Eduard von Keyserling

 4,1 Sterne bei 204 Bewertungen
Autor von Wellen, Schwüle Tage und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Eduard Graf von Keyserling † 28. September 1918 in München

Alle Bücher von Eduard von Keyserling

Cover des Buches Wellen (ISBN: 9783150207246)

Wellen

(81)
Erschienen am 24.03.2023
Cover des Buches Fürstinnen (ISBN: 9783954557721)

Fürstinnen

(9)
Erschienen am 01.12.2014
Cover des Buches Harmonie (ISBN: 9783458341109)

Harmonie

(6)
Erschienen am 19.02.2001
Cover des Buches Im stillen Winkel (ISBN: 9783717520993)

Im stillen Winkel

(5)
Erschienen am 16.10.2006
Cover des Buches Landpartie - Gesammelte Erzählungen (ISBN: 9783717524762)

Landpartie - Gesammelte Erzählungen

(4)
Erschienen am 03.09.2018
Cover des Buches Fürstinnen (ISBN: 9783717524366)

Fürstinnen

(4)
Erschienen am 17.04.2017
Cover des Buches Wellen / Am Südhang (ISBN: 9783596903467)

Wellen / Am Südhang

(3)
Erschienen am 08.06.2011
Cover des Buches Beate und Mareile (ISBN: 9783738788662)

Beate und Mareile

(3)
Erschienen am 07.12.2014

Neue Rezensionen zu Eduard von Keyserling

Cover des Buches Fürstinnen (ISBN: 9783717524366)
otegamis avatar

Rezension zu "Fürstinnen" von Eduard von Keyserling

otegami
Ein Blick in eine völlig andere Welt

Unser Lebensmotto ‚Ein bequemes Leben ist kein erfülltes Leben‘ fiel mir bei diesem kleinen Roman öfters ein! Eduard von Keyserling (gestorben 1918) entführt uns hier in eine längst verschwundene Zeit der Adligen im Baltikum. Hatten die Männer noch die Möglichkeiten sich mit Diplomatie, Kriegsdienst, Jagd oder der Verwaltung ihrer Güter zu beschäftigen, war das Leben der Frauen wesentlich eingeschränkter: heiraten, Kinder bekommen und die Töchter wieder drauf vorbereiten, dass sie die besten Chancen hatten, passend unter die Haube zu kommen. 

Nein, langweilig wurde mir bei der Schilderung dieser kleinen, überschaubaren Welt nicht, sie brachte mich nur häufig zum Schmunzeln: diese Bemühungen, etwas Abwechslung in den Tag zu bringen, diese Bedeutung jeglichen Wortes und Blickes, diese Beobachtungen, die sich in Windeseile verbreiten, dieses Steife und das Verkneifen aller Gefühlsregungen. 

Das vorliegende Buch handelt von einer verwitweten Mutter mit ihren drei Töchtern: die älteste (Roxana) steht unmittelbar vor ihrer Hochzeit und ihrem neuen Leben in St. Petersburg, die mittlere (Eleonore) ist verlobt, jedoch die jüngste (die knapp 16-jährige Marie) macht Sorgen, weil sie noch zu kindisch wäre, auch ‚dieses Unruhige, Unberechenbare‘ von ihrem Vater hätte. Bezeichnend dazu die Worte ihrer Mutter: „Ihren eigenen Weg gehen? Wie kann eine Prinzessin ihren eigenen Weg gehen? Ihr Weg ist vorgeschrieben, sie läuft wie auf Schienen, und kommt sie von denen ab, dann ist sie verloren.“ 

Zwei Jahre später blicken wir wieder auf diese Familie! Die zwei großen Töchter sind außer Haus - es kommen nur noch bei Besuchen alle zusammen, jedoch starke Gefühle machen auch vor reiferen Jahrgängen nicht halt. 

Sehr gefallen hat mir die Sprache: z.B. die Gedanken von Graf Donald von Streith: „Ich meine, wir müssen unsere Gegenwart so stark machen, dass sie die Vergangenheit verdrängt. Eine Aufgabe, die ich mir wünsche, wäre, dort, wo ich verehre, die Vergangenheit fortschieben zu dürfen“ oder die Naturbeschreibungen „…….,die Vögel lärmten aufgeregt im Unterholz, Züge von Krähen flogen eilig über die Wipfel hin und riefen einander ihre heiseren Nachrichten zu…..“

Gut unterhalten und äußerst dankbar für mein eigenes Leben, das ich mir so gestalten konnte, wie ich wollte, schloss ich dieses schmale Büchlein. 4 Sterne vergebe ich gerne und empfehle es jenen Lesern, die mal gerne in vergangene Zeiten abtauchen wollen. 

 

 

Cover des Buches Landpartie - Gesammelte Erzählungen (ISBN: 9783717524762)
Pongokaters avatar

Rezension zu "Landpartie - Gesammelte Erzählungen" von Eduard von Keyserling

Pongokater
Der baltische Impressionist

Keyserling schuf um die vorletzte Jahrhundertwende ein Werk, das nicht zu Unrecht oft mit dem von Theodor Fontane verglichen wird. Vielleicht liegt es daran, dass die meisten Geschichte in der noch weiter östlichen gelegenen baltischen Heimat des Autors spielen, dass sie noch ruhiger und noch elegischer sind. Außerdem schafft Keyserling etwas, was nicht unbedingt Fontanes Stärke war: Er fängt die Stimmungen der Landschaft, des Wetters, der Natur vortrefflich ein, sodass er auch einen zweiten Titel zu Recht trägt: Baltischer Impressionist. Dieser Erzählungsband gibt mit einem guten Anmerkungsapparat fast schon alle wichtigen Texte des Autors.

Cover des Buches Wellen (ISBN: 9783150111567)
beccariss avatar

Rezension zu "Wellen" von Eduard von Keyserling

beccaris
Impressionen

Wenn man sich an der gestelzten Sprache des Autors und den affektierten Gestalten des Romans nicht stört, ist dieses kleine Werk sicherlich literarisch als gelungen zu betrachten. Der Autor versteht es sehr gut, die Stimmungen der Landschaft festzuhalten. Die feinsinnige und vielschichtige Liebesgeschichte ist psychologisch durchaus interessant. Die Melancholie des Lebens und die aussichtslose Alltäglichkeit der Personen zeichnen das Bild einer schein-adeligen Gesellschaft. Ein ganzes Leben voller grauer Langeweile - dies war leider auch grösstenteils mein Gefühl beim Lesen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Eduard von Keyserling wurde am 15. Mai 1855 in Tels-Paddern geboren.

Community-Statistik

in 257 Bibliotheken

auf 17 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

von 3 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks