bei ihrem Hauptgläubiger China, dass von der immer behaupteten Unabhängigkeit keine Rede mehr sein.
Die Europäer haben mit ihrem Einigungsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg und der Einführung des Euro das Vertrauen der Finanzmärkte gewonnen, auch wenn sie derzeit schwächeln, und die chinesische Währung wird als eine Waffe eingesetzt, damit China zur alle anderen Ländern überragenden wirtschaftlichen Supermacht aufsteigen kann.
Der Wirtschaftsjournalist Daniel Eckert beschäftigt sich in dem hier vorliegenden, für den Laien absolut verständlichen und lesenswerten Buch, mit dem „Weltkrieg der Währungen“, denen er nacheinander große Kapitel widmet.
Immer wieder dreht sich das Buch um folgende Einschätzungen, die erläutert und anschaulich erklärt werden:
• „Nach einem Jahrhundert verliert der Dollar seinen Status als
Superwährung – das globale Geldsystem steht vor großen
Erschütterungen
• Finanziell sind die USA von ihrem größten Gläubiger China
abhängig - eine Zeitbombe
• Zwischen der absteigenden und der aufsteigenden Supermacht
bahnt sich ein Währungskrieg an
• Der Euro war eine politische Konzession Deutschlands für die
Wiedervereinigung – ein typisch europäischer Kompromiss mit vielen Konstruktionsfehlern
• Sparer tun gut daran, sich nach Alternativen zu den
Papierwährungen alternder Gesellschaften umzuschauen
• Gold wird von immer mehr Anlegern als
Wertaufbewahrungsmitteln wiederentdeckt. Kann ein neuer
Goldstandard das internationale Währungssystem retten?“
Verständlich und anschaulich, mitunter locker und lebhaft geschrieben, ist das Buch für den an Ökonomie oder auch nur an der Zukunft seines eigenen Geldes interessierten Zeitgenossen eine lohnende Investition.