Eckhart Nickel

 3,3 Sterne bei 119 Bewertungen
Autor von Spitzweg, Hysteria und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Der moderne Mensch und die Vorherbestimmung: Der deutsche Autor und Journalist Eckhart Nickel wurde 1966 in Frankfurt am Main geboren. Nach seinem Kunstgeschichte und Germanistik Studium in Heidelberg und New York, promovierte er über Thomas Bernhard. Viele Jahre lang arbeitete er als Buchhändler und Journalist, beispielsweise für die Süddeutsche Zeitung und die Frankfurter Allgemeine. Im Jahre 1999 ist er Mitglied des Popliterarischen Quintetts „Tristesse Royale“ gewesen. Mit seinem Erzählband "Was ich davon halte", fasste er einen Fuß in der Welt der Literatur. In den Jahren von 2004 bis 2006 war er Chefredakteur des Literaturmagazins DER FREUND und leitete diesen auch in Kathmandu mit Christian Kracht. Für seinen Roman "Hysteria" erhielt er bei dem Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2017 den Kelag-Preis. Er schaffte es außerdem auf die Longlist des Deutschen Buchpreises 2018.

Alle Bücher von Eckhart Nickel

Cover des Buches Spitzweg (ISBN: 9783492319881)

Spitzweg

(37)
Erschienen am 28.09.2023
Cover des Buches Hysteria (ISBN: 9783492314619)

Hysteria

(30)
Erschienen am 01.02.2021
Cover des Buches Ferien für immer (ISBN: 9783462301489)

Ferien für immer

(26)
Erschienen am 10.09.2020
Cover des Buches Gebrauchsanweisung für Portugal (ISBN: 9783492956970)

Gebrauchsanweisung für Portugal

(9)
Erschienen am 16.07.2013
Cover des Buches Punk (ISBN: 9783492072823)

Punk

(4)
Erschienen am 29.08.2024
Cover des Buches Von unterwegs (ISBN: 9783492070874)

Von unterwegs

(1)
Erschienen am 03.05.2021

Neue Rezensionen zu Eckhart Nickel

Cover des Buches Spitzweg (ISBN: 9783492319881)
EmmaWinters avatar

Rezension zu "Spitzweg" von Eckhart Nickel

EmmaWinter
Mut zur Hässlichkeit

Diese Bemerkungen der Kunstlehrerin zum Selbstporträt ihrer Schülerin Kirsten sorgt dafür, dass das Mädchen aus dem Klassenraum flieht. Es ist der Beginn der Handlung gleichzeitig einer Idee, die der Ich-Erzähler und sein neuer Mitschüler Carl aushecken, um der Lehrerin ihr Fehlverhalten vor Augen zu führen.

Dieser Roman ist weniger die Geschichte dieser Idee und ihrer Umsetzung, die an sich schon ganz putzig ist, es ist vielmehr ein Gesamtkunstwerk. Vor allem die Sprache hat es mir angetan, sie ist herrlich und man kann sie nicht treffender beschreiben, als der Ich-Erzähler, der uns seinen Namen nie verrät, seinen neuen Freund Carl beschreibt: "Er war wirklich jemand, der im vorteilhaftesten Sinn aus der Zeit gefallen war und sich in fast allem völlig von der unheldenhaften Gegenwart abhob, die er, so war ich mir sicher, genauso verachtet wie ich." (S. 158) Dieser gekonnte Mix aus Archaismen und moderner Sprache, einer gelegentlich für mich etwas märchenhaft anmutenden, jedoch liebevoll - buchstäblich - in die Kunstwelt hineininszenierten Handlung, hat mich total gefangengenommen. Es gibt mehrer Bildbeschreibungen, die Carl höchst kompetent vorträgt und die absolute Lust machen, sich mit Spitzweg eingehender zu beschäftigen. "Denn das konnte Carl wie keiner sonst: diesen Ton treffen, der ein Kunstwerk immer erst einmal gegen seine vermeintlichen Gegner, die Betrachter, zu verteidigen versucht, als stünde es vor Gericht. Aber dann die Bildbeschreibung wie ein Plädoyer verlautbaren, das eine angewidert dreinblickende Bank von Geschmacksgeschworenen von der zweifelsfreien Unschuld des grundlos angeklagten Mandanten zu überzeugen vermag." (S. 244)

Ein Roman, der mir wirklich Spaß gemacht hat und den ich gerne weiterempfehle an alle, die Freude an Sprache haben. Wer sich dann noch für Kunst interessiert, kann mit diesem Buch nichts falsch machen.

Cover des Buches Punk (ISBN: 9783492072823)
ingaburgs avatar

Rezension zu "Punk" von Eckhart Nickel

ingaburg
Kunstvoller Roman

„PUNK“ – Man muss diese Musik mögen, so ist es auch mit dem gleichnamigen verrückten Roman von Eckhart Nickel. Ich habe den Autor im Kölner Literaturhaus lesen und über seinen Roman sprechen gehöret und jede Menge Hintergründe erfahren, weshalb ich mich gerne auf die witzigen Figuren und kuriosen Wortwechsel eingelassen habe.

 

Der Roman ist eine Art Dystopie in der es um eine Klangmauer geht, die als „weißer Lärm“ bezeichnet wird und das öffentliche Leben durcheinanderbringt. Musik ist verboten und ständig tauchen diese sonderbaren Störgeräusche auf. Der Staat möchte, dass die Menschen sanft und achtsam sind, aber es regt sich Widerstand. Die Geschichte beginnt mit den Alltagsbeschreibungen der Zwillingsschwestern Kirsten und Karen. Dann zieht Karen in eine WG mit den sehr intellektuellen Brüdern Esra und Lambert. In der WG proben die drei den Widerstand und gründen eine verrückte Band, die sich gegen Gleichförmigkeit wendet und mit Pop- und Punkmusik experimentiert und unkonventionell witzig ihren Weg findet.

Es ist ein sehr kunstvoller Roman in dem verschiedene Erzählstränge ineinander verlaufen. Auch die Sprache bringt einiges durcheinander und fordert den Leser/In heraus: Jugendsprache, Satire, Musikjargon, …

 

Mir hat der Roman gefallen.

Cover des Buches Spitzweg (ISBN: 9783492071437)
Laura_Ms avatar

Rezension zu "Spitzweg" von Eckhart Nickel

Laura_M
Für mich der falsche Weg

"Spitzweg" ist ein Buch von Eckart Nickel, das 2022 für den Deutschen Buchpreis nominiert war. 

Es geht hier drin um drei Schüler, die versuchen mit einem Plan ihre Lehrerin wachzurütteln. Auf dem Buchrücken steht schon geschrieben "Verfasst in schöner Sprache", was durchaus auf eine künstlerisch Schreibweise hindeutet, trotzdem hat mich am Ende jenes, was ich gelesen habe, überrascht. 

Auch wenn die Erzählweise nicht meins war und meinen Lesefluss behindet hat, war sie objektiv betrachtet sicherlich sehr stilvoll. Womit ich aber keineswegs zurecht kam, war die Vorstellung, dass so wie die Charaktere gedacht haben, vorallem der Protagonist, ein Schüler von 17-19 Jahren denken würde. 

Bsp.: "Die bisweilen bizarren Physiognomien auf den von drastischer Symbolik überbordenen Wimmelbildern des Hochmittelalters im Stile eines Hieronymus Bosch gestalten jede Suche nach Unterschieden besonders schwierig. Da sehne ich mich schon fast nach dem einen Schornstein zuviel in der Schachtelstadt eines Kubisten." (Seite 13)

Irgendwann war ich von dem Buch leider so genervt, dass ich es nur noch quer gelesen habe. Spaß hat es mir nicht gebracht, es war eher eine Verflichtung das zu Ende zu lesen was ich begonnen hatte.

Fazit: Für Freunde der Kunst und blumigen Sprache mit einem Hauch von Philosophie. Für mich nichts.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 196 Bibliotheken

auf 24 Merkzettel

von 6 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks