Elena Pirin

 3,3 Sterne bei 6 Bewertungen
Autor*in von Mein Löwenkind.

Lebenslauf

ELENA PIRIN wurde 1969 in Sofia geboren und lebt seit 20 Jahren in Hamburg. Sie ist Streetworkerin, Autorin und Journalistin. Um ihren Sohn Leo kümmert sie sich gemeinsam mit ihrem Mann

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Elena Pirin

Cover des Buches Mein Löwenkind (ISBN: 9783843607674)

Mein Löwenkind

(1)
Erschienen am 29.08.2016

Neue Rezensionen zu Elena Pirin

Cover des Buches Zoe heißt Leben (ISBN: 9783843612302)
L

Rezension zu "Zoe heißt Leben" von Zoe Katharina

lalaundfluse
Ergreifend, mutig und traurig

Ich habe mich mit dem Thema lange auseinandergesetzt und bin generell für den Schutz der Außengrenzen, aber die Sichtweise von Zoe kann ich mehr als nachvollziehen und für uns ist es einfach Dinge aus der Ferne zu beurteilen. 

Im Angesicht von diesem Elend wird es kaum einem Menschen möglich sein, sich gegen diese Not und Hilfe zu entscheiden. 

Ich bewundere Zoe und vor allem ihr immer noch sonniges Gemüt. 

Cover des Buches Fern von Aleppo (ISBN: 9783896842619)
Knigaljubs avatar

Rezension zu "Fern von Aleppo" von Faisal Hamdo

Knigaljub
interessante Erzählungen und Ansichten eines sympathischen und klugen jungen Mannes

Obwohl wir es hier nur mit ein paar Erzählungen und Einblicken eines normalen jungen Menschen zu tun haben, hat mich das Buch mitgenommen: Ich war betroffen und bewegt, konnte aber auch schmunzeln und staunen - ein autobiographisches Werk, das großes Potential hat, zur interkulturellen Verständigung beizutragen.

Zum Inhalt:
In 15 Kapiteln schildert Faisal Hamdo mit Hilfe seiner Koautorin Elena Pirin seine Eindrücke von Deutschland im Vergleich zu seiner Heimat Syrien (Aleppo) und erzählt nebenbei von politischen und gesellschaftlichen Strukturen in Syrien. Die Kapitel sind eher thematisch geordnet und folgen scheinbar spontanen Gedankengängen und Assoziationen des Autors. Von "Schnee in Aleppo" (Kapitel 1) über "Die Ziege meiner Mutter" (Kapitel 4) und "Glühwein zum Ramadan" (Kapitel 6) bis hin zu "Loriot für Araber" (Kapitel 12) und "Mein Silvester 2015" (Kapitel 14) sind sehr unterschiedliche Themen dabei - manche eher traurig und bewegend, andere locker und witzig.

Meine Meinung:
Voller Respekt und mit einem zwinkernden Auge kommentiert Faisal die unterschiedlichsten Dinge, auf die er in Deutschland stößt. Vom Kulturschock über den offenen Umgang mit Sexualität und der Entdeckung, dass Deutsche auch Humor haben (können) erzählt er unter anderem. Aber auch von dem Umgang miteinander, wobei er sich immer wieder an seine eigene Heimat und Familie erinnert. Es ist ein besonderes Erlebnis, von dem jungen Physiotherapeuten zu lesen, der als Enkel eines Beduinen und sunnitischer Moslem aus Nordsyrien so einiges zu erzählen hat - einfach, weil viele Aspekte seines Lebens so anders sind als im durchschnittlichen "deutschen" Leben.
In mir stiegen zum Beispiel Bewunderung für den außerordentlichen Zusammenhalt unter Familienmitgliedern und Nachbarn auf, mit einem bitteren Beigeschmack las ich von Wahlen und Politik in Syrien und voller Respekt begegnete ich Faisals offenem Umgang mit seinem eigenen Glauben, den er scheinbar auch in seinem Alltag trotz steigender Skepsis gegenüber Muslimen gut integriert hat.
Besonders schön fand ich seine zurückhaltende und kluge Art, Kritik zu üben (zum Beispiel an den kostenlosen Deutschkursen) und dass er nie müde wurde, sich von allgemeiner Stereotypisierung zu distanzieren - denn dies ist lediglich seine eigene Sicht. Man liest hier, wie er und wahrscheinlich auch einige andere seiner Landsleute Deutschland wahrnehmen (können), was sie als befremdlich empfinden (könnten) und wie sie mit bestimmten Themen umgehen (können).
Ich konnte dem flüssigen Schreibstil gut folgen und freute mich jedes Mal beim Aufschlagen des Buches darüber, mehr Einblicke in Faisals Leben und Sichtweisen zu erhalten. Nur eins war schade: Als es dann irgendwann vorbei war. Ein paar Fragen blieben mir noch (z.B. warum und wie er dazu gekommen ist, in einer deutschen Familie mit Bürgschaft zu leben) - aber vielleicht geht mich das auch nichts an. So jedenfalls ist es ein interessanter Mix aus Schicksalsbericht mit persönlichen Einblicken und allgemeinen kulturellen Unterschieden zwischen Syrern und Deutschen.

Fazit:
Unbedingt lesenswert - für jeden, der mit syrischen Einwanderern zu tun hat oder auch für alle anderen, die sich für das Leben eines sympathischen Syrers (in Deutschland) interessieren.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 9 Bibliotheken

von 4 Leser*innen aktuell gelesen

Worüber schreibt Elena Pirin?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks