Edward Abbey

 4,3 Sterne bei 42 Bewertungen
Autor*in von Die Monkey Wrench Gang, Das Kaktusland und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Edward Abbey, geboren 1927, gilt heute als einer der Begründer der modernen Naturschutzbewegung. In den 1950er-Jahren arbeitete er als Park Ranger in der Wüste Utahs. Während seiner langen, einsamen Tage schrieb er mehrere Romane. Sein Durchbruch gelang ihm jedoch erst mit seinen Aufzeichnungen aus Utah: Die Einsamkeit der Wüste. Abbey starb 1989 in Arizona.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Edward Abbey

Cover des Buches Die Monkey Wrench Gang (ISBN: 9783499258206)

Die Monkey Wrench Gang

(23)
Erschienen am 02.04.2012
Cover des Buches Die Einsamkeit der Wüste (ISBN: 9783957573551)

Die Einsamkeit der Wüste

(0)
Erschienen am 12.12.2016
Cover des Buches Das Kaktusland (ISBN: 9789061822974)

Das Kaktusland

(4)
Erschienen am 01.02.1995
Cover des Buches Black Sun (ISBN: 9780062323743)

Black Sun

(2)
Erschienen am 01.10.2014
Cover des Buches Fire on the Mountain (ISBN: 9780062193902)

Fire on the Mountain

(2)
Erschienen am 09.10.2012
Cover des Buches Die UniversalSchraubenSchlüsselBande (ISBN: 9783499158957)

Die UniversalSchraubenSchlüsselBande

(2)
Erschienen am 01.11.1991
Cover des Buches Good News (ISBN: 0452265657)

Good News

(2)
Erschienen am 01.01.1991
Cover des Buches Down the River (ISBN: 9789990093957)

Down the River

(2)
Erschienen am 01.01.1991

Neue Rezensionen zu Edward Abbey

Cover des Buches Die Monkey Wrench Gang (ISBN: 9783499258206)

Rezension zu "Die Monkey Wrench Gang" von Edward Abbey

Ein LovelyBooks-Nutzervor 8 Jahren
Ein wilder Trip, der einen langen Atem braucht

4 Öko-Anarchisten. George Hayduke, ein ehemaliger Green Beret, der im Vietcong für den Vietcong agierte, Seldom Seen Smith, Mormone, aus dem Mormonenstaat Utah (mit drei Ehefrauen), Doc Sarvis, Chirurg aus Albuquerque, New Mexico, mit einem Faible fürs Straßenschilder und Reklametafeln zerstören und dessen Arzthelferin, Bonnie Abbzug, dem realitätsfernen Hippie-Mädel aus der Bronx. Durch Zufall lernen sie sich auf einer Bootstour, geleitet von Smith, kennen und merken schnell: sie eint ein Interesse: der Kampf gegen die großen kapitalistischen Konzerne, die die Natürlichkeit der Gegend um das 4-Corner-Eck in eine zivilisatorische Nüchternheit mit ihren teuflischen Maschinen zu verwandeln. Sie beginnen damit, Sabotageakte durchzuführen. Die Story nimmt Fahrt auf. Auch auf der interpersonellen Ebene geschieht viel: die Rollenverhältnisse klären sich, der wilde Hayduke, der anfangs noch die Rolle der Opposition einnimmt in der Gang, nimmt immer mehr die Rolle des Anführers ein und begibt sich in eine Liaison mit der süßen Bonnie.
Eine irrwitzige Abenteuergeschichte, die meisterhaft die einzelnen, allesamt plausiblen Charaktere zeichnet. Die anarchistischen Überzeugungen des Autors selbst stören dabei nicht. Machen den Trip aber auch nicht unbedingt authentischer oder zwingender. Die Handlung gleicht einer Sinuskurve, worin die große Schwäche des Buches besteht. Es bedarf eines langen Atems. Ein Höhepunkt jagt den Nächsten. Und alles steuert immer wieder auf diesen Höhepunkt zu. Und dann? Fällt alles wieder ab. Und dann? Baut sich alles wieder auf. Das Ende ist versöhnlich. Vielleicht zu sehr. Pathetisch. Kurz um das adäquate Ende eines Trips. Die überspitzten Illustrationen von Robert Crumb (Fritz the Cat) erfüllen dabei ihren Zweck: Entschärfung der politischen Sprengkraft und Übermalen der Konstruktion einer Fiktion.

Cover des Buches Die UniversalSchraubenSchlüsselBande (ISBN: 9783499158957)
P_Gandalfs avatar

Rezension zu "Die UniversalSchraubenSchlüsselBande" von Edward Abbey

P_Gandalfvor 8 Jahren
Damals fand ich es super

Das Buch habe ich vor mittlerweile 29 Jahren gelesen und war damals begeistert und das Thema hat nichts von seiner Aktualität verloren. 
Eine Gruppe von Aktivisten wehrt sich gegen die Verschwendung in modernen Industriegesellschaft, Korruption und Turbo-Kapitalismus im allgemeinen.

Cover des Buches Die Monkey Wrench Gang (ISBN: 9783037740156)
thursdaynexts avatar

Rezension zu "Die Monkey Wrench Gang" von Edward Abbey

thursdaynextvor 12 Jahren
Rezension zu "Die Monkey Wrench Gang" von Edward Abbey

Eine Gemeinschaftsrezi von Rallus und Thursdaynext mit freundlicher Unterstützung von Bri

"Jessas, dachte sie, krimineller Anarchismus muss ja eine langweilige Arbeit sein"

Nicht mit der Monkey Wrench Gang.
Bei dieser ökoanarchistischen, aussergewöhnlichen, zutiefst amerikanischen 70er Jahre Bonnie und Clyde Geschichte mit absoluter Aktualität gilt :
" Nur die Harten kommen in den Garten"

Im tiefsten Südwesten Amerikas nahe der Staatsgrenzen von Utah und Arizona steht ein Monument des Unfriedens.
Unfriedens für alle die die freie Natur lieben, die reine Luft und den wildfliessenden Fluss.
Das Übel ist der Glen-Canyon Dam eine Staumauer die den Colorado River anstaut und den Lake Powell zum zweitgrößten Stausee der USA macht.
Bei einer Touristenfahrt im unteren Colorado River treffen sich unsere 4 Freunde und eine Idee wird geboren, welche, pragmatisch amerikanisch eben, sogleich in Aktion mündet.
Bewaffnet mit einer inneren Wut, einem Drang der Natur ihrem Recht zu verhelfen machen sich die 4 Idealisten auf den Weg die amerikanischen kapitalistischen Naturzerstörer aufzuhalten.
Dabei darf aber NIEMALS ein Mensch zu Schaden kommen, soviel Umsicht muss sein!

Wichtigstes Werkzeug hierzu, abgesehen von vier unterschiedlichen Motiven, die sich in einer gemeinsame Überzeugung der gezielten Sabotage wiederfinden: der Universalschraubenschlüssel und viel Sand!
Mit diesen bewaffnet versucht die Gang den Lauf der Dinge umzudrehen und auch ein wenig ihre eigenen Problemen zu entfliehen.
Gewaltfrei und effektiv zu bleiben ist dabei gar nicht so einfach, besonders mit einem vietkongerfahrenen Waffennarren.
Zweifel am Tun bleiben da nicht aus.

"In der Stille der Wüste, unter einem sternenübersäten Himmel, der von den ersten Strahlen einer schnell ziehenden Sonne gefärbt wurde, starrten sie - drei kleine , schwache, ängstliche Sterbliche - einander an. Noch immer Zeit, dachte sie, noch -immer Zeit dachten sie alle. ......_
Noch immer Zeit für nüchterne Gedanken, für Ordnung, Schicklichkeit, gesunden Menschenverstand; für alles was gut und sicher und anständig ist, um Himmels willen!"

Gerade die bunte Mischung amerikanischer Charaktere ihre Überspitzung und die umwerfende Komik machen den besonderen Charme dieses Buches aus.
Die Hauptfiguren entwickeln sich paralell zur Geschichte mit ihr und wer gute Dialoge und teils derben Witz zu schätzen weiß wird sie ebenso liebenlernen wie wir.

Bonnie Abbzug, die einzige Frau der Gang hat es auch nicht immer leicht.
" Ein Mann allein kann ja manchmal ziemlich blöd sein, aber was die richtige, waschechte Dummheit betrifft, da ist wohl die Arbeit im Team unschlagbar"

"Die Hoffnung sprudelt ewiglich - in männlichen Keimdrüsen", davon sind auch Seldom See Smith - abgeleitet von seinem seltenen Auftauchen bei seinen drei Ehefrauen und bekennender R-Mormone - und Hayduke betroffen.

Die männlichen Träume von Doc ähneln Crumbs Frauenbild und Hayduke erscheint als eine Mischung aus Bukowski und Crumb, mit seinem tierischen Trieb und dem glorifizierten Alkoholismus.
Bonnie kommt mit ihren männlichen Gang-Kollegen dennoch bestens zurecht, weiß sie zu nehmen.....

Man spürt und atmet die Liebe des Autors zu dieser ganz besonderen Flora und Fauna die er mit viel Sachkenntnis dergestalt beschreibt, dass man sich in die Wüste hineinversetzt fühlt.
Man atmet die Luft, spürt die Hitze,den Duft des Salbeis und kreist wie ein philosophischer Geier über dem Geschehen, so wie es die Geier des Canyon zuweilen bei der Arbeit der Gang tun.

Seine Figuren - selbst die Gegenspieler wie Bischof Love (!) - agieren aus purer Leidenschaft und weil sie von ihrem Tun überzeugt sind.
Abbey läßt uns an dem Innenleben seiner Figuren teilhaben und so entsteht ein plastisches Bild auch des Amerikas der 70er Jahre.
Fast überzeichnet er die Darstellung all der Maschinen, des Fuhrparkes die in den "Genuss" des Universalschlüssels kommen und danach ächzend, schnaufend und zitternd ihr Leben aushauchen, die Kolben verschmelzen und wie in einem Herzinfarkt auf den Boden sinken.
Komplementiert wird die Gang durch die (leider zu wenigen) Zeichnungen des Untergrundzeichners Robert Crumb, mit dem Abbey eng zusammen gearbeitet hat.

Ein durch und durch amerikanisches Buch was zu Recht nach seinem Erscheinen 1975 zum Kultbuch wurde, aber in den vielen Jahren nicht an Aktualität eingebüßt hat.
Volle Punktzahl, beim Lesen ist dann doch öfters die Faust nach oben ausgerutscht: "YIAAAHHHH" und der Drang mitzusabotieren wurde nur von der fesselnden Lektüre behindert die gegen Ende keinen Lesestopp mehr zuließ.

Wie schon Günter Eich sagte: "Nein, schlaft nicht, während die Ordner der Welt geschäftig sind!
Seid mißtrauisch gegen ihre Macht,
die sie vorgeben für euch erwerben zu müssen!
Wacht darüber, daß eure Herzen nicht leer sind,
wenn mit der Leere eurer Herzen gerechnet wird!
Tut das Unnütze, singt die Lieder,
die man aus eurem Mund nicht erwartet!
Seid unbequem, seid Sand, nicht das Öl im Getriebe der Welt"

Ein Buch welches unsere Herzen gefüllt hat!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 42 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

Listen mit dem Autor*in

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks