Leseeindruck einer Erwachsenen
Meiner Meinung nach stellt Lina sich da eine wichtige Frage, denn ich bin überzeugt, unser Reichtum ist in unserem Herzen zu finden.
Lina bekommt so unterschiedliche Antworten, wie es unterschiedliche Menschen gibt und ich denke, dass ist auch gut so, denn für jeden ist ein Glücksmoment etwas anderes. Für uns sind es Momente und Abenteuer in der Natur 🌱
Bilderbuchempfehlung für den Kindergarten
Diese Geschichte ist in meinen Augen ein wundervoller Gesprächsanlass im Kreis. Nach der gemeinsamen Vorlesezeit darf jedes Kind einen eigenen Glücksmoment erzählen.
Vielleicht ist im Gruppenregal noch ein Plätzchen frei für ein großes Glas, welches mit Murmeln befüllt werden kann. Hierbei geht es mehr um das Visualisieren von der Menge schöner Erinnerungen als um das Erinnern konkreter Momente. Jede Murmel, die ins Glas gelegt wird, darf im Gruppenkreis benannt werden.
Bilderbuchempfehlung für die Grundschule
In der Grundschule darf das Thema Glücksmomente altersentsprechend intensiver besprochen werden.
Neben dem Sammeln von Handlungen, wie Glücksmomente zustande kommen und dem wiedererzählen eines besonderen Momentes, können Grundschulkinder ihre Erinnerungen auf kleinen Zetteln festhalten.
Der große Vorteil der gesammelten kleinen Notiz ist das Immer-Wieder-Erinnern bei Bedarf.
In Familien
Beide Versionen funktionieren in Familien ebenfalls wunderbar. Altersentsprechend angepasst haben wir beide Versionen bei uns in der Familie praktiziert, wobei die Zehnjährige mittlerweile ein Erinnerungsalbum hat, in dem sie nicht nur Notizen, sondern auch Fotos, Karten, Schnipsel und und und sammelt und die Seite entsprechend kreativ gestaltet.
Leseeindruck eines Kindes (6 Jahre)
Ich liebe es, dass in dem Land nicht das Geld wichtig ist, sondern die Erinnerungen.
Leseeindruck eines Kindes (10 Jahre)
Ich freue mich für Lina, dass sie ihren Weg gefunden hat.