Elisabeth Zumkehr

 5 Sterne bei 1 Bewertungen

Alle Bücher von Elisabeth Zumkehr

Neue Rezensionen zu Elisabeth Zumkehr

schöner Streifzug durch Küche, Bräuche und Gegend

Elisabeth Zumkehr, Köchin des Narayana-Verlages, stellt in ihrem Erlebniskochbuch Orte und Sehenswürdigkeiten ihrer Heimat Markgräflerland sowie Feste und Gebräuche, die sie schon seit Kindeszeiten kennt, vor.

Die bodenständigen Gerichte der Region, hier in einer vegetarischen Variante, werden mit frischen Zutaten zubereitet; jedes Rezept ist für 4 Personen berechnet und weist neben einer gut verständlichen Zubereitungserklärung ein großes Foto der hergerichteten Speise auf. Die jeweils angegebene Arbeitszeit muss man nach Angaben der Autorin möglicherweise etwas aufrunden, da sie selber sehr schnell arbeite.

Es finden sich traditionelle Rezepte wie z.B. Graupen-Erbsen-Eintopf, Dinkelknöpfli, Wurzelbrot oder Köstlichkeiten mit Tradition im Verlauf des Jahres / zu bestimmten Festen, z.B. Fastnachtsküchli, Strübli, Zwiebelweihe. Beim Durchwandern der Gegend entlang der Markgräfler Wiilwegli erkundete Frau Zumkehr die Burg Rötteln, mehrere Gaststätten, die auch vorgestellt werden, und ihre Rezepte, macht einen Streifzug durch Dörfer, Bauerngärten, Streuobstwiesen und Weinberge. All dieses hat sie zu jeweiligen Kapiteln mit vegetarischen Rezepten inspiriert, z.B. könnten die Ritter auf Burg Rötteln Gemüsefeuertopf mit Meerrettich, Linsensuppe, Vogelheu oder Met-Birnen mit saurer Sahne gegessen haben. Für ein Picknich ist man mit Rezepten wie z.B. Linsen-Kartoffelaufstrich, veg. Leberwurst oder Grünkernfrikadellen gut gerüstet und aus dem Bauerngarten lassen sich frisch z.B. Kürbissuppe mit Ingwer, Grünkohlauflauf oder Wirsing-Rollen zubereiten. Zu manchen Rezepten findet sich eine Weinempfehlung oder Extra-Tipps um das Rezept abzuwandeln.

Das Buch wurde sehr liebvoll und detailliert gestaltet, vermittelt einen schönen Eindruck eines Streifzuges durch die Gegend und der Bräuche; besonders interessant fand ich diese zu Ostern – oder den vorgestellten Handwerkermarkt sowie die Lokale entlang des M. Wiiwegl. Die Rezepte sind sehr abwechslungsreich und die, die wir bislang ausprobiert haben, haben uns sehr gut geschmeckt: ich finde es immer sehr schön, wenn, wie hier, mit „normalen“ Zutaten gekocht wird und nicht in Rezepten alles Nichtvegarische durch Austauschprodukte ersetzt wird.

Fazit: Ein sehr schönes Erlebniskochbuch, das neben ansprechenden, vegetarischen Rezepten auch Orte und Sehenswürdigkeiten des Markgräflerlandes sowie Feste und Gebräuche beinhaltet.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 1 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks