Elisabeth Vorspohl

Lebenslauf

Frances Tustin (1913–1994) erhielt ihre Ausbildung zur Kinderpsychoanalytikerin in den 1950er Jahren an der Tavistock Clinic in London. Sie war Analysandin von W. R. Bion. Die Grundlagen für ihre Arbeit wurden in der Zusammenarbeit mit Persönlichkeiten wie Esther Bick, Martha Harris, Donald Meltzer und Herbert Rosenfeld gelegt. Sie schrieb zahlreiche Artikel und Bücher, u. a. »Autistische Barrieren bei Neurotikern« und »Autistische Zustände bei Kindern«.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Elisabeth Vorspohl

Neue Rezensionen zu Elisabeth Vorspohl

Cover des Buches Freud (ISBN: 9783608962451)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Freud" von Joel Whitebook

Wozu noch eine Biografie über Sigmund Freud?
Bellis-Perennisvor 5 Jahren

„Nach wie vor faszinieren die Ideen und das Leben Sigmund Freuds viele Leser. Joel Whitebook liefert ein großartiges Porträt dieser Jahrhundertfigur, indem er ihn in all seiner Vielschichtigkeit darstellt. Ihm gelingt ein erhellendes und aufschlussreiches Porträt mit neuen Erkenntnissen.“ 

Soweit ein Auszug aus dem Klappentext.  

In 13 Kapiteln versucht der Autor uns das sozialwissenschaftliche Umfeld und Sigmund Freud näherzubringen. Nicht immer gelingt ihm das. So werden bereits dem jungen Freud Gedanken des (alten) Psychoanalytikers unterlegt, die einem Kind völlig fremd sind. Ja, das Fehlen der Mutter (sie ist depressiv) hat den jungen Freud geprägt. Ja, das Übersiedeln aus dem beschaulichen Freiberg in Mähren in die pulsierende Hauptstadt Wien ist ein einschneidendes Erlebnis.  

Wie der amerikanische Psychoanalytiker und Philosoph Joel Whitebook einräumt, gibt es bereits mehrere exzellente Freud-Biografien. Warum also noch eine? Das habe ich mich nach der Lektüre dieses Buchs auch gefragt. Denn meiner Meinung nach ist diese Biografie keine im herkömmlichen Sinn. Ich habe hier die Lebensgeschichte von Sigmund Freud analytisch aufgearbeitet, erwartet. Doch leider begibt sich der Autor auf das Feld der Interpretation um nicht zu sagen, Spekulation und springt zusätzlich noch durch Zeit und Raum.  

Der Autor (oder die Übersetzerin) verwendet jede Menge Fremdwörter, für die es eine ausdrucksstarke deutsche Entsprechung gibt. Ein Bespiel gefällig? „Skotomisieren“ – „verdrängen“, wäre hier prägnanter, weil dieses Wort gleich direkt mit Freud in Verbindung gebracht werden kann. Sollen viele Fremdwörter, die man nachschlagen muss, dem Buch einen nachhaltig wissenschaftlichen Anstrich geben?  

Gleich auf Seite 35 ist ein peinlicher Fehler zu finden: die, nicht näher definierten, Napoleonischen Reformen sollen von 1896-1808 (richtig 1796-1808) stattgefunden haben. (1796 ist Napoleon mit seiner Armee in Oberitalien.)

Und wenig später (S.85) schreibt der Autor: „Auch wenn Wien Mitte des 19 Jahrhunderts der Moderne zustrebte, setzte die Gesellschaft weiterhin auf Pomp, Gepränge und Spektakel. Nachdrücklich bestärkt wurde sie darin durch Österreichs greisen, aus der Zeit gefallenen Kaiser Franz Josef, der die Leere, Untauglichkeit und Brüchigkeit der Habsburger Dynastie zu kaschieren bestrebt war.“

Wie bitte?? Franz Joseph ist 1830 geboren und ist 1848, also Mitte des 19. Jahrhunderts, mit nur 18 Jahren Kaiser geworden. Vermutlich hat der Autor Kaiser Ferdinand gemeint, der 1848 zu Gunsten von Franz Joseph abgedankt hat.  

Entweder ist hier vom Autor schlampig recherchiert worden oder die Übersetzung oder das Lektorat hat nicht aufgepasst. Das dürfte einem so renommierten Verlag wie Klett-Cotta nicht passieren. 

Ich habe immer leichte Bedenken, wenn schon eindeutige Jahreszahlen nicht richtig dargestellt werden, ob dann andere Passagen stimmen? Doch dazu müsste ich die Schriften von Sigmund Freud im Original lesen.  

Für Leser, die gerne philosophische Texte lesen, mag das Buch richtig sein. Ich bin ziemlich enttäuscht. Wer eine "richtige" Biografie über Freud lesen will, muss vermutlich zu einem anderen Buch greifen, ev. Peter-André Alt "Sigmund Freud. Arzt der Moderne". 

Fazit: 

Hier habe ich etwas anderes erwartet und kann, auch ob der historischen Ungenauigkeiten nur maximal 2 Sterne vergeben.


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Freud (ISBN: 9783608962451)

Rezension zu "Freud" von Joel Whitebook

Freud
Ein LovelyBooks-Nutzervor 5 Jahren

Das es zu Anfeindungen kommt wenn man mehr tut als an einem Problem zu kratzen hat in seiner Zeit wohl kaum einer so zu spüren bekommen wie Sigmund Freud. Vielleicht Gustav Mahler, hochintelligent und musikalisch revolutionär, dessen Werke sogar als Kirmes-Musik tituliert wurden. Freud ließ sich nicht von seinen Forschungen abhalten und legte die wichtigen Grundsteine zur Erforschung der Psyche. Ein lesenswertes Buch.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks