Elisabeth Dießl

 4,8 Sterne bei 4 Bewertungen

Alle Bücher von Elisabeth Dießl

Cover des Buches Das Kranzerlbuch (ISBN: 9783710402821)

Das Kranzerlbuch

 (2)
Erschienen am 23.09.2021
Cover des Buches Unser heimisches Superfood (ISBN: 9783710402074)

Unser heimisches Superfood

 (2)
Erschienen am 07.09.2020

Neue Rezensionen zu Elisabeth Dießl

Cover des Buches Das Kranzerlbuch (ISBN: 9783710402821)
Brigitte_Wallingers avatar

Rezension zu "Das Kranzerlbuch" von Elisabeth Dießl

Wunderschöne DIY-Ideen
Brigitte_Wallingervor 6 Monaten

Dieses Buch von Elisabeth Dießl und Veronika Halmbacher erklärt, wie man Kränze, Sträuße und Gestecke aus Naturmaterialien, einer Gartenschere und etwas Draht fertigt. „So holen wir die Schönheit der Natur in die eigenen vier Wände“, steht auf der Buchrückseite. Und diese Schönheit ist atemberaubend, wie mir die Bilder im Buch zeigen. ich freue mich schon aufs Nachmachen!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Das Kranzerlbuch (ISBN: 9783710402821)
annlus avatar

Rezension zu "Das Kranzerlbuch" von Elisabeth Dießl

Mit der Sprache der Blumen
annluvor 2 Jahren

Mit selbstgemachtem Blumenschmuck kann das Haus verschönert, ein Festtag aufgewertet und eine Botschaft gesendet werden. Elisabeth Dießl und Veronika Halmbacher kennen sich damit aus, zeigen einfache Techniken auf, wie man zu dem selbstgemachten Kranz oder Strauß kommt und geben Tipps zur richtigen Kombination von Pflanzen zur passenden Jahreszeit. 



Das Wort Kranz verbinde ich automatisch mit dem Adventkranz. So war ich überrascht von der Vielfalt an Kränzen und Gebinden, die man hier findet. Eingeteilt ist das Buch nach den Jahreszeiten. Zu Beginn jedes Abschnittes werden Pflanzen vorgestellt, die man in dieser Zeit findet. Darauf folgen eine Auswahl an Kränzen/Sträußen, die eine Inspiration sein sollen. Diese werden mit einem Foto und einer Beschreibung vorgestellt, die sich besonders auf die traditionelle Verwendung der Pflanzen und ihre Symbolik konzentriert. 


Im Gegensatz zu anderen Büchern mit Bastelideen, sind hier die Anleitungen zu den verschiedenen Techniken (Kranz binden, Kranz winden, Kranz stecken, Kranz flechten, Strauß binden, Naturmaterialien auffädeln, Naturmaterialien andrahten, Naturmaterialien ankleben) im Buch verteilt und stehen nicht am Anfang (auch wenn man dort eine Liste mit den Seiten findet, sodass man die Technik schnell finden kann). So beginnt das Buch nicht mit der „trockenen Theorie“, sondern steigt gleich mit ansprechenden Beispielen ein.


Mich hat besonders die Vielfalt angesprochen – klassische Festtagskränze (und natürlich auch den Adventskranz) findet man hier ebenso wie schneller vergängliche Blütenkränze. Ob bunt und wild zusammengestellt oder schlicht und in einfachen Farben – für jeden Geschmack ist etwas dabei. 


Fazit: Einen Kranz selbst gemacht habe ich bisher noch nie und mich eigentlich auch nicht als jemand gesehen, dem das Spaß machen könnte. Umso überraschter bin ich, wie sehr das Buch mich überzeugt hat, es zu versuchen. Besonders die Tatsache, dass man hier nicht mit nüchternen Anleitungen bombardiert wird und erst einmal einen Eindruck der vielen Möglichkeiten – samt ansprechender Beschreibung der Pflanzensymbolik – bekommt, hat es mir angetan. Für Einsteiger ins Thema kann ich das Buch nur empfehlen. 

Kommentare: 5
Teilen
Cover des Buches Unser heimisches Superfood (ISBN: 9783710402074)
Sikals avatar

Rezension zu "Unser heimisches Superfood" von Elisabeth Dießl

Auf zum Sammeln
Sikalvor 4 Jahren

In aller Munde sind Chia-Samen oder Goji-Beeren, sie gelten als Superfood und bedeutend für unseren Organismus. Doch der Nachteil ist wohl die weite Reise dieser Wundermittel, denn sie wachsen nicht in unserer Nähe und müssen von weit her importiert werden.

 

Die beiden Autorinnen Elisabeth Diessl und Veronika Halmbacher geben uns hier einen Einblick in unser heimisches Superfood, das wir direkt vor unserer Haustür sammeln und verarbeiten können. Es werden 12 unterschiedliche Superfoods vorgestellt und Wissenswertes vermittelt. Wo und wann man diese finden kann wird ebenso beschrieben wie die Verwendung dieser. Auch die gesundheitsfördernde Wirkung wird aufgezeigt.

 

Porträtiert werden die Superfoods Löwenzahn, Brennnessel, Holunder, Himbeere, Quendel, Heidelbeere, Brombeere, Minze, Wacholderbeere, Preiselbeere, Haselnuss und Hagebutte. Zu jedem einzelnen Superfood wird viel Wissenswertes vermittelt und man erfährt auch immer was man damit machen kann – von diversen Tees mal abgesehen. Beispielsweise Löwenzahnsaft, Brennnesselsuppe, Brombeerparfait, Nusspowerriegel, Hagebuttenmus oder einen Preiselbeerlikör. Viele unterschiedliche Vorschläge laden hier zum Nachmachen ein.

 

Im Anschluss daran finden sich noch generelle Sammeltipps, welche Utensilien praktisch sind und Verarbeitungstipps. Ein Sammelkalender rundet das Ganze noch ab.

 

Ich finde, man muss nicht jedem Trend der Nahrungsmittelindustrie folgen – Goji-Beere und Chiasamen haben sicherlich auch ihre Berechtigung, doch nachhaltiger finde ich, wenn man sich mit regionalen Pflanzen beschäftigt und auch diesen Beachtung schenkt.

 

Ein praktikables Handbuch über Heilpflanzen im Alpenraum, dem ich gerne 5 Sterne gebe.

Kommentare: 1
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 5 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Worüber schreibt Elisabeth Dießl?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks