Mit diesem „Lese- und Arbeitsbuch für den Religionsunterricht“ wendet sich die emeritierte Professorin für Religionspädagogik Elisabeth Reil hauptsächlich an Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe 1 evangelische oder katholische Religion unterrichten.
Von den Anfängen des Christentums bis zum 2. Vatikanischen Konzil hat sie in zwanzig Geschichten die wesentlichen Etappen der Kirchengeschichte, die wichtigsten Ereignisse und die zentralsten Personen und ihre Theologie zusammengefasst.
Die Geschichten sind anschaulich und spannend erzählt und werden am Ende mit jeweils einem Dutzend Fragen zur Eigenarbeit der Schülerinnen und Schüler ergänzt.
Auf diese Weise macht Elisabeth Reil Kirchengeschichte für die Gegenwart lebendig und hilft den Schülern, ihre eigene Religion, ihre Kirche und ihren Glauben besser verstehen zu können. Sie leistet damit einen wertvollen Beitrag in einer Zeit, wo selbst gläubige Christen nicht mehr zu sagen wissen, wo ihr Glaube herkommt, wie er sich verändert hat, und was er in der Gegenwart bedeutet, auch und gerade im Dialog mit anderen Religionen wie etwa dem Islam.
Insofern ist das Buch, wiewohl für die Schule gedacht, auch für den an der Geschichte der Kirchen und /oder an seinem Glauben interessierten Zeitgenossen ein wertvolle und an Erkenntnissen reiche Quelle.