Edgar Allan Poe

 4,1 Sterne bei 1.811 Bewertungen
Autorenbild von Edgar Allan Poe (©)

Lebenslauf

Edgar Allan Poe wurde als mittleres von drei Kindern am 19. Januar 1809 in Boston geboren. Seine Eltern waren beide Schauspieler. Sein Vater verließ die Familie nach der Geburt von Edgars jüngerer Schwester Rosalie. Poes Mutter starb 1811 im Alter von 23 Jahren an Tuberkulose. Die drei Geschwister blieben Mittellos und ohne Familie zurück. Jedes der drei Kinder wurde von jemanden aufgenommen. Edgar gelangte zur Kaufmannfamilie Allan. Francis und John Allan waren kinderlos, adoptierten Edgar allerdings nicht, sondern bezeichneten ihn immer als ihr Mündel, obwohl er ihren Namen annahm. John Allen verwöhnte Edgar auf der einen Seite, andererseits war er sehr streng ihm gegenüber. Die Allens gingen nach England um die dortigen Handelsgeschäfte besser im Blick zu haben. Poe wurde zunächst auf ein Internat nach Schottland geschickt. John Allen stammte aus Schottland. Poe wollte aber lieber nahe bei seiner Familie sein, so ging er auf in Internat in Chelsea und anschließend besuchte er die Schule des Reverend John Bransby in Stoke Newington, nördlich von London. Beide Schulen findet man in William Wilson wieder. Da die Geschäfte sehr schlecht gehen, kehrt die Familie nach Richmond zurück. Poe erhält auch hier eine ausgezeichnete Schulbildung, obwohl die Familie in bescheidenen Verhältnissen lebt, bis John Allen eine große Summe erbt. Edgar zeigt seine große Begeisterung für Literatur und Sprachen an seinen Schulen, ausserdem ist er ein herausragender Schwimmer. Poe verliebte sich in Sarah Elmira Royster, diese Beziehung endete allerdings als Poe zur Universität nach Virginia ging und Sarahs Vater gegen die Beziehung war. Als Poe zurückkam war Sarah mit einem anderen verlobt. Manche behaupten, dass sich Poe mit dieser Beziehung nur über seine verstorbene Liebe Jane Stanard hinwegtrösten wollte. Sie war die Mutter eines Schulkameraden und verstarb an Tuberkulose. An der Universität, trank und spielte Poe sehr viel, wodurch er hohe Schulden machte. Nach der Universität, zerstritt er sich mit John Allen und reiste unter mehreren Pseudonymen durchs Land, um auch seinen Gläubigern zu entgehen und trat der Army bei. Er verpflichtete sich für 5 Jahre und wurde schnell zum höchstmöglichen Dienstgrad befördert. Dass er der Army beitrat kann daran liegen, dass er seinem Idol Lord Byron nacheifern wollte, der ebenfalls ein ausgezeichneter Schwimmer war. Nach zwei Jahren half John Allen, Poe sich aus der Army freizukaufen und sorgte dafür dass Poe auf der US Military Academy in Westpoint aufgenommen wurde. Da er sich aber endgültig mit John Allen zerstritt, da dieser nach dem Tod von Francis neu heiratete provozierte Poe einen Herausschmiss um Allen bloßzustellen. Kurz nach seinem Austritt aus der Army veröffentlichte er seinen dritten Gedichtband. 1835 starb sein Bruder William Henry Leonard, zwar hatten die beiden Brüder sich nicht allzu oft gesehen, standen aber in regem Briefkontakt, angeblich soll Leonard sogar Mitautor bei zahlreichen Gedichten von Poe gewesen sein. Poe begann nun Romane zu schreiben um Geld zu verdienen. So erhielt er auch eine Anstellung bei Thomas W. Whites Southern Literary Messenger. 1836 holte er seine Cousine Virginia und seine Tante Maria Clemm zu sich nach Richmond. 1936 heiratete er auch die 13-jährige Virginia, die er immer "Sissy" - Schwester nannte. Er machte sich einen guten Ruf als scharfzüngiger Literaturkritiker. Er wechselte oft die Städte und arbeitete in Philladelphia, New York und Pennsylvania bei zahlreichen Zeitschriften wurde aber nie sehr erfolgreich. Seine Familie begleitete ihn stets. 1839 fasste er erste Pläne seine eigene Zeitschrift "The Stylus" herauszubringen, dies schaffte er allerdings nie, da er nicht das nötige Startkapital zusammenbrachte. 1847 verstarb Virginia an Tuberkulose. Poe verarbeitet ihren Tod in zahlreichen Werken. Poe verdarb sich seine Zusammenarbeit bei zahlreichen Zeitungen durch sein Alkoholproblem. Auch die Zusammenarbeit mit Verlegern und anderen Schriftstellern machte er durch seine scharfe Zunge zunichte. Nach Virginias Tod suchte er verzweifelt eine neue Frau. Nach einigen Beziehungen zu verheirateten Frauen verlobte er sich mit Sarah Helen Whitman. Die Verlobung wurde von ihr jedoch wieder aufgehoben, da sie Poe nicht traute. Poe nahm daraufhin eine Überdosis Opium, überlebte jedoch. 1849 verlobte er sich mit seiner Jugendliebe Elmira Shelton (geb. Royster).Poe starb am 7. Oktober 1849 in Baltimore. Als er auf dem Weg von Richmond zu seinem Haus nach Fortham unterwegs war um seine Hochzeit voranzutreiben. Wie und wo er starb ist ungeklärt.

Neue Bücher

Cover des Buches Die Flaschenpost. Erzählungen (ISBN: 9783150146903)

Die Flaschenpost. Erzählungen

Neu erschienen am 14.05.2025 als Taschenbuch bei Reclam, Philipp.
Cover des Buches Das Beste (ISBN: 9783958707368)

Das Beste

Neu erschienen am 05.05.2025 als Buch bei nexx verlag.
Cover des Buches Der Doppelmord in der Rue Morgue (ISBN: 9783649649748)

Der Doppelmord in der Rue Morgue

Erscheint am 15.08.2025 als Gebundenes Buch bei Coppenrath.
Cover des Buches Das Haus Usher (Graphic Novel) (ISBN: 9783987214417)

Das Haus Usher (Graphic Novel)

(1)
Neu erschienen am 27.03.2025 als Gebundenes Buch bei Splitter-Verlag.

Alle Bücher von Edgar Allan Poe

Cover des Buches Unheimliche Geschichten (ISBN: 9783423281188)

Unheimliche Geschichten

(108)
Erschienen am 10.03.2017
Cover des Buches Edgar Allan Poe: Gesammelte Werke (ISBN: B0147DJNZS)

Edgar Allan Poe: Gesammelte Werke

(97)
Erschienen am 19.08.2015
Cover des Buches Sämtliche Erzählungen in vier Bänden (ISBN: 9783458069164)

Sämtliche Erzählungen in vier Bänden

(35)
Erschienen am 18.08.2008
Cover des Buches Die Maske des roten Todes (ISBN: 9783956107351)

Die Maske des roten Todes

(40)
Erschienen am 16.03.2014
Cover des Buches Meistererzählungen (ISBN: 9783257217216)

Meistererzählungen

(34)
Erschienen am 26.06.2007

Neue Rezensionen zu Edgar Allan Poe

Cover des Buches Gruselkabinett - Folge 127 (ISBN: 9783785755594)
P

Rezension zu "Gruselkabinett - Folge 127" von Edgar Allan Poe

Pegasus1989
Gelungene Geschichte

Eine recht interessante Geschichte. Sie ist nicht nur leicht gruselig, sondern auch recht aufschlussreich, den Ausgang des Experiments betreffend. Hinzu kommt, dass das Thema reizvoll ist und mich somit auch angesprochen hat. Die Folgen des Experiments sind umso spannender, weil etwas passiert, mit dem ich nie gerechnet hätte, was mich sowohl fasziniert, als auch erschüttert hat.

Cover des Buches Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym (ISBN: 9783868203035)
bookswithjackis avatar

Rezension zu "Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym" von Edgar Allan Poe

bookswithjacki
Arthur Gordon Pym

3,5 Sterne. Zu diesem Werk lässt sich wirklich viel sagen! Es ist Poes einziger Roman, der m.M.n. einen sehr interessanten Aufbau hat und durch Vor- und Nachwort perfekt eingeleitet bzw. beendet wird. Es gibt Ausgaben mit passenden Zeichnungen, die man sich auf jeden Fall anschauen sollte. Ich mag seinen Schreibstil gerne, wobei ich seine Kurzgeschichten insgesamt gelungender finde. Der Anfang war für mich sehr spannend, auch wenn ich das Thema Seereisen nicht gerade ansprechend finde. Dann lässt die Spannnung jedoch stark nach, um zum Ende hin wieder an Fahrt aufzunehmen. Dass in älteren Werken oft Begrifflichkeiten verwendet werden, die nicht mehr zeitgemäß sind, muss ich glaube ich nicht erwähnen. Dennoch würde es mich freuen, wenn man vorab darauf hinweist, das gewisse Worte heute als rassistisch gelten - das einmal am Rande. Ich habe lange an diesem Buch gesessen, auch wenn es relativ kurz ist. Ich habe die Zeit benötigt, weil die Spannnung - wie gesagt - zwischendurch abflacht, aber auch, weil die Sprache natürlich nicht die Einfachste ist. Wenn man sich darauf einlässt, kann man aufjedenfall schöne Stunden mit dem Buch verbringen. Und einmal zum Horror-Faktor: Nicht ganz so schaurig wie seine anderen Geschichten, aber der Anfang hat es in sich: Auf engstem Raum eingeschlossen sein, ohne Gewissheit, je wieder herauszukommen, erinnert stark ans "lebendig begraben sein" und hat für mich einen großen Gruselfaktor!

Drei unheimliche Geschichten

„Die Maske des Roten Todes“, erschienen im Reclam Verlag, ist eine Anthologie von drei Kurzgeschichten Edgar Allan Poes. Den Auftakt macht die titelgebende Erzählung „Die Maske des Roten Todes“, eine Schauergeschichte mit phantastischen Elementen: Sie handelt von Prinz Prospero, der mit seinem Gefolge rauschende Feste feiert, obwohl in seinem Reich die Pest grassiert. Diese Geschichte besticht insbesondere durch ihre atmosphärische Beschreibung der Festivitäten sowie des Handlungsortes (eine alte Abtei). Die zweite Geschichte „Die Tatsachen im Fall Waldemar“ ist eine eher klassische Horrorgeschichte, die stellenweise an „Frankenstein“ erinnert. Im Mittelpunkt steht ein Ich-Erzähler, der den Mesmerismus praktiziert. Getrieben von dem Drang, die dessen Grenzen auszuloten, hypnotisiert er einen Sterbenden. Die Handlung plätschert eher dahin; dennoch fand ich die Ausgangslage der Geschichte interessant. Den Abschluss bildet „Der entwendete Brief“, bei der es sich nach „Der Doppelmord in der Rue Morgue“ und „Das Geheimnis der Marie Rogêt“ um die dritte Auguste Dupin-Geschichte (und damit um eine Detektivgeschichte) handelt. Die Geschichte dreht sich, wie der Titel schon sagt, um einen gestohlenen Brief, den Dupin auffindbar macht. Sie lässt sich in zwei Teile unterteilen: Im ersten Teil wird Dupin von dem Verschwinden des Briefes sowie erfolglose Wiederbeschaffungsversuche erzählt, im zweiten Teil berichtet Dupin, wie er den Brief aufgefunden hat. Insgesamt also keine übermäßig spannungsgeladene Handlung. Dennoch fand ich „Der entwendete Brief“ spannend zu lesen, da man hier Dupins deduktive Methode erlesen kann, die literarisches Vorbild für kommende Ermittlerfiguren werden sollte. Abgerundet wird „Die Maske des Roten Todes“ durch eine Nachbemerkung, die kurz die drei Geschichten literarisch einordnet.

Gespräche aus der Community

Herzlich willkommen zur aktuellen Leserunde der Gruppe "Wir lesen Klassiker der Weltliteratur"!

Im Mai wollen wir zusammen "Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym" von Edgar Allan Poe lesen.

Klappentext:
'Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym' ist der einzige Roman aus der Feder des amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe, der vor allem mit seiner Kriminalliteratur und phantastischen Literatur diese Genres entscheidend prägte. Der Roman erzählt die Geschichte des Arthur Gordon Pym, der seit der Jugend an von der Seefahrt fasziniert ist und als blinder Passagier auf einem Walfänger die unglaublichsten Abenteuer und Gefahren durchstehen muss.

Die Leserunde beginnt am 1. Mai. Bücher gibt es nicht zu gewinnen, wir freuen uns aber über jeden, der mit uns lesen möchte!
127 Beiträge
Milagros avatar
Letzter Beitrag von  Milagro
Geht mir ganz genau so....ich habe mich mal wieder verzettelt. Konnte das Buch nach gutem Beginn bisher nicht weiterlesen. Ich will es aber zu Ende lesen, schaue dann einfach später hier vorbei.
So, für den Mai haben wir aus der Gruppe "Wir lesen Klassiker der Weltliteratur" uns ausnahmsweise dafür entschieden, noch eine zweite Leserunde zu starten.

Es handelt sich dabei um eine kleine Sammlung von Kurzgeschichten von Edgar Allan Poe, die "Novellen des Todes". Natürlich muss sich nicht jeder das Buch besorgen, sondern kann auch einfach einzelne Kurzgeschichten mitlesen aus anderen Sammlungen.

Achtung: Damit sich die beiden Leserunden nicht so in die Quere kommen, startet diese Leserunde erst am 10.Mai!

Viel Spaß!
295 Beiträge
disadelis avatar
Letzter Beitrag von  disadeli

Zusätzliche Informationen

Edgar Allan Poe wurde am 18. Januar 1809 in Boston (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 2.290 Bibliotheken

auf 196 Merkzettel

von 65 Leser*innen aktuell gelesen

von 67 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks