Elif Shafak

 4,3 Sterne bei 919 Bewertungen
Autorin von Am Himmel die Flüsse, Ehre und weiteren Büchern.
Autorenbild von Elif Shafak (© Katharina Lütscher / Quelle: Kein & Aber)

Lebenslauf

Elif Shafak ist eine preisgekrönte britisch-türkische Schriftstellerin und Erzählerin und gehört zu den bedeutendsten Autorinnen der Gegenwart. Sie veröffentlichte bisher 20 Bücher, darunter 13 Romane. Ihre Bücher wurden in 57 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. „Das Flüstern der Feigenbäume“ (2021) stand auf der Shortlist der British Book Awards, des Costa Books Awards, des RSL Ondaatje Prize, des Women's Prize for Fiction, und wurde für den Reese Witherspoon Buchclub ausgewählt. „Unerhörte Stimmen“ (2019) schaffte es auf die Shortlist für den Booker Prize und den RSL Ondaatje Prize und wurde Blackwell's Book of the Year. „Die vierzig Geheimnisse der Liebe“ (2013) wurde von der BBC zu einer der „100 Novels that Shaped Our World“ gewählt. „Der Architekt des Sultans“ (2015) wurde in der ersten Ausgabe des Reading Rooms, dem Buchclub der Herzogin von Cornwall, vorgestellt. Shafak promovierte in Politikwissenschaften und lehrte an verschiedenen Universitäten in der Türkei, den USA und in Großbritannien, darunter als Honorary Fellow am St. Anne's College der Universität Oxford. Zudem promovierte sie in Humane Letters am Bard College. Shafak ist Fellow und Vizepräsidentin der Royal Society of Literature und wurde von der BBC zu einer der „100 inspirierendsten und einflussreichsten Frauen“ gewählt. Ihre Aufritte, u.a. zweimal als Rednerin bei TEDGlobal, machen sie zu einer vielbeachteten und inspirierenden Stimme für Gleichberechtigung sowie Frauen- und LGBTQ+-Rechte. Weltweit trägt sie zu wichtigen Publikationen bei und wurde mit dem Chevalier de l'Ordre des Arts et des Lettres ausgezeichnet. 2017 wählte Politico sie zu einer der zwölf Personen, „die Ihnen das Herz erleichtern werden“[...]
Quelle: Hanser Literaturverlage

Neue Bücher

Cover des Buches Die Heilige des nahenden Irrsinns (ISBN: 9783036961873)

Die Heilige des nahenden Irrsinns

Neu erschienen am 18.04.2025 als Taschenbuch bei Kein & Aber.

Alle Bücher von Elif Shafak

Cover des Buches Am Himmel die Flüsse (ISBN: 9783446280083)

Am Himmel die Flüsse

(135)
Erschienen am 22.07.2024
Cover des Buches Ehre (ISBN: 9783036959320)

Ehre

(107)
Erschienen am 13.08.2015
Cover des Buches Unerhörte Stimmen (ISBN: 9783036961095)

Unerhörte Stimmen

(95)
Erschienen am 01.09.2020
Cover des Buches Das Flüstern der Feigenbäume (ISBN: 9783036961620)

Das Flüstern der Feigenbäume

(73)
Erschienen am 15.09.2023
Cover des Buches Der Architekt des Sultans (ISBN: 9783036959467)

Der Architekt des Sultans

(83)
Erschienen am 30.08.2016
Cover des Buches Die vierzig Geheimnisse der Liebe (ISBN: 9783036959122)

Die vierzig Geheimnisse der Liebe

(77)
Erschienen am 29.04.2014
Cover des Buches Der Geruch des Paradieses (ISBN: 9783036959702)

Der Geruch des Paradieses

(76)
Erschienen am 30.08.2017
Cover des Buches Liane und das Land der Geschichten (ISBN: 9783551320360)

Liane und das Land der Geschichten

(71)
Erschienen am 22.10.2022

Neue Rezensionen zu Elif Shafak

Cover des Buches Das Flüstern der Feigenbäume (ISBN: 9783732419371)
Jorokas avatar

Rezension zu "Das Flüstern der Feigenbäume" von Elif Shafak

Joroka
Geschichte und Fiktion

Ich würde den Roman irgendwo im magischen Realismus verorten. Erinnert mich an manch südamerikanisches Werk. Die Geschichte spielt aber auf Zypern, bzw. ein Teil bei zypriotischen Emigranten in England. Das Leben der 16jährigen Ada wird mit dem ihrer Eltern verbunden, die beide auf Zypern verwurzelt sind, wie ehemals der Feigenbaum, dessen Ableger mit nach London gekommen ist.


Die Liebe zwischen einem Griechen und einer Türkin war Mitte der 1970ern nahezu unmöglich. Und trotzdem fand sie immer wieder ihren Weg. Natürlich hatte ich irgendwann von der Teilung Zypern 1974 gehört, mich aber nie näher mit den historischen Hintergründen beschäftigt. Noch ein Krieg mitten in Europa, schon lange her, aber die Wunden immer noch nicht verschlossen.




Der Autorin gelingt es, eine spannende Geschichte, mit vielen Verflechtungen, mit Bezug zur Tradition und moderner Vielfalt zu verbinden. Und dann ist da noch der denkende und fühlende Feigenbaum, der alles mitbekommt. Dieser Aspekt in der Handlung hat mir persönlich am besten gefallen. Zum Teil geht es ganz schön ans Eingemacht. Der Autorin gelang es, ganz unterschiedliche Emotionen bei mir zu wecken. So fieberte und litt ich auch mit.


Es handelt sich um eine ungekürzte Lesung mit ca. 12 Stunden Laufzeit. Es wechseln sich die Stimmen von Eva Mattes und Joachim Schönfeld ab und ergänzen sich wunderbar harmonisch. Eva Mattes liest die Stellen mit dem Feigenbaum und Herr Schönfeld den Rest.


Der Name der Autorin: Elif Shafak war mir bisher nicht bekannt.




Fazit: emotional und tiefgründig und ein wenig geschichtliches Nachsitzen

Cover des Buches Honour (English Edition) (ISBN: 9780241972946)
didi_liests avatar

Rezension zu "Honour (English Edition)" von Elif Shafak

didi_liest
Familientraumata spannend erzählt

Honour

Elif Shafak


🅔🅝🅖🅛🅘🅢🅗🅑🅞🅞🅚🅜🅘🅢🅢🅘🅞🅝


Leseeindruck:


Wie in mehreren ihrer Bücher schreibt die Autorin auch hier in verschiedenen Zeitebenen und aus den Perspektiven verschiedener Charaktere. Der Leser lernt die Familienverhältnisse und Lebensumstände der Figuren umfänglich kennen. Um die Handlung zu verstehen, ist das auch notwendig. Ehre - ein großes Wort mit noch gewaltigeren Hintergrund, es bringt - nicht zuletzt kombiniert mit Liebe, so komisch es auch klingt - Menschen dazu, die schlimmsten Dinge aus Erziehung, gesellschaftlichem und religiösem Moralverständnis heraus zu denken und zu tun. Das Leid, das eben daraus entsteht, kann von nicht Betroffenen vermutlich nur erahnt werden. Und doch gibt Elif Shafak auch in diesem Roman wieder alles um uns verstehen zu lassen, ein wenig Einblick und Verständnis zu erfahren und das Leid zu sehen. Ich war tief berührt und vergebe ⭐️⭐️⭐️⭐️

Cover des Buches Unerhörte Stimmen (ISBN: 9783036961095)
dunis-lesefutters avatar

Rezension zu "Unerhörte Stimmen" von Elif Shafak

dunis-lesefutter
Tod in Istanbul

Nachweislich arbeitet ein Gehirn nach dem Tod noch 8-10 Minuten. Was denkt es dann? Läuft der obligatorische Film des Lebens vor dem inneren Auge ab, macht man sich Gedanken darüber, was jetzt passiert, oder schwebt man auf das Licht am Ende des Tunnels zu? Wir Lebenden werden es nie erfahren. Elif Shafak hat uns aber den Blick in Leilas Kopf geschenkt. 


Tequila Leila ist tot, ihre Beine ragen aus einer Mülltonne im Rotlichtviertel Istanbuls. Sie wurde umgebracht und wartet nun darauf, dass man sie endlich findet.

Nach ihrer Obduktion wird entschieden, dass sie als Prostituierte auf den Friedhof der Geächteten gehört, ohne Namen, ohne Grabstein, nur mit einer Nummer auf einer Holztafel.

Ihre 5 Freunde wollen das verhindern.


Die Komposition dieses Romans ist wirklich ganz besonders. Schauen wir zuerst in den Kopf einer Toten, so blicken wir mit ihr gemeinsam auf ihre Kindheit, ihre Familie und den Werdegang zurück, der sie zu dem gemacht hat, was sie zum Zeitpunkt ihres Todes war.

Im zweiten Abschnitt sind wir Teil einer Art Truppe der „Unglaublichen“, oder wie es die Autorin betitelt, der Unerhörten. 

Sabotage Sinan, Nostalgie Nalan, Jamila, Zaynab122 und Hollywood Humeyra sind ihre Namen und die sind so besonders wie ihre Persönlichkeiten. Jede*r hat eine sozialgesellschaftliche „Superkraft“. Hier versammeln sich die Außenseiter: Ein Mann, der den traditionellen Rollenbildern nicht entsprechen möchte, eine Transperson, eine Ausländerin anderen Glaubens, eine Frau mit Behinderung und eine Verfolgte. In der Trauer um ihre Freundin sind sie vereint.


Dieses bunte Sammelsurium an Biografien hat sich vor dem Hintergrund der Stadt Istanbul zu einer bunten Tragikomödie zusammengesetzt.  Im zweiten Teil wusste ich nicht immer wohin die Reise geht. Manchmal mutete die Entwicklung der Geschichte an, als würde sie sich zu einem Krimi entwickeln. Aber genau das hat einen großen Reiz ausgeübt.

Im Prinzip geht es hier um die Menschen, die am Rande einer Gesellschaft stehen, die tief in den Traditionen verwurzelt ist, und die mit ihren Handicaps zusammen eine starke Kraft entwickeln.

Leila ist das verbindende Glied, das auch nach ihrem Tod Bestand hat und ihnen die Kraft verleiht, gegen ihre Ängste anzukämpfen.

„Inzwischen war Nalan überzeugt, dass Religion – nicht anders als Macht, Ideologie und Politik – wie eine Falkenhaube funktionierte. All diese Prophezeiungen und Glaubenssätze raubten den Menschen die Sicht, brachten sie unter Kontrolle und schwächten ihr Selbstwertgefühl, bis sie sich vor allem und jedem fürchteten.“ DAS können wir uns für die Zukunft mal hinter die Ohren schreiben.


Genauso vielfältig wie der Inhalt, war die Stimmung, die das Buch auf mich ausgeübt hat. Von Trauer und Mitgefühl bis zu Freude habe ich viele Emotionen beim Lesen erlebt. Sogar lachen musste ich des Öfteren und damit hatte ich wirklich nicht gerechnet.

Auch wenn ich gerne sowas wie eine Aufklärung gehabt hätte, war der Plot am Ende für mich rund.


Eine sehr dicht und unterhaltend geschriebene Geschichte bei der final nicht viel zu einem Highlight fehlt.

Gespräche aus der Community

Ein uraltes Poem in den Ruinen Mesopotamiens. Ein außergewöhnliches Kind, geboren im Armenviertel des viktorianischen Londons. Ein Mädchen und seine Großmutter, die ein Kriegsgebiet durchqueren, um eine Taufe mit heiligem Wasser durchzuführen. Eine irakische Hydrologin, die in einem Hausboot an der Themse wohnt. Und ein Regentropfen, der alle diese Menschen verbindet.
"Am Himmel die Flüsse", der neue epische Roman von Elif Shafak, ist unser
neuer Titel im Literatursalon!

1.456 BeiträgeVerlosung beendet
65_buchliebhabers avatar
Letzter Beitrag von  65_buchliebhabervor 6 Monaten

Ab dem 1.3. möchten wir mit unseren eigenen Büchern eine Leserunde zu dem Buch "Der Geruch des Paradieses" starten - es können keine Bücher gewonnen werden.

Wer ebenfalls Lust hat, das Buch gemeinsam zu lesen, sei gerne eingeladen - wir freuen uns über jede Nase :-)

160 Beiträge
Klugscheissers avatar
Letzter Beitrag von  Klugscheisservor 10 Monaten

Ein kluger, interessanter und spannender Entwicklungsroman.

Der Geruch des Paradieses von Elif Shafak

Die Hauptfigur dieses Entwicklungsromans ist Peri. In sich munter abwechselnden Kapiteln unterschiedlicher Länge lernen wir sie in drei wichtigen Phasen Ihres Lebens kennen: In ihrer Kindheit im Istanbul der 1980er Jahre, in ihrer Studienzeit in Oxford Anfang der 2000er Jahre und als Ehefrau und Mutter in Istanbul im Jahre 2016.

Peri wächst mit einer bigotten Mutter und einem kemalistischen Vater auf. Ihre Eltern befinden sich in einem lebenslangen Dauerstreit zwischen der Religiösen und dem Atheisten. Das Ergebnis ist eine zweifelnde und zutiefst verunsicherte, indifferente Peri.

Als Studentin in Oxford fühlt sie sich magisch hingezogen zum unorthodox lehrenden Professor Azur, der ihren Geist in seinem Seminar über Fragen um und nach Gott, herausfordert.

Im Istanbul der Gegenwart erleben wir Peri als Ehefrau und Mutter zweier Teenager und fragen uns: Wie kam’s, daß aus der um Wissen und Wahrheit bemühten Studentin „lediglich“ eine Frau Ihres Mannes wurde, die ihre Kinder großzieht ?

Die Unentschlossenheit und das Gefühl zwischen den Stühlen zu sitzen ist der Rote Faden, der sich durch Peris Leben zieht. Erst am Ende des Buches schafft sie es den Schritt aus Ihrer Indifferentheit zu machen, Farbe zu bekennen, Stellung zu beziehen, Mut zu zeigen und dies schildert uns die Autorin mit einer unscheinbar wirkenden, aber alles sagenden Metapher.

Wie so viele zeitgenössische Autoren und Autorinnen versieht auch Elif Shafak ihren Roman mit einem offenen Ende. Das ist ihr gutes Recht. Und mein gutes Recht als Rezensent, der sich den Lesenden verpflichtet fühlt, ist es, Ihnen dieses offene Ende zu offenbaren, das auch den Tod der Hauptfigur als eine Möglichkeit zulässt.

Das offene Ende ist in Ordnung, denn es spielt keine Rolle, ob die Hauptfigur am Ende des Romans erschossen wird oder ob sie 50 Jahre später friedlich entschläft. Das Wesentliche ist die Entwicklung von Peri von der indifferenten Zweiflerin zur mutigen Akteurin, die eine Entscheidung trifft, wissend, daß man erst im Nachhinein weiß, ob diese richtig oder falsch war. Denn man muß das Leben leben und kann es nicht von der Geburt bis zum Tod aussitzen, nur um keine Fehler zu machen.

Mir hat dieser Roman nicht nur deshalb sehr gut gefallen, da mir der natürlich fließende unprätentiöse Stil der Autorin äußerst angenehm ist, sondern vor allem, weil es in diesem Buch um die Suche nach und Fragen um Gott geht.

Natürlich werden dabei auch Fragen der Religion thematisiert. Dies ist allein schon der Tatsache geschuldet, daß den Menschen, egal ob gläubig oder Atheist, nicht bewußt zu sein scheint, daß Gott eher mit Religion so rein gar nichts am Hut hat und sich vermutlich für die Bibel, den Koran oder die Thora genauso viel oder wenig interessiert, wie für die Telefonbücher von Castrop-Rauxel, Freilassing oder Hoyerswerda.

Sicher hätten auch 350 Seiten, statt der 550 Seiten genügt, um die Kernaussagen zu tätigen, doch ich habe jede Seite genossen, denn viel Interessantes wurde thematisiert.

Warum es dennoch nur vier statt fünf Sterne gibt ? Bei der Frage nach Gott fehlte mir eine mutige Steilvorlage der Autorin, diese hätte ich mir eigentlich gewünscht. Eine These, ein Statement, eine Meinung, eine Erkenntnis, die weit über das Geschriebene hinaus geht. So tritt sie eigentlich niemandem auf die Füße. Doch ich denke es wird höchste Zeit, daß man Milliarden von Menschen auf die doppelte Anzahl Füße tritt, die glauben, sich Gott zu nähern, indem sie mehr oder weniger sinn- oder herzlose Rituale und Regeln befolgen, nur weil sie zu bequem sind, jede Entscheidung in ihrem Leben nach ihrem Gewissen abzuwägen. Gott schuf den Menschen nach seinem Ebenbild ? Dann mag er, sie oder es vermutlich weder humorlose Menschen noch Arschkriecher.

Mir hat der im Buch geäußerte Gedanke gefallen, daß jeder Mensch ein Teilaspekt Gottes ist. Dann bekommt auch der Satz, daß Gott uns nach seinem Ebenbild erschaffen hat, einen tieferen Sinn und zeigt auch, welchen Wert jeder einzelne Mensch hat, denn jeder Mensch ist einzigartig und wenn auch nur einer fehlt, ergibt sich kein Ganzes. Oder wie es im Zauberberg von Thomas Mann heißt „Gott will durch den Menschen fühlen“.

Lesen Sie dieses Buch und lernen Sie auch ganz nebenbei eine Menge über die Türkei und die Befindlichkeiten der türkischen Gesellschaft. Es lohnt sich.

Wir möchten ab 15. Mai 2023 mit unseren eigenen Büchern "Unerhörte Stimmen" von Elif Shafak lesen. Jeder ist herzlich eingeladen, mit seinem Exemplar teilzunehmen.

102 Beiträge
usum56s avatar
Letzter Beitrag von  usum56vor 2 Jahren

🤗

Zusätzliche Informationen

Elif Shafak wurde am 25. Oktober 1971 in Straßburg (Frankreich) geboren.

Elif Shafak im Netz:

Community-Statistik

in 994 Bibliotheken

auf 228 Merkzettel

von 29 Leser*innen aktuell gelesen

von 21 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks