Edward van de Vendel

 4,1 Sterne bei 93 Bewertungen
Autor*in von Krebsmeisterschaft für Anfänger, Der Glücksfinder und weiteren Büchern.

Lebenslauf

1964 im niederländischen Leerdam geboren, arbeitete als Lehrer, bevor er anfing zu schreiben. Seine Kinder- und Jugendbücher, Bilderbuchtexte und Gedichte sind inzwischen vielfach ausgezeichnet und u.a. ins Französische und Deutsche übertragen worden. Van de Vendel lebt heute in Amersfoort.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Edward van de Vendel

Cover des Buches Krebsmeisterschaft für Anfänger (ISBN: 9783551583505)

Krebsmeisterschaft für Anfänger

(23)
Erschienen am 28.07.2016
Cover des Buches Der Glücksfinder (ISBN: 9783551315670)

Der Glücksfinder

(12)
Erschienen am 20.10.2016
Cover des Buches Die Tage der Bluegrass-Liebe (ISBN: 9783646903836)

Die Tage der Bluegrass-Liebe

(12)
Erschienen am 29.09.2011
Cover des Buches Was ich vergessen habe (ISBN: 9783646903843)

Was ich vergessen habe

(7)
Erschienen am 29.09.2011
Cover des Buches Die langen Nächte der Stille (ISBN: 9783646904734)

Die langen Nächte der Stille

(6)
Erschienen am 23.05.2012
Cover des Buches Mischka (ISBN: 9783522186513)

Mischka

(4)
Erschienen am 28.07.2023
Cover des Buches Wir sind Tiger (ISBN: 9783737355766)

Wir sind Tiger

(3)
Erschienen am 24.07.2019
Cover des Buches Der kleine Fuchs (ISBN: 9783836960441)

Der kleine Fuchs

(3)
Erschienen am 27.01.2020

Neue Rezensionen zu Edward van de Vendel

Cover des Buches Mischka (ISBN: 9783522186513)
-Favola-s avatar

Rezension zu "Mischka" von Edward van de Vendel

-Favola-
eine eindrückliche, leise Geschichte zum Thema Flucht

Eine Schlange, ein Wellensittich, ein Igel?
Es muss doch ein Tier geben, das zu Roya und ihrer Familie passt. Jetzt, wo sie endlich in ihr eigenes Zuhause ziehen dürfen – mit einer eigenen Küche, Schlafzimmern und einem eigenen Bad. 

 

Nach Jahren der Unsicherheit und den gefährlichen Erlebnissen auf ihrer Flucht aus dem kriegsgeplagten Afghanistan, finden Roya, ihre Eltern und ihre drei älteren Brüder endlich Frieden. Sie leben jetzt in den Niederlanden, haben eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis und sogar ihren eigenen Garten. Zum vollkommenen Glück fehlt nur noch etwas: ein Haustier!

Es wird ein weisses Zwergkaninchen, das Mischka genannt wird.


Die Ankunft des Kaninchens wird zum Auslöser, dass die Familie beginnt, über ihre Erlebnisse aus der Zeit in Afghanistan, die Flucht und das langsame Ankommen im neuen Land zu sprechen. Jeder hat andere Erinnerungen, und dem Kaninchen werden emotionale Momente anvertraut. Roya, die sich kaum an die Flucht erinnern kann, hört aufmerksam zu und erzählt die Geschichte aus ihrer Perspektive.


Doch eines Tages verschwindet Mischka und die Familie sucht gemeinsam den geliebten Ausreisser.

Diese Kinderbuch erzählt von einem Mädchen und ihrer Familie, die nach traumatischen Erlebnissen langsam ihr Glück finden – mit einem kleinen Kaninchen als Zeichen für Zusammenhalt und Geborgenheit.


Fazit:

Edward van de Vendel und Anoush Elman erzählen von einem wichtigen und sehr aktuellen Thema und das in einer derart feinfühligen Art, dass "Mischka" einen traurig, aber auch hoffnungsvoll zurücklässt. Es ist eine eindrückliche, leise Geschichte zum Thema Flucht, die mit feinen Illustrationen untermalt wurde.

Cover des Buches Mischka (ISBN: 9783522186513)
bineiras avatar

Rezension zu "Mischka" von Edward van de Vendel

bineira
Flucht und Ankommen

Diese emotionale Geschichte um das Thema Fluchterfahrungen und Ankommen in einem fremden Land wird aus der Sicht der neunjährigen Roya erzählt. Zusammen mit ihren Eltern und den drei älteren Brüdern ist sie aus Afghanistan in die Niederlande gekommen. Die Flucht hat lange gedauert und war sehr gefährlich, Roya hat die Einzelheiten vergessen, weil sie noch sehr klein war, und  in der Familie  wird nicht darüber gesprochen. Erst als ein weißes Zwergkaninchen als Haustier einzieht, beginnen die Brüder sich zu öffnen und erzählen von ihren Erlebnissen auf dem schweren Weg in die Freiheit. Die Schilderungen sind in ihrer Schlichtheit herzzerreißend. Die Geschichte endet jedoch hoffnungsvoll. 

Dank der Mischung aus einem Comic und einem normalen Buch, fliegen die Seiten nur so dahin.

Inhalt

Saya, Mano und ihre Klassenkameraden sind genervt vom langweiligen Mathebuch und als Mano beim Nachsitzen mitbekommt, wie selbst seine Lehrer sich darüber beschweren, ist klar, dass sich etwas ändern muss. So treffen die Kinder mit ihren Lehrern eine Absprache. Die Klasse nimmt die Hälfte des Mathebuches durch, die andere Hälfte wird von der Klasse beigesteuert. Jeder von ihnen muss sich eine Aufgabe ausdenken und diese wird dann zusammen mit der Klasse gelöst. Einzige Bedingung dabei ist, dass die Aufgabe aus dem Leben gegriffen ist und die Kinder interessiert. Auf einmal lernen die Kinder Mathe auf eine ganz andere Art kennen und sind begeistert.


Meine Meinung

Tatsächlich mag mein Sohn Mathe recht gerne und so war er besonders gespannt auf dieses Buch. Schon die Mischung aus einem Comic und einem normalen Buch gefiel ihm sehr. Außerdem war er ein von den Illustrationen sehr begeistert, weil sie sehr passend und ansprechend waren.


Die hier gestellten Matheaufgaben sind sehr unterschiedlich und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Mein Sohn war allerdings nicht bei allen Aufgaben gleich gefesselt. Einige haben ihn nicht interessiert und diese wollte er eher überblättern als zu verstehen, aber das ist wirklich sehr individuell. Ich mochte tatsächlich die Vielfältigkeit des Ganzen und das auch die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit darin vorkamen.


Der Schreibstil ist angenehm zu lesen und die Aufgaben werden kindgerecht erklärt und ich fand es toll, dass mein Sohn beim Lesen nebenbei Grundrechenarten und das Verständnis von Sachaufgaben wiederholt hat. Ich hätte mir als Kind so ein Buch gewünscht und finde es wirklich toll. Zeitweise ist das Buch sogar sehr humorvoll, sodass mein Sohn bei manchen Geadnkengängen lachen musste. Er mochte es insgesamt sehr gerne und kann es empfehlen.


Fazit

Zwar interessierte mein Sohn sich nicht für jede Aufgabe, die hier gestellt wurde, aber dennoch mochte er das Buch sehr gerne und hat ganz nebenbei Grundrechenarten und das Textverständnis für Sachaufgaben wiederholt. Dank der Mischung aus einem Comic und einem normalen Buch, fliegen die Seiten nur so dahin und so können wir dieses etwas andere Mathebuch definitiv empfehlen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 144 Bibliotheken

auf 27 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Reihen des Autors

Listen mit dem Autor*in

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks