Analogie der Metamorphose
Schnell erkennt man, dass Max's Vater in seiner eigenen Welt lebt, in der seinem Sohn kein Zutritt gewährt wird. Max's Vater ist still, spricht eigentlich selten ein Wort und wenn er nicht in seinem Architektenbüro arbeitet, verkriecht er sich in das Atelier seiner verstorbenen Frau um ihre Bilder zu übermalen. Abends verschwindet er mit seinem Saab und Max hat keinen blassen Schimmer was sein Vater dabei treibt. Man hat das Gefühl, dass über Vater und Sohn eine dunkle Wolke aus einer nicht verarbeiteten Tragödie schwebt. Wirkliche Tatsachen, die auf den Grund dieser Realitätsflucht andeuten, findet man während des Lesens erst ganz zum Schluss.
Max ist auch ein sehr eigenbrödlerischer Junge. Am liebsten verbringt er seine Freizeit mit seinem Lieblingsbuch "Über das Leben der Insekten", welches er schon in und auswendig kennt oder er schwimmt zu seinem Lieblingsplatz "Insel der Seligen", welche sich mitten im See verbirgt, um dort für sich alleine zu sein. Er hat nur einen einzigen Freund, Jakob und der schwärmt auf einmal kurz vor den Sommerferien für ein anderes Mädchen. Für den Insektenfreak Max, alias Herr Falter, unverständlich. Durch diesen Aspekt wird die Freundschaft von Max und Jakob auf die Probe gestellt. Bis auf einmal vor Max eine wunderschöne Fremde auftaucht und auch er von der Liebe geküsst wird.
Elias Wagner schreibt sehr poetisch und es gelingt ihm sehr gut, die Einsamkeit und Verlorenheit von Max zu beschreiben. Als Untermalung der Geschichte fließen immer wieder Vergleiche zwischen Mensch und der Insektenwelt mit ein. Und so wird die Metapher zum Sinnbild dieses Romans, dass die Pubertät nur ein weiteres Stadium in Richtung Metamorphose zum Erwachsenen ist. Wie beispielsweise die Verwandlung von einer Raupe in einen Schmetterling. Mich persönlich hat die Sprache des Autors von Anfang an in seinen Bann gezogen. Die Geschichte ist auf seine eigene Weise schön. Der Titel wurde perfekt ausgewählt und auch das Cover ist ansprechend gestaltet. Für mich ein sehr gelungenes Debüt und ich würde mich freuen bald mehr von Elias Wagner zu lesen.
Poetisch, stilsicher und glaubwürdig