Edgar Allan Poe

 4,1 Sterne bei 1.746 Bewertungen
Autorenbild von Edgar Allan Poe (©)

Lebenslauf von Edgar Allan Poe

Edgar Allan Poe wurde als mittleres von drei Kindern am 19. Januar 1809 in Boston geboren. Seine Eltern waren beide Schauspieler. Sein Vater verließ die Familie nach der Geburt von Edgars jüngerer Schwester Rosalie. Poes Mutter starb 1811 im Alter von 23 Jahren an Tuberkulose. Die drei Geschwister blieben Mittellos und ohne Familie zurück. Jedes der drei Kinder wurde von jemanden aufgenommen. Edgar gelangte zur Kaufmannfamilie Allan. Francis und John Allan waren kinderlos, adoptierten Edgar allerdings nicht, sondern bezeichneten ihn immer als ihr Mündel, obwohl er ihren Namen annahm. John Allen verwöhnte Edgar auf der einen Seite, andererseits war er sehr streng ihm gegenüber. Die Allens gingen nach England um die dortigen Handelsgeschäfte besser im Blick zu haben. Poe wurde zunächst auf ein Internat nach Schottland geschickt. John Allen stammte aus Schottland. Poe wollte aber lieber nahe bei seiner Familie sein, so ging er auf in Internat in Chelsea und anschließend besuchte er die Schule des Reverend John Bransby in Stoke Newington, nördlich von London. Beide Schulen findet man in William Wilson wieder. Da die Geschäfte sehr schlecht gehen, kehrt die Familie nach Richmond zurück. Poe erhält auch hier eine ausgezeichnete Schulbildung, obwohl die Familie in bescheidenen Verhältnissen lebt, bis John Allen eine große Summe erbt. Edgar zeigt seine große Begeisterung für Literatur und Sprachen an seinen Schulen, ausserdem ist er ein herausragender Schwimmer. Poe verliebte sich in Sarah Elmira Royster, diese Beziehung endete allerdings als Poe zur Universität nach Virginia ging und Sarahs Vater gegen die Beziehung war. Als Poe zurückkam war Sarah mit einem anderen verlobt. Manche behaupten, dass sich Poe mit dieser Beziehung nur über seine verstorbene Liebe Jane Stanard hinwegtrösten wollte. Sie war die Mutter eines Schulkameraden und verstarb an Tuberkulose. An der Universität, trank und spielte Poe sehr viel, wodurch er hohe Schulden machte. Nach der Universität, zerstritt er sich mit John Allen und reiste unter mehreren Pseudonymen durchs Land, um auch seinen Gläubigern zu entgehen und trat der Army bei. Er verpflichtete sich für 5 Jahre und wurde schnell zum höchstmöglichen Dienstgrad befördert. Dass er der Army beitrat kann daran liegen, dass er seinem Idol Lord Byron nacheifern wollte, der ebenfalls ein ausgezeichneter Schwimmer war. Nach zwei Jahren half John Allen, Poe sich aus der Army freizukaufen und sorgte dafür dass Poe auf der US Military Academy in Westpoint aufgenommen wurde. Da er sich aber endgültig mit John Allen zerstritt, da dieser nach dem Tod von Francis neu heiratete provozierte Poe einen Herausschmiss um Allen bloßzustellen. Kurz nach seinem Austritt aus der Army veröffentlichte er seinen dritten Gedichtband. 1835 starb sein Bruder William Henry Leonard, zwar hatten die beiden Brüder sich nicht allzu oft gesehen, standen aber in regem Briefkontakt, angeblich soll Leonard sogar Mitautor bei zahlreichen Gedichten von Poe gewesen sein. Poe begann nun Romane zu schreiben um Geld zu verdienen. So erhielt er auch eine Anstellung bei Thomas W. Whites Southern Literary Messenger. 1836 holte er seine Cousine Virginia und seine Tante Maria Clemm zu sich nach Richmond. 1936 heiratete er auch die 13-jährige Virginia, die er immer "Sissy" - Schwester nannte. Er machte sich einen guten Ruf als scharfzüngiger Literaturkritiker. Er wechselte oft die Städte und arbeitete in Philladelphia, New York und Pennsylvania bei zahlreichen Zeitschriften wurde aber nie sehr erfolgreich. Seine Familie begleitete ihn stets. 1839 fasste er erste Pläne seine eigene Zeitschrift "The Stylus" herauszubringen, dies schaffte er allerdings nie, da er nicht das nötige Startkapital zusammenbrachte. 1847 verstarb Virginia an Tuberkulose. Poe verarbeitet ihren Tod in zahlreichen Werken. Poe verdarb sich seine Zusammenarbeit bei zahlreichen Zeitungen durch sein Alkoholproblem. Auch die Zusammenarbeit mit Verlegern und anderen Schriftstellern machte er durch seine scharfe Zunge zunichte. Nach Virginias Tod suchte er verzweifelt eine neue Frau. Nach einigen Beziehungen zu verheirateten Frauen verlobte er sich mit Sarah Helen Whitman. Die Verlobung wurde von ihr jedoch wieder aufgehoben, da sie Poe nicht traute. Poe nahm daraufhin eine Überdosis Opium, überlebte jedoch. 1849 verlobte er sich mit seiner Jugendliebe Elmira Shelton (geb. Royster).Poe starb am 7. Oktober 1849 in Baltimore. Als er auf dem Weg von Richmond zu seinem Haus nach Fortham unterwegs war um seine Hochzeit voranzutreiben. Wie und wo er starb ist ungeklärt.

Neue Bücher

Cover des Buches Der Untergang des Hauses Usher (ISBN: 9783949774133)

Der Untergang des Hauses Usher

 (2)
Neu erschienen am 01.03.2023 als Gebundenes Buch bei Edition Faust.
Cover des Buches Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym (ISBN: 9783868207415)

Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym

Neu erschienen am 15.02.2023 als Gebundenes Buch bei Nikol.

Alle Bücher von Edgar Allan Poe

Cover des Buches Unheimliche Geschichten (ISBN: 9783423281188)

Unheimliche Geschichten

 (105)
Erschienen am 10.03.2017
Cover des Buches Edgar Allan Poe: Gesammelte Werke (ISBN: B0147DJNZS)

Edgar Allan Poe: Gesammelte Werke

 (94)
Erschienen am 19.08.2015
Cover des Buches Der Rabe (ISBN: 9783863478254)

Der Rabe

 (38)
Erschienen am 01.03.2014
Cover des Buches Sämtliche Erzählungen in vier Bänden (ISBN: 9783458350774)

Sämtliche Erzählungen in vier Bänden

 (35)
Erschienen am 18.08.2008
Cover des Buches Die Maske des roten Todes (ISBN: 9783956107351)

Die Maske des roten Todes

 (37)
Erschienen am 16.03.2014
Cover des Buches Edgar Allan Poe. Phantastische Erzählungen (ISBN: 9783411145522)

Edgar Allan Poe. Phantastische Erzählungen

 (30)
Erschienen am 17.08.2011

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Edgar Allan Poe

Cover des Buches Der Untergang des Hauses Usher (ISBN: 9783949774133)
thenights avatar

Rezension zu "Der Untergang des Hauses Usher" von Edgar Allan Poe

Der Untergang des Hauses Usher. Eine Graphic Novel
thenightvor 7 Tagen

Nach Edgar Allan Poe, adaptiert von Dacia Palmerino und gezeichnet von Andrea Grosso Ciponte (Dust Novel: Herausgegeben von Michele Sciurba)

Ein dringlicher Brief führt rasch in das grauenhafte Geheimnis. Ein Freund ist krank und verwirrt, seine Schwester stirbt und wird doch lebendig begraben. „Der Untergang des Hauses Usher“ ist eine Erzählung zum Fürchten und ein glänzendes Beispiel für die tiefschwarze Romantik im Gewand einer Gothic Fiction.


Die Geschichte erschien erstmals 1839 und traf wohl den Puls der Zeit, Schauergeschichten waren sehr beliebt und die Geschichten Poes haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Typische Motive seiner Geschichten sind die Abgründe der menschlichen Psyche bis hin zum Wahnsinn.


Ich habe die Kurzgeschichte vor dem Lesen der Graphic Novel nochmals gelesen und ich muss sagen, Andrea Grosso Ciponte hat die Stimmung, die mir beim Lesen und Anschauen der Graphic Novel im Kopf entstanden, mit seinen Zeichnungen, die er mithilfe einer KI erschaffen hat, recht gut getroffen. Die knappen Texte von Dacia Palmerino unterstützen die düsteren, bedrohlichen Zeichnungen, welche die Symbolik aus Poes Text aufgreifen und veranschaulichen. 


Gleich zu Beginn zeigt uns Ciponte den Verfall des Gebäudes und wir erahnen den Verfall des Geisteszustands Rodericks, beides steigert sich auf den folgenden Seiten, um am Ende im buchstäblichen Untergang des Gebäudes und dem Ende der Familie zu gipfeln. Für meinen Geschmack hat Ciponte alles sehr gut umgesetzt.


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Erzählungen des Folio Club (ISBN: 9783717524809)
admits avatar

Rezension zu "Die Erzählungen des Folio Club" von Edgar Allan Poe

Schaurig schön
admitvor 18 Tagen

Elf Männer treffen sich monatlich, um ein exquisites Mahl zu sich zu nehmen, bei dem sie sich Geschichten erzählen. Diese werden dann bewertet, der Verlierer muss das nächste Treffen ausrichten. Und so lauschen wir u.a. einer Abhandlung über Trickbetrug, einer tragisch endenden Liebesgeschichte aus Venedig, sind Zeuge eines Besäufnisses mit Luzifer persönlich, mit dem wir auch Karten spielen, stürzen mit dem Schiff in den Maelstrom und erfahren über die traurigen letzten Tage eines Mannes, dem im wahrsten Sinne des Wortes die Luft wegbleibt.

Edgar Allen Poe ist bekannt für seine schaurig schönen Geschichten über verräterische Herzen, Fässer mit Amontillado, sprechende Raben, pendelnde Klingen und das immer wiederkehrende Motiv des Lebendig-begraben-Werdens. Dass der einflussreiche Autor in jungen Jahren auch anders konnte, nämlich ironisch & satirisch anstatt morbid & makaber, zeigt diese rekonstruierte Sammlung von 12 Geschichten, die Poe entwarf, aber nie zu Ende führte. Obwohl er die einzelnen Geschichten beendete sowie teilweise veröffentlichte, stellte er die sie verknüpfende Rahmenhandlung, eben das Treffen des Folio Clubs, nie fertig. Poe parodiert in seinen Stories die literarischen Moden seiner Zeit und nimmt bekannte Persönlichkeiten des literarischen Lebens auf die Schaufel. Viele davon sind heute unbekannt (von Samuel Coleridge abgesehen), daher ist es gut, dass das liebevoll gemachte Manesse-Bändchen mit umfangreichen Anmerkungen plus einem informativen Nachwort des Übersetzers Rainer Bunz aufwartet. Zwei Dinge sind es, die mich an dieser Sammlung faszinieren: 1., wie selbstbewusst der junge Poe mit Stilen und Erzählstimmen spielt. Und 2., drängt sich mir die Frage auf, wie der hier sich so leichtfüßig zeigende junge Autor zu so einer tragischen Gestalt samt mysteriösen Tod werden konnte. Ev. wegen seiner Trunksucht, doch die tat seinem literarischem Werk keinen Abbruch.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches The Murders in the Rue Morgue (ISBN: 9781434230331)
I

Rezension zu "The Murders in the Rue Morgue" von Edgar Allan Poe

Mochte es sehr
insanebookpersonvor 4 Monaten

This short story is about a mysterious murder that is somehow unsolvable. Thr potagonists´ friend does the undoable and solves it. After a few difficulties getting into the story I was hooked. I just had to know who did it. Of course I tried solving the riddle myself but the ending was not what I expected at all.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Herzlich willkommen zur aktuellen Leserunde der Gruppe "Wir lesen Klassiker der Weltliteratur"!

Im Mai wollen wir zusammen "Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym" von Edgar Allan Poe lesen.

Klappentext:
'Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym' ist der einzige Roman aus der Feder des amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe, der vor allem mit seiner Kriminalliteratur und phantastischen Literatur diese Genres entscheidend prägte. Der Roman erzählt die Geschichte des Arthur Gordon Pym, der seit der Jugend an von der Seefahrt fasziniert ist und als blinder Passagier auf einem Walfänger die unglaublichsten Abenteuer und Gefahren durchstehen muss.

Die Leserunde beginnt am 1. Mai. Bücher gibt es nicht zu gewinnen, wir freuen uns aber über jeden, der mit uns lesen möchte!
127 Beiträge
Milagros avatar
Letzter Beitrag von  Milagrovor 5 Jahren
Geht mir ganz genau so....ich habe mich mal wieder verzettelt. Konnte das Buch nach gutem Beginn bisher nicht weiterlesen. Ich will es aber zu Ende lesen, schaue dann einfach später hier vorbei.
So, für den Mai haben wir aus der Gruppe "Wir lesen Klassiker der Weltliteratur" uns ausnahmsweise dafür entschieden, noch eine zweite Leserunde zu starten.

Es handelt sich dabei um eine kleine Sammlung von Kurzgeschichten von Edgar Allan Poe, die "Novellen des Todes". Natürlich muss sich nicht jeder das Buch besorgen, sondern kann auch einfach einzelne Kurzgeschichten mitlesen aus anderen Sammlungen.

Achtung: Damit sich die beiden Leserunden nicht so in die Quere kommen, startet diese Leserunde erst am 10.Mai!

Viel Spaß!
295 Beiträge
disadelis avatar
Letzter Beitrag von  disadelivor 7 Jahren

Zusätzliche Informationen

Edgar Allan Poe wurde am 18. Januar 1809 in Boston (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.

Community-Statistik

in 2.212 Bibliotheken

auf 181 Merkzettel

von 88 Leser*innen aktuell gelesen

von 67 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks