Rezension zu "Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen (f. Österreich)" von Eduard Lechner
GhostreaderAufgrund dem Budgetbegleitgesetz von 2011 und der Einführung der Vermögenszuwachssteuer in 2012 erfolgte eine völlige Neuordnung der Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen.
Aufgrund dieser steuerlichen Veränderungen entstand auf fast 600 Seiten und mit 20 Autoren das „Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen in der Praxis“ das nun in der 2. Auflage erschien.
Es ist zweifellos ein Buch für Fachleute, welche die Begriffe, Abkürzungen und das Amtsdeutsch lesen und verstehen können.
Dennoch legt es recht praxisnah die allgemeinen Rahmenbedingungen und Besteuerungsfolgen mit einer entsprechenden Rechtslage zum Stand von Juni 2014 dar.
Die Autoren geben Informationen über die steuerlichen Konsequenzen von Aktien über Schuldverschreibungen bis hin zu Immobilienfonds.
Auch erhält der Leser einen Überblick über den Verlustausgleich bei Kapitalveranlagungen im außerbetrieblichen Bereich.
Jede Seite erhält zusätzlich noch eine kurze Erklärung der Fußnoten.
Ebenso wurden Änderungen bei der Fondsbesteuerung , des Steuereinkommens mit Liechtenstein von 2014 sowie aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung und Verwaltungspraxis eingearbeitet.
Sind Sie auf dem aktuellen Stand?