Cover des Buches Melrose (ISBN: 9783492057349)
M
Rezension zu Melrose von Edward St Aubyn

Kritischer Gesellschaftsroman bester Güte in fünf Teilen

von M.Lehmann-Pape vor 7 Jahren

Rezension

M
M.Lehmann-Papevor 7 Jahren
Kritischer Gesellschaftsroman bester Güte in fünf Teilen

Für jeden, der in das spannungsgeladene „Upper Class“ Universum des Patrick Melrose (und dutzender weiterer Haupt- und Nebenfiguren) erstmalig einzudringen gedenkt oder für jene, die bis dato noch nicht alle der fünf Romane um Melrose gelesen haben (und für jene, die das alles gerne noch einmal in „einem Rutsch durch“ lesen möchten, bietet der Piper Verlag mit dieser Ausgabe alle fünf Romane in einem Band.

Vom „Beginn“, das fünfte Lebensjahr von Melrose, bis zum Ende, als er schon „über die Mitte des Lebens“ hinaus ist, verheiratet war, selber als Vater nun zu agieren hat (und das nicht immer bestens erledigt, trotz oder gerade wegen seiner eigenen, massiv schwierigen Zeiten als Kind).

Ein Roman, in dem St Aubyn mit kunstvoller, teils direkter, oft mit vielen Assoziationen versehener Sprache so präzise wie kaum ein anderer Schriftsteller in allen Nuancen sein Thema, seine „Britishness“ aufgreift und erkennbar lustvoll all die Fassaden, die Unsicherheiten hinter der souveränen Ironie, die lähmende Atmosphäre der Clubs und das verzweifelte Suchen nach sich selbst (will man nicht aufgeben und sich einfach “dem Wohlstand ergeben“) mit einem hohen Sprachschatz versehen auf den Punkt beschreibt.

„Nach dem Erbrechen hatte sie die Zähne geputzt, doch den galligen Geschmack hatte sie immer noch im Mund. Auch vor dem Erbrechen hatte sie bereits ihre Zähne geputzt, denn sie konnte ihre optimistische Art nie ganz anbinden“.

Schon früh am Morgen hat Eleoanor. Melroses Mutter, die fassbare Vorstellung eines Wodka mit Eis vor Augen. Der vielleicht umgehend helfen könnte.

Ein gestörtes Elternhaus (und das nicht im kleinen Teil), ein Herantasten an die Welt (an „DIE Welt“, die Welt der Reichen, in die Melrose hineingeboren wird“.

Das ständige Ringen nach der „richtigen“ Antwort in der formvollendeten Konversation in diesen Kreisen. „Eleanor wusste, es gab eine Formel, die alle in solchen Situationen benutzen, aber sie suchte vergeblich danach“.

Einer der Schlüsselsätze in den Romanen, der es gerade in sich hat, weil er so nebenbei daherkommt. Nicht, dass Melrose oder die anderen ständig nach passenden Erwiderungen ringen würden, aber das, was Melrose antreibt ist durchaus das Gefühl, dass da noch was sein müsste. An echtem Leben. In sich selbst. Nur kommt er lange nicht drauf. Was vielleicht noch nicht einmal an ihm liegt, sondern an dem, was die „Ursachenkette“ ausmacht.

Als er reif genug ist, zu verstehen, dass die eigenen Eltern, die für eine solch unglückliche und kalte Kindheit gesorgt haben, selber einmal unglückliche Kinder waren, nur weitergeben, was damals sein eigenes (und tief eingeprägtes) Erleben war und deren Eltern wiederum irgendwann unglückliche Kinder waren und so fort, und so fort.

„Niemand hatte Vorwürfe verdient und jeder hatte Hilfe verdient, und wer die größten Vorwürfe verdient zu haben schien, bedurfte der größten Hilfe“.

Erkenntnisse, die spät reifen, die erst in der Freiheit von dieser Welt (Vater und, vor einigen Seiten dann, Mutter sind gestorben).

Mit Verachtung gegenüber allem, was seelisch helfen könnte (Pyychiatrie ist für die Irren, nicht für einen Menschen „von Stand“, verbleibt Melrose nur das „Trial and Error“ Verfahren durch Alkohol, Drogen, Zerstreuung, Konversation, Fassaden erbauen und erhalten, um mit anderen Fassaden so zu tun, als hätte man echten Kontakt.

Ein Verfahren, dass er, wie sich herausstellen wird, mit vielen der anderen Personen in den Romanen teilen wird, von distinguierten Herren bis zu wirklich verrückten Frauen.

Was aber ist nur real? Was genau ist dieses „eigene Leben“, das lange Zeit in diesen konservativ festgelegten Formen nur „dahinplätschern, mitplätschern“ kann? Bei einer so langen Zeit, in der es nur darum ging, „sich aus allem herauszureden, was er je gedacht ider gefühlt hat.“.

Ein literarisches Highlight, das mit gnadenlosem und klarstem Blick eine ganze Institution der „oberen Klasse“ Englands nicht nur ironisch „aufs Korn“ nimmt, sondern letztlich literarisch „zerstört“.
Angehängte Bücher und Autor*innen einblenden (2)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks