Ich möchte von vornherein klarstellen, dass meine mittlere Bewertung ein Geschmacks- und kein Werturteil ist. Ich habe mir einfach an diesem Buch die Zähne ausgebissen, weil ich etwas anderes erwartet hatte. Doch ein Leser mit mehr politischer Vorbildung mag das anders beurteilen.
Ich persönlich war schon ein wenig enttäuscht. "Wie ich Rabbinerin wurde": ich hatte erwartet, vor allem Texte über religiöse Fragen zu lesen, was macht das Judentum aus, wie steht die Autorin selber zu Spiritualität und Seelsorge, wie gestaltete sich ihre Rabbinats-Ausbildung. Doch fast nichts von alledem.
Man muss allerdings wissen, dass Elisa Klapheck zunächst politische Journalistin war, und sich anfangs durchaus nicht als Jüdin definierte. Diese Tatsache zieht sich durch das ganze Buch. Sie kann ihre journalistische Ausbildung einfach nicht verleugnen. Jedes Kapitel liest sich wie ein Aufsatz frisch aus einem politischen oder zeitkritischen Magazin. Die Gruppierung XY hier, jüdische Identität dort, Kompetenzgerangel hin und her, Tagung XYZ ebenfalls, Rechte der Frauen allerorten.
Nur ganz grob kann man aus den chronologisch angeordneten Kapiteln eine Art Biographie herauslesen. Studium in den Niederlanden, Rückkehr nach Deutschland, erste Jobs bei diversen Zeitungen, später Organisation von jüdischen Gruppen und Tagungen. Aber bei alledem spielen (fast) nie wirklich religiöse Fragen eine Rolle. Offenbar definiert sich heutiges Judentum fast ausschließlich säkular, was ich nicht wusste. Ich gestehe, ich war öfters kurz davor, den Faden zu verlieren - weil ich einfach nicht mehr wusste, was nun Gruppe XY mit den Zielen von Organisation Z zu tun hatte, und so weiter.
Die Autorin hat zudem einen ganz eigenen Schreibstil. Persönliche Hintergründe bleiben fast ganz außen vor. Keinerlei Privatleben wird erwähnt - bis auf die Konflikte mit ihrer Mutter und deren Jüdischsein, die aber auch nur am Anfang vorkommen. Sonst - keine Familie, kein Liebesleben, keine Auseinandersetzung mit dem eigenen Frausein und der eigenen Rolle. Doch immer wieder dies: ich organisierte diese Tagung, ich war in Kontakt mit dieser und jener Strömung, ich leitete diese und jene Gruppe, und so weiter. Ich, ich, ich. Ein klein wenig ermüdend war das schon.
Besonders frustriert war ich von der kurz angebundenen Abhandlung, wie es nun tatsächlich zu ihrem Rabbinats-Studium kam. Sie hatte einen prophetischen Traum, und stellte später fest, dass es in ihrem Stammbaum schon länger Rabbiner gab. Fertig. Dann, völlig übergangslos, im selben Kapitel (!), eine Szene nach (!) dem abgeschlossenen Rabbinats-Studium. Aus meiner Sicht hat sich die Autorin um das Wichtigste gedrückt, weshalb ich das Buch eigentlich gelesen hatte.
Daran kann auch das neu hinzugefügte, letzte Kapitel nichts mehr ändern - hier beschreibt sie lediglich die politischen und sozialen Wirren um ihre Jobsuche nach der Ordination. Wieder kein persönliches Gefühl, kein persönlicher, intimer religiöser Gedanke. Schade. Zumal sie am Anfang des Buches ausdrücklich zugibt, sie sei eigentlich gar nicht so sehr religiös. Wie man dann Rabbinerin werden kann, erklärt sie nicht wirklich. Das wurde mir einfach nicht deutlich genug. Mir drängte sich der Verdacht auf, Religion werde im heutigen Judemtum lediglich noch als politisches Instrument benutzt.
Nun ja. Man kann dieses Buch sicherlich lesen. Ich will es auch gar nicht aburteilen. Ich möchte lediglich feststellen, dass man als zukünftiger Leser schon genau wissen sollte, warum man zu diesem Buch greift. Man sollte gewisse politische Kenntnisse haben, und sich auf einem sprachlichen Niveau zu Hause fühlen, wie es in gewissen Magazinen und Zeitschriften vorherrscht. Man sollte allerdings kein traditioneller Leser und Liebhaber von Biographien sein. Dann wird man zwangsläufig enttäuscht.
Elisa Klapheck
3 Sterne bei 1 Bewertungen
Autor*in von Wie ich Rabbinerin wurde, Liebesbriefe an Regina Jonas und weiteren Büchern.
Lebenslauf
ist liberale Rabbinerin in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main, promovierte Philosophin und Professorin für Jüdische Studien am Zentrum für Komparative Theologie in Paderborn. Sie engagiert sich für eine religiöse Erneuerung des Judentums und bezieht dabei die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftsethischen Herausforderungen der Gegenwart mit ein.
Quelle: Verlag / vlb
Neue Bücher
Liebesbriefe an Regina Jonas
Erscheint am 01.10.2023 als Gebundenes Buch bei Hentrich und Hentrich Verlag Berlin.
Alle Bücher von Elisa Klapheck
Wie ich Rabbinerin wurde
Erschienen am 01.04.2012
Dina de-Malchuta Dina - oder Gott braucht den säkularen Rechtsstaat
Erschienen am 01.10.2020
Liebesbriefe an Regina Jonas
Erscheint am 01.10.2023
Margarete Susman
Erschienen am 01.03.2014
Margarete Susman
Erschienen am 01.03.2021
Regina Jonas
Erschienen am 01.01.2019
Zur politischen Theologie des Judentums
Erschienen am 04.11.2022
Neue Rezensionen zu Elisa Klapheck
Neu
Gespräche aus der Community
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Community-Statistik
in 2 Bibliotheken