Eduard Soeffker

 4,6 Sterne bei 9 Bewertungen

Lebenslauf

Eduard Soeffker, geboren 1969, ist gebürtiger Münchner und schon von Kindesbeinen an im Münchner Umland und in den Alpen unterwegs. Neben einigen Buchveröffentlichungen im Bergverlag Rother schreibt und fotografiert der gelernte Jurist für mehrere Zeitungen/Zeitschriften wie Münchner Merkur, Alpin, alpinwelt, trekking Magazin und Landkind.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Eduard Soeffker

Neue Rezensionen zu Eduard Soeffker

So gelingt der Familienwanderurlaub in Südtirol

Der Sommer naht und viele sind nun auf der Suche nach dem ein oder anderem Reiseziel. Wer indes Kinder hat, ist bemüht, eine Destination zu finden, die nicht nur den Eltern Erholung, sondern auch Abenteuer und Kurzweil für den Nachwuchs verspricht. Wer es sich nicht ganz so schwer machen will, der schaut in das Programm der Wanderbuchreihe „Erlebniswandern mit Kindern“ vom Rother Bergverlag. Hier werden perfekte Familienurlaubsgebiete vorgestellt und auch die Tagesplanung ist dann gar nicht mehr so schwer. Ganz druckfrisch hinzugekommen ist nun Südtirol.

Einige Autostunden von Deutschland entfernt locken dort faszinierende Bergwelten, Gastfreundlichkeit und wunderschöne Natur. Zu entdecken auf insgesamt 36 Wanderungen, die von Gerhard Hirtlreiter und Eduard Soeffker sorgsam zusammengestellt wurden. Die Kinder werden durch das Buch von Rothi, dem Murmeltier begleitet. Die Maskottchen der „Erlebniswandern mit Kindern“-Reihe sind von Buch zu Buch verschieden, mal sind sie mehr mal weniger gelungen. Rothi war mir gleich sympathisch. Seine Sprache ist dem empfohlenen Alter der jeweiligen Tour angepasst, und auch Jugendsprache findet sich hier und da, ohne dass es aufgesetzt wirkt. Warum allerdings die zulässige, aber m.E. deutlich veraltete und heute kaum noch gebräuchliche Form der Großschreibung bei der Anrede der Kinder mit „Ihr“ und „Euch“ gewählt wurde, ist mir nicht ganz klar. Rothi vermittelt den jüngen Wanderern interessante Zusatzinformationen, die wohl auch den Erwachsenen den ein oder anderen Aha-Effekt bescheren. Oder wer hat etwa gewusst, dass der Bestatter damals dem Ötzi den Arm gebrochen hat, in dem Versuch, ihn in den Sarg zu bekommen?

Insgesamt wartet das Buch mit 15 leichten, vier schweren und 17 mittleren Touren auf. Die Charakteristik der Tour, ihr Länge, Gehzeit und das empfohlene Ab-Wanderalter kann man auf einen Blick in der vorderen Umschlagseite erfassen. Mit Charakteristik sind hier Besonderheiten gemeint, die wohl vor allem in den Augen der Kinder wichtig sind. So etwa ob sich am Weg – oder einer Tourenvariante – ein Spielplatz, Weidetiere, ein Lehrpfad oder eine Burgruine finden lassen. Manche der Wanderungen kann oder muss man mit einer Hüttenübernachtung kombinieren. Sicherlich für jedes Kind – egal welchen Alters, ein großartiges Abenteuer! Ich finde es sehr schade, dass diese Mehrtagestouren nicht extra im Inhaltsverzeichnis hervorgehoben sind. Auch kann ich es noch immer nicht nachvollziehen, warum bei allen Rother Wanderbüchern (nicht den Wanderführern!) darauf verzichtet wird, die Gehzeit gleich in der Überschriftenleiste einer jeden Tour und im Inhaltsverzeichnis anzugeben. Diese Angabe ist für mich ein sehr wichtiges Auswahlkriterium und es ist störend, wenn man diese erst immer unter den Kurzinfos heraussuchen muss.

Ansonsten besticht das Buch durch seine sorgsame Tourenauswahl und man merkt, dass sich die Autoren Gedanken gemacht haben. So wird etwa empfohlen einen Erlebnispfad entgegen der eigentlichen Richtung zu laufen, um erst am Ende an eine Burg zu kommen, denn so bleibt ist die Motivation wahrscheinlich deutlich besser erhalten, als wenn das eigentliche Highlight der Tour gleich zu Beginn auf einen wartet. Uns Erwachsenen geht es da normalerweise nicht anders. Im Einführungsteil, der alle wichtigen Informationen enthält, außer, welche Karten man empfehlenswerterweise man noch zusätzlich – vor allem bei den längeren Touren im Gepäck haben sollte, plädieren die beiden Autoren auch immer wieder für viel Zeit. Die unmittelbare Erfahrung der Natur, unsere Umwelt ganz ohne Hektik und Stress ist äußerst eminent für die Entwicklung unserer Kinder.

Die Tourenbeschreibungen sind solide und auch die Karten klar und deutlich. Bei zwei weiteren Gehvarianten neben der Hauptroute kann man aber schon einmal etwas durcheinander kommen. Einige der Wanderungen kann man übrigens bereits mit Kindern von vier Jahren machen, zahlreiche sind aber auch erst ab acht bis neun Jahren empfohlen. Dies lässt auch Rückschlüsse auf das breite Spektrum der hier angebotenen Wanderungen zu. Bei jeder Tour sind in einem Informationskasten die Highlights zusammengefasst und natürlich fehlen auch die Kurzinfos in ihrer bewährten Form nicht. Und mithilfe der zahlreichen Bilder, wenn sie auch nicht an die Brillanz derer im letzten von mir rezensierten Wanderbuch heranreichen, kann man sich bereits einen guten Eindruck von der ausgewählten Tour machen.

Ist das Wetter einmal zu schlecht zum Wandern, sind die Beine schwer oder hat die Familie einfach Lust, auch man etwas anderes zu erleben, so braucht man nur in den hinteren Teil des Wanderbuches zu schauen. Dort finden sich zahlreiche Ausflugs- und Schlechtwettertipps zu den verschiedensten Themen, etwa Badessen, Naturparks, sehenswerte Orte, Ruinen und vieles mehr.

Kurzum: Das rundum sorglos Paket für die ganze Familie. Nur die Unterkunft, die muss man schon noch selber buchen.

Cover des Buches Wandern mit dem Kinderwagen Allgäu (ISBN: 9783763330805)
MrsAmys avatar

Rezension zu "Wandern mit dem Kinderwagen Allgäu" von Eduard Soeffker

MrsAmyvor 8 Jahren
Ausgezeichnetes Tourenbuch

Wer gerade oder vor nicht allzu langer Zeit Nachwuchs bekommen hat, der fragt sich nun mitunter: Wohin im Sommerurlaub? Wer das Aktivsein liebt und auch mit Baby nicht darauf verzichten will, dem sind die Rother Wanderbücher zum Thema „Wandern mit dem Kinderwagen“ zu empfehlen. Natürlich darf in dieser Reihe auch das bei Familien sehr beliebte Allgäu als Reisedestination nicht fehlen. Insgesamt 40 kinderwagentaugliche Touren verspricht das Wanderbuch von Eduard und Sigrid Soeffker, die selbst vier Kinder haben – beste Voraussetzungen also um ein wirklich praxiserprobtes Buch auf den Markt zu bringen.

Das Tourenbuch bietet hauptsächlich Wanderungen im Oberallgäu, aber auch einige um Ostallgäu sowie wenige im Westallgäu, im Kleinwalsertal und dem Tannheimer Tal. Ein Blick auf die Übersichtskarte in der hinteren Umschlagseite macht deutlich, dass die beliebtesten Urlaubsregionen im Allgäu hinreichend abgedeckt sind und man immer nur kurze bzw. moderate Anfahrtswege auf sich wird nehmen müssen. Insgesamt finden sich 18 leichte, 15 mittlere und sieben schwere Wanderungen, wovon etliche auch mit dem Doppelkinderwagen zu begehen sind. Diese Info und noch zahlreiche weitere, wie etwa Einkehr, Spielplatz, Bademöglichkeit, Eignung für Laufräder und natürlich die zu überwindenden Höhenmeter, die Kilometer und die voraussichtliche Länge sowie die Angabe, ob es sich um eine leicht oder stark frequentierte Wanderung handelt (im Allgäu m.E. nach sehr nützlich!), finden sich auf einen Blick in der vorderen Umschlagseite. Und natürlich auch in den Kurzinfos am Anfang jeder Tourenbeschreibung. Diesen Eingangsinformationen wurde hier recht viel Platz eingeräumt, was jedoch absolut berechtigt ist. Besonders gut finde ich, dass sich unter Ausgangspunkt auch Hinweise finden, ob die empfohlenen Parkplätze kostenpflichtig sind und wie lange geparkt werden kann. Unter Anforderungen findet sich eine treffende Kurzcharakteristik und eventuell speziell notwendige Ausrüstung, wie beispielsweise eine Handbremse oder ein Fangriemen. Einen absoluten Pluspunkt hat die Angabe von Wickeltischen unter Einkehr verdient. Bei wärmeren Temperaturen ist es sicherlich ganz egal, wo man sein Kind wickelt, aber wenn es doch mal etwas kälter ist, so ist dieser Hinweis Gold wert. Eventuelle Varianten zur Tour finden sich ebenfalls in den Kurzinfos.

Die Autoren haben besonders lohnenswerte Touren extra mit ein bis drei Sternen gekennzeichnet. Es ist schade, dass sich diese Angabe weder in der Kurzübersicht noch im Inhaltsverzeichnis findet. Erst auf der Seite der jeweiligen Tour sind die eventuellen Sterne abgedruckt. Die Tourenbeschreibungen sind etwas ausladender geschrieben, und mit zusätzlichen „netten“ Informationen gespickt, beispielsweise, wo sich ein kleines Fußballspiel anbietet, ein Spielplatz zum Toben oder eine herrliche Aussicht auf den Wanderer wartet. Die Orientierung ist mit Richtungs- und Entfernungsangaben ausreichend, auf Zeitangaben wurde sinnvollerweise verzichtet, weil diese natürlich extrem stark von Familie zu Familie abweichen können. Die abgedruckten Karten sind klar und übersichtlich, wichtige Punkte, die sich farblich hervorgehoben auch im Text wiederfinden, sind auch im Höhen-Zeit-Profil abgedruckt. Ergänzt werden die Tourenbeschreibungen durch hervorragende Fotos, die ausnahmslos sofort Lust auf Urlaub machen und die Charakteristik der jeweiligen Wanderung gut unterstreichen. Ab und an finden sich in diesem Wanderbuch spezielle Ausflugstipps, die man entweder gleich mit der Tour verbinden kann oder die auch wanderfreie Tage zu einem Erlebnis machen.

Bevor es freilich mit der ersten Tour losgeht, lohnt ein Blick in den Einführungsteil des Wanderbuches. Dort werden u.a. die Anforderungen bei den verschiedenen Schwierigkeitsgraden nochmals genauer dargelegt und es gibt wertvolle Hinweise zu den Themen Zecken, Schlangen, Wespen, Kühe, Pilze und Beeren. Besonders lesenswert ist zudem das Kapitel Tipps für unterwegs, das vor allem „Neueltern“ die ein oder andere Erkenntnis bringen dürfte. So finden sich dort Ausführungen zu den Punkten: Tourenauswahl, Stressfrei ins Grüne, Genug Zeit einplanen, Sicherheit, Kinderwagen, Tragehilfen, Im Gepäck, Anregungen für Unterwegs, Essen und Trinken. Man sieht: die Autoren haben einfach an alles gedacht und Eltern, die vor dem ersten großen Urlaub mit ihrem Sprössling stehen, werden sich nach dem Lesen gleich viel sicherer fühlen.

Kurzum: Ein wunderbares Wanderbuch, das von einem praxiserprobten Autorenelternehepaar geschrieben worden ist. Bei einem Urlaub im Allgäu mit dem kleinsten Nachwuchs darf es im Gepäck definitiv nicht fehlen!

Cover des Buches Erlebniswandern mit Kindern Allgäu (ISBN: 9783763330744)
A

Rezension zu "Erlebniswandern mit Kindern Allgäu" von Eduard Soeffker

amueller11vor 12 Jahren
Rezension zu "Erlebniswandern mit Kindern Allgäu" von Eduard Soeffker

Das Buch bietet Dutzende von tollen Vorschlägen angefangen von spannenden Erlebnispfaden über Almwanderungen bis hin zu knackigen Bergtouren. So ist für jeden unserer drei Kinder zwischen 7 und 12 Jahren etwas dabei. Auf allen Touren gibt es etwas ganz besonderes für Kinder zu erleben wie Sommerrodelbahn, Streichelzoo, Wasserfälle, Gebirgsee, Klettersteig, Barfußpfad und und und....Mit vielen tollen Bilderm und guten Karten. Danke für den schönen Führer, wir hatten bei allen 7 ausprobierten Wanderungen viel Spaß.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 4 Bibliotheken

Worüber schreibt Eduard Soeffker?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks