In aller Munde sind Chia-Samen oder Goji-Beeren, sie gelten als Superfood und bedeutend für unseren Organismus. Doch der Nachteil ist wohl die weite Reise dieser Wundermittel, denn sie wachsen nicht in unserer Nähe und müssen von weit her importiert werden.
Die beiden Autorinnen Elisabeth Diessl und Veronika Halmbacher geben uns hier einen Einblick in unser heimisches Superfood, das wir direkt vor unserer Haustür sammeln und verarbeiten können. Es werden 12 unterschiedliche Superfoods vorgestellt und Wissenswertes vermittelt. Wo und wann man diese finden kann wird ebenso beschrieben wie die Verwendung dieser. Auch die gesundheitsfördernde Wirkung wird aufgezeigt.
Porträtiert werden die Superfoods Löwenzahn, Brennnessel, Holunder, Himbeere, Quendel, Heidelbeere, Brombeere, Minze, Wacholderbeere, Preiselbeere, Haselnuss und Hagebutte. Zu jedem einzelnen Superfood wird viel Wissenswertes vermittelt und man erfährt auch immer was man damit machen kann – von diversen Tees mal abgesehen. Beispielsweise Löwenzahnsaft, Brennnesselsuppe, Brombeerparfait, Nusspowerriegel, Hagebuttenmus oder einen Preiselbeerlikör. Viele unterschiedliche Vorschläge laden hier zum Nachmachen ein.
Im Anschluss daran finden sich noch generelle Sammeltipps, welche Utensilien praktisch sind und Verarbeitungstipps. Ein Sammelkalender rundet das Ganze noch ab.
Ich finde, man muss nicht jedem Trend der Nahrungsmittelindustrie folgen – Goji-Beere und Chiasamen haben sicherlich auch ihre Berechtigung, doch nachhaltiger finde ich, wenn man sich mit regionalen Pflanzen beschäftigt und auch diesen Beachtung schenkt.
Ein praktikables Handbuch über Heilpflanzen im Alpenraum, dem ich gerne 5 Sterne gebe.